
Laut des Trägers des queeren Jugendzentrums in Treptow will die Bildungsverwaltung 100.000 Euro kürzen. Dann müssten Angebote für Jugendliche stark eingeschränkt werden.
Laut des Trägers des queeren Jugendzentrums in Treptow will die Bildungsverwaltung 100.000 Euro kürzen. Dann müssten Angebote für Jugendliche stark eingeschränkt werden.
Im Januar 2022 nahm sich der damals 17-jährige Shane das Leben. Kurz vor ihrem Tod am Mittwoch offenbarte die irische Sängerin, wie es ihr seit dem Suizid ihres Sohnes ging.
Offiziell ging die Inflationsrate in der Türkei seit Monaten zurück. Doch nun meldete die Notenbankchefin, dass Produkte zum Jahresende wohl um 58 Prozent teurer sein werden als im Januar.
Noch immer ist Wahlsieger Pita Limjaroenrat nicht vom Parlament bestätigt. Ein Gericht soll entscheiden, ob er sich dort noch einmal zur Wahl stellen darf.
Der Wagner-Aufstand gegen Putin ist etwa einen Monat her. Nun kursiert ein Foto, das Prigoschin mit einem Vertreter der Zentralafrikanischen Republik in St. Petersburg zeigen soll.
Die Spannungen zwischen Peking und dem Westen wachsen. Nun haben sie auch Folgen für den wissenschaftlichen Austausch.
In Neuköllner Grünflächen wird immer wieder illegal Schutt entsorgt. Das Ordnungsamt fährt zivil Streife – und schickt die Verursacher selbst aufräumen.
Nur in Steglitz-Zehlendorf und in Spandau werden Sitzungen der Bezirksverordneten immer noch nicht live übertragen. Es gibt mehrere Gründe, weiter schwarz zu sehen.
Die Fluchtroute über das Mittelmeer endet für viele tödlich. Nach Angaben der Nationalgarde ist auch die Zahl der aus Seenot Geretteten deutlich angestiegen.
Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sind sich uneins. Die Gewerkschaft der Polizei fordert nun rasch eine Regelung.
Vor den Augen von US-Außenminister Blinken enttäuscht der große Favorit aus den USA. Gegen die Niederlande reicht es nur zu einem Unentschieden.
Wasser, Sonnenschutz, Poduschen: Das haben Sozialarbeiter am Alex dabei. Sozialsenatorin Kiziltepe informierte sich über ihre Arbeit - und richtet sich mit einer Bitte an die Bevölkerung.
Eine aktuelle Analyse hat nun bestätigt, dass der Juli 2023 weltweit der heißeste Monat seit Wetteraufzeichnungen ist. Während Deutschland eher auf dem Mittelwert lag, gab es vielerorts zu hohe Temperaturen.
Der Krieg verändert auch die Kunst. Die Gruppenausstellung „Fragment.Ukraine“ zeigt Malerei von acht Künstlern. Deren Neuanfang beginnt auf der Leinwand.
Die Beamten konnten den Mann überwältigen. Er kam vorübergