zum Hauptinhalt
Videoscreenshot von Video, das Aneinandergeraten von Polizei und Jugendlichen in Moabit zeigt.

Nach der eskalierten Abiturfeier in Berlin-Moabit sehen sich Schüler öffentlich falsch dargestellt. Die Polizisten hätten unverhältnismäßig agiert, finden Eltern. Die Polizei verweist auf das Gesetz.

Von Amelie Sittenauer
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Kanzler Olaf Scholz (SPD) vor der Sitzung des Kabinetts in Berlin.

Dass das Bundesverfassungsgericht den Gesetzgebungsprozess im Eilverfahren gestoppt hat, ist richtig. Und bietet eine Chance.

Ein Kommentar von Christian Tretbar
Ohne ausländische Pflegekräfte lässt sich die Versorgung langfristig nicht aufrechterhalten, sagen die Krankenhäuser.

Nicht nur die Berliner Charité wirbt ausländisches Pflegepersonal an. In der Hauptstadt arbeiten rund 13.000 Beschäftigte ohne deutsche Staatsbürgerschaft in der Pflege.

Von Simon Schwarz

Die Kosten des Autobahn-Ausbaus in Berlin haben sich seit der ersten Schätzung mehr als verdoppelt. Jetzt wird das Projekt nochmal teurer. Doch ein Konzept für den zusätzlichen Verkehr gibt es noch immer nicht.

Von Christian Latz
Bei einer rheumatoiden Arthritis entzündet sich die Innenhaut der Gelenke. Patienten leiden dann oft unter Versteifungen, Fehlstellungen und Schmerzen.

Welche Bedeutung unsere Füße haben, merken wir oft erst, wenn Beschwerden auftreten – beispielsweise Entzündungen in den Gelenken oder ein steifer großer Zeh. Was kann man dagegen tun?

Von Gerlinde Felix
Demo gegen den Stopp des Radwegeausbaues, Hauptstrasse, Grunewaldstrasse, 30.6.2023

Die beiden wichtigsten Radwegprojekte in Tempelhof-Schöneberg sind auf Eis gelegt. Die Grünen-Verkehrsstadträtin ist entsetzt. Kritik kommt auch aus dem SPD-Kreisverband.

Von Sigrid Kneist
Proteste nach dem tödlichen Schuss auf einen Jugendlichen bei einer Verkehrskontrolle.

Der Polizist hatte den 17-jährigen Nahel bei einer Verkehrskontrolle erschossen. Ein Antrag auf Freilassung wurde nun abgelehnt. Die Folgen der Ausschreitungen sind noch nicht absehbar.

Christoph Harting sprach über eine schwere Zeit in seinem Leben.

Panikattacken, Medikamente, Nächte im Auto: In einem Interview berichtet Harting erstmals von seinem psychischen Zusammenbruch – und warnt: „Keiner ist davor gefeit.“

ARCHIV - Die Rede des niederländischen Rechtspopulisten Geert Wilders vor Anhängern des islamkritischen Pegida-Bündnisses wird am 13.04.2015 in Dresden (Sachsen) auf einer Leinwand übertragen. Foto: Sebastian Kahnert/dpa (zu dpa Themenpaket «Ein Jahr Pegida» vom 16.10.2015) +++ dpa-Bildfunk +++

Schweden und Finnland im Norden, Polen und Ungarn im Osten, Italien und Spanien im Süden. Rechte und rechtspopulistische Parteien werden europaweit immer stärker. Woran liegt das?

Von
  • Maxi Beigang
  • Andrea Dernbach
3. Treffen mit dem Leiter der Gebietsverwaltung der Katastrophenschutzes in Charkiw, Olexander Volobujev (Foto: DSNS Charkiw)

Sie koordiniert die Hilfe aus dem Berliner Bezirk in die ukrainische Partnerstadt: Olga Pischel über Straßencafés in der zerbombten Stadt, fehlende Luftschutzkeller – und Angst.

Von Boris Buchholz

Wenn’s in Deutschland ums Sparen geht: bei Frauen und Kindern zuerst. Das Problem weist weit über die Elterngeldreform hinaus. Und trifft bei Weitem nicht nur Reiche.

Ein Kommentar von Katja Demirci
Flexibel nutzbare Arbeitsplätze gibt es inzwischen auch in der Verwaltung.

