zum Hauptinhalt
Rund um den Karl-August-Platz ist der Bereich schon verkehrsberuhigt - die Krumme Straße ist schon durch weiß-rote Poller nicht mehr befahrbar.

„Kiezblocks“ sollen Autos einbremsen und Wohnviertel entlasten. Pankow plant sie weiterhin, doch eine klare Zusage gibt es nicht. Denn das Geld kommt aus der Senatsverkehrsverwaltung.

Von Christian Hönicke
Ein Mädchen trägt eine Corona-Maske.

Die Schulschließungen während Corona haben viele junge Menschen krank gemacht. Forscher rechnen mit hohen Kosten durch spätere mögliche Arbeitsunfähigkeit.

Südafrikanische Polizeibeamte demontieren eine von illegalen Goldgräbern genutzte Hütte.

In einem Slum von Boksburg soll Stickstoff ausgetreten sein. Vermutet wird, dass illegale Minenarbeiter den Vorfall verursacht haben, während sie in einer Hütte Gold wuschen.

Thomas Heilmann nach seinem Erfolg in der Bundespressekonferenz.

Früher organisierte Thomas Heilmann den „Bello-Dialog“ und erklärte seiner Partei das Internet, nun fügt er der Ampel eine schwere Schlappe zu. Dabei ist er selbst in der Union nicht unumstritten.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Maria Fiedler
Das Berliner Verwaltungsgericht hat die umstrittene Umbenennung der Straße in Mitte am Donnerstag für zulässig erklärt. Die Klagen von sieben Anwohnern wies das Gericht ab. 

Das Berliner Verwaltungsgericht hat die umstrittene Umbenennung der Straße in Mitte am Donnerstag für zulässig erklärt. Die Klagen von sieben Anwohnern wies das Gericht ab.

Von Madlen Haarbach
Die Grundschule in der Friedrich-Wolf-Straße besteht seit 60 Jahren.

Sie war zweimal Grundschule und einmal Oberschule: Die ehemalige „Schule 27“ in der Waldstadt ist auch architektonisch eine Besonderheit. Bald erhält sie einen Neubau.

Von Klaus D. Grote
Blick in die 445 Meter lange Halle auf der Baustelle für das neue Instandhaltungswerk für ICE-Züge.

In einer 445 Meter langen Halle sollen im Januar die ersten ICE-4-Züge gewartet und repariert werden. Durch das Werk soll die Lausitzer Kohleregion gestärkt werden.

Ein Bild aus besseren Tagen: Alfons Schuhbeck bei der Teatro Premiere im Jahr 2016 in München.

Für den bayerischen Star-Koch Alfons Schuhbeck kommt es noch schlimmer: Nach seiner Verurteilung wegen Steuerhinterziehung muss er sich auch einem Insolvenzverfahren stellen.

Mit einer halben Million mehr Passagieren rechnet die Flughafengesellschaft in diesem Sommer. Und gibt Tipps, wie man die Wartezeit bei der Sicherheitskontrolle verkürzen kann.

Von Jörn Hasselmann

Erst vor wenigen Monaten wurde die Pandemie für beendet erklärt. Bei vielen Menschen war schon da die Erinnerung an die Einschränkungen stark verblasst. Dahinter steckt ein wichtiger und unterschätzter Prozess.

Von Sandra Trauner, dpa
Das Klinikum „Ernst von Bergmann“ in Potsdam.

Die Potsdamer Sozialdezernentin hatte im PNN-Gespräch erklärt, für das Bergmann-Klinikum sei ein Neubau quasi alternativlos. Daran gibt es nun Kritik.

Von Henri Kramer
Soldaten eskortieren einen russischen Hilfskonvoi mit Lebensmitteln, die von der Krim in die Ukraine nach Charkiw geschickt werden.

Einem Geheimdienstbericht zufolge gefährdet Russland mit seinen Truppenverschiebungen die Sicherheit in anderen Gebieten. Davon betroffen sei auch die Kaukasus-Region.

Aufnahmen einer Durchsuchung im Anwesen von Jewgeni Prigoschin

Kremlnahe Medien veröffentlichen Fotos, die offenbar das Haus von Wagner-Chef Prigoschin zeigen. Neben Geldscheinen und Waffen wurden auch Perücken und Pässe gefunden.

Bundestag.

Seit 2020 ist die Sterbehilfe in Deutschland nicht mehr gesetzlich geregelt. Das bleibt zunächst weiterhin so. Im Parlament fielen zwei gegensätzliche Wege durch.

Gipfeltreffen in Ankara: Der schwedische Ministerpräsident Ulf Kristersson wirbt um die türkische Zustimmung zum Nato-Beitritt.

Schweden trifft sich zu einem Krisengespräch der Türkei in Brüssel, um den Streit um die Nato-Mitgliedschaft endlich zu beenden. Am selben Tag verurteilt ein Stockholmer Gericht einen Türken wegen Finanzierung der PKK. Alles nur Zufall?

Von Maxi Beigang
Die deutschen Großstädte sehen sich stetig steigender Nachfrage nach Bestandswohnungen als auch Häusern gegenüber. Die Neubaurate wird dem Bedarf an Wohnraum in den Metropolen nicht gerecht.

Die Lage auf dem Wohnungsmarkt verschärft sich weiter. Da die Mieten in Metropolen deutlich steigen, wird der Immobilienkauf trotz der hohen Zinsen wieder attraktiv.

Von Julian Trauthig
Eine Frau, deren Hand zu sehen ist, füllt einen Bafög-Antrag auf Papier aus.

Strukturelle Armut unter Studierenden gefährdet für viele junge Menschen ihr Recht auf Bildung. Das schadet der ganzen Gesellschaft, warnt der Chef des Deutschen Studierendenwerks.

Ein Gastbeitrag von Matthias Anbuhl
Feuerwehrfahrzeuge und Einsatzkräfte stehen neben dem auf dem Flugfeld abgestellten Flugzeug.

Im Flieger nach Istanbul kommt plötzlich Rauch aus einem Ofen. Das Flugzeug dreht deshalb um und landet wieder in Hamburg. Doch schon wenig später können die Fluggäste erneut einsteigen.

Nach Notrufen wegen Schüssen rückt eine Einsatzhundertschaft aus. Die Beamten stellen einen Jugendlichen mit einer Schreckschusswaffe auf einem Spielplatz.

Ein Blaulicht auf einem Polizeifahrzeug.

In einer Wohnung in der Nauener Vorstadt wurden gefälschte Ausweisdokumente gefunden. Ein Duo war nach Hinweisen von Anwohnern ins Visier der Polizei geraten.

Von Christian Müller
Ein Mann sitzt am Rechner und tippt auf einer Tastatur.

Deutschland wird als attraktives Ziel für Hackergruppen angesehen. Die BSI-Chefin Plattner warnt vor steigenden russischen Cyberattacken und einer beispiellosen Bedrohungslage im Netz.

Die ehemalige Raststätte „Zum Ahrtal“ an der Ortseinfahrt des Örtchens Schuld war über Jahrzehnte bekannt für Gastlichkeit und bürgerliches Essen. Mittlerweile ist das Gebäude verwaist, die Fenster teilweise zugemauert.

In der einst blühenden Tourismusregion liegen immer noch Trümmer, Hotels stehen vor dem Abriss. Touristen sollen trotzdem zurückkommen. Wie, dafür gibt es jetzt ein Konzept.

Von Christoph Schlautmann
Großeinsatz gegen die Mafia im Mai 2023

Die Soziologin Zora Hauser beschäftigt sich mit den Strukturen der Mafia. In Deutschland gebe es ein Problem: Die Antwort auf organisierte Kriminalität sei „emotional und kurzfristig“.

Von Valerie Höhne
In den allermeisten Fällen korrigieren sich X- und O-Beine bei Kindern von selbst.

Krumme Beine sind bis zu einem bestimmten Alter nicht ungewöhnlich. Wächst sich das jedoch nicht aus, können sie später Schäden an den Gelenken verursachen.

Von Frieder Piazena
Protest der Letzten Generation auf dem Alten Markt in Potsdam.

Nach einem Aufruf der Klimaschutzbewegung gingen am Mittwoch rund 20 Menschen auf die Straße – allerdings unangemeldet.

Von Christian Müller
Polizeimeldung Nr. 1134 vom 06.07.2023 und das Bild ist vom 18.04.2023

Ein Mann entwendet Geld und einen Rucksack aus einem Hotel. Eine Angestellte hält ihn auf, der Täter schlägt sie. Jetzt veröffentlicht die Polizei Bilder.

Im Biergarten müssen Gäste mitunter tief in die Tasche greifen, zeigt ein Vergleich in den 20 größten deutschen Städten. Bei den Speisen ist Berlin am teuersten.

Die Konferenz von Évian war ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Hier der US-amerikanische Delegationsleiter Myron C. Taylor am 7. Juli.

Eigentlich wollte die Staatengemeinschaft den jüdischen Flüchtlingen aus Deutschland und Österreich helfen. Doch die Konferenz 1938 in Frankreich endete ergebnislos.

Eine Kolumne von Jan Kixmüller
Michael Roth (SPD) bei einer Plenarsitzung im Deutschen Bundestag.

Der Außenausschuss-Chef der SPD schlägt vor, Teile der Ukraine in die Nato aufzunehmen – obwohl sich das Land im Krieg befindet. „Ziemlicher Unsinn“, meinen Parteikollegen.