zum Hauptinhalt
Tunnel des Grauens

Die Verkehrsverwaltung kapituliert vor dem Grauen: Die Fußgängerunterführung zwischen Messe und Busbahnhof wird dichtgemacht. Die Kreuzung soll umgebaut werden.

Von Jörn Hasselmann

Felor Badeberg will im Zuge von Ermittlungsverfahren vermehrt Geld und Vermögenswerte beschlagnahmen. Damit sollen Gerichte und Staatsanwaltschaften verstärkt werden.

Sterbehilfe ist ein schwieriges Thema.

Die gesetzliche Regelung zur Sterbehilfe ist gescheitert. Wie schwierig das Thema auch für die Abgeordneten zu bewerten ist, zeigt der Fall von Rolf Fitte. Sein Vater hat mithilfe eines Sterbehilfevereins Suizid begangen.

Von Lea Schulze
A man tests a Huawei smartphone at the Mobile World Congress (MWC) in Shanghai on June 28, 2023. (Photo by Pedro PARDO / AFP)

Per Post bekommen Rentenversicherte nur einmal im Jahr eine Rentenübersicht. Mehr Informationen gibt es online. Sofern man sich ausweisen kann.

Von Ralf Schönball
Die Journalistin Elena Milashina ist in Grosny brutal zusammengeschlagen worden.

Elena Milashina berichtet für die „Nowaja Gaseta“ über Menschenrechtsverletzungen in Tschetschenien. Angreifer brachen ihr Finger und schlugen sie zeitweise bewusstlos.

Rabattschlacht: Im spanischen Einzelhandel herrscht ein enormer Druck auf die Preise, vielerorts sinken sie sogar.

Während Europa noch unter der hohen Inflation ächzt, sinkt die Teuerung in Spanien deutlich unter die EZB-Zielmarke. Das liegt nicht nur an Steuersenkungen für Energie.

Von Sandra Louven
Am Anfang einer kurzen gemeinsamen Zeit: Annegret Lauffer, Robert Pfeiffer und Noosha Aubel bei der Vorstellung der beiden neuen Führungskräfte 2021.

Die Stadtspitze dreht die unter der früheren Beigeordneten Aubel vorgenommene Fusion von Jugend- und Bildungsbereich zurück – und geizt nicht mit Kritik.

Von Henri Kramer
Die Arabische Liga übt sich in Geschlossenheit und nimmt Syrien wieder in die Organisation auf.

Ruf nach Investitionen statt politischer Lösung: Die Ernüchterung unter Flüchtlingen und Exilanten ist groß. Denn auch auf dem Westen ruhen kaum Hoffnungen.

Ein Gastbeitrag von Salam Kawakibi
Ein Jäger steht mit seinem Hund im Sonnenuntergang auf einem Feld im ostbrandenburgischen Alt Madlitz (Brandenburg).

Umweltminister Axel Vogel legt erneut einen Entwurf für ein Jagdgesetz vor. Es ist der kleinste gemeinsame Nenner – könnte aber erfolgreich sein.

Von Benjamin Lassiwe
Der digitale Euro soll gesetzliches Zahlungsmittel werden.

Der digitale Euro soll gesetzliches Zahlungsmittel werden. Die Vorbereitungen für die Einführung laufen seit Jahren.

Treffen mit dem Katastrophenschutz in Charkiw.

Städtepartnerschaft und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier eine Themenvorschau.

Von
  • Boris Buchholz
  • Christian Hönicke
  • Corinna von Bodisco
Der Chatbot ChatGPT.

Auch wenn es eine solche AI bisher noch nicht gibt, warnt OpenAI vor den Gefahren. Die Gesellschaft müsse vorbereitet sein.

Demonstrationen in Tel Aviv

Die Regierung treibt die umstrittene Justizreform nach einer Unterbrechung wieder aktiv voran. Aus Protest blockieren Tausende Israelis in mehreren Städten Straßen.

Der Threads-Account von Meta-Chef Zuckerberg ist auf dem Display eines Smartphones angezeigt.

Viele Twitter-Nutzer sind seit der Übernahme des Dienstes durch Elon Musk unzufrieden. Mit dem Start der seiner App Threads war Mark Zuckerberg sehr zufrieden. In Europa läuft sie noch nicht.

Wie geht es weiter mit der Wagner-Gruppe?

Ihre Meuterei hat die Gruppe Wagner zumindest ihren Chef gekostet – er befindet sich im Exil. Ein Umbau des Söldnerheers dürfte aber auch Russlands Großmachtpolitik in Asien und Nahost schaden.

Ein Gastbeitrag von Alec Bertina
Streit mit Folgen. Das Heizungsgesetz kommt vorerst nicht in den Bundestag.

Monatelang stritt die Koalition über das Heizungsgesetz, dann sollte es im Eilverfahren beschlossen werden. Mit Respekt vor der parlamentarischen Demokratie hatte das nichts zu tun.

Ein Kommentar von Felix Hackenbruch