Die Immobilienverwalter der BIM planen weitere „zentrale und dezentrale Hubs“ mit buchbaren Arbeitsplätzen. Homeoffice und schwache Konjunktur lassen auch den privaten Büromarkt schwächeln.

Von Thomas Loy
East Germany, East Berlin. Rudi Dutschke, West German student activist (right) meets with Wolf Biermann, songwriter and East German political critic (left) at Biermann's apartment in Chausseestrasse, East Berlin.   
©Thomas Hoepker-Magnum

Das Deutsche Historische Museum zeigt in einer klugen, überaus gelungenen Ausstellung die Lebensstationen des Dichters und Liedermachers Wolf Biermann.

Von Kerstin Decker
Begeht ein Geflüchteter eine Straftat, darf ihm die Flüchtlingseigenschaft einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zufolge nur aberkannt werden, wenn er eine erhebliche Gefahr für die Allgemeinheit darstellt.

Ein anerkannter Flüchtling kann wegen einer Straftat seinen Status verlieren. Der EuGH in Luxemburg legt die Hürde mit einem Urtail dafür aber hoch.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.

Eine Kolumne von Yuriy Gurzhy
Nicht schlapp machen. Auf Herthas Spieler kommt einiges zu.

Am Freitag gegen den BFC Dynamo in Berlin, am Samstag in der Schweiz gegen Young Boys Bern: Vor den Spielern von Hertha BSC liegt ein straffes Programm.

Von Stefan Hermanns
Heuballen liegen kurz nach der Ernte auf einem abgeernteten Getreidefeld. In Sachsen-Anhalt hat die Getreideernte begonnen. Ab Dienstag sollen die Temperaturen auf über 30 Grad steigen.

Schwül im Westen, heiß im Osten, so sehen die Wetteraussichten für Deutschland aus. Experten warnen vor steigernder Wärmebelastung. Am Sonntag können lokale Hitzegewitter auftreten.

Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) und Burkhard Kieker, Geschäftsführer der Berlin Tourismus & Kongress GmbH (visitBerlin) luden zum diesjährigen „Bestival“.

1000 nationalen und internationalen Vertreter:innen der Veranstaltungs- und Reisebranche wird die Hauptstadt präsentiert. Techno-Partys und Yoga-Workshops sollen dabei helfen.

Von Joana Nietfeld
Szene aus dem Film „Love Again“

Romantische Komödien sind trotz aller Stereotype beliebt. „Love Again“, die Adaption von Karoline Herfurths Regiedebüt, lässt die Gags des Originals leider schmerzlich vermissen.

Von Jenni Zylka
Der Söldnerchef Jewgeni Prigoschin.

Nach dem abgebrochenen Aufstand der Wagner-Söldner vor knapp zwei Wochen hieß es, Prigoschin halte sich in Belarus auf. Nun gibt es neue Informationen.

Das „Klinikum Ernst von Bergmann“.

Das kommunale Krankenhaus hatte dem Orthopäden fristlos gekündigt. Deswegen zog der Mediziner vor Gericht – mit Erfolg.

Von
  • Christian Müller
  • Henri Kramer
Der Vorsitzende des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten der Großen Nationalversammlung der Türkei, Akif Cagatay Kilic, hält eine Rede, als er am 12. März 2022 am Programm der parlamentarischen Diplomatie im Rahmen des Antalya Diplomacy Forum in Antalya, Türkei, teilnimmt. Mustafa Ciftci / Anadolu Agentur

Akif Çağatay Kılıç ist ein treuer Gefolgsmann des türkischen Präsidenten Erdoğan. Der gebürtige Siegener soll in Brüssel den Streit um die Nato-Mitgliedschaft Schwedens beenden.

Von Susanne Güsten
Die Zweite Hamburger Bürgermeisterin Katharina Fegebank (Grüne).

Scholz gebe den Menschen in schwierigen Zeiten keine Orientierung, kritisiert seine frühere Koalitionspartnerin aus Hamburg. Auch die FDP trage zur Verunsicherung der Menschen bei.

Dietmar Woidke (SPD) ist Ministerpräsident des Landes Brandenburg.

Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts soll das Gesetz erst nach der Sommerpause beschlossen werden. Die geplante Sondersitzung des Landtags entfiel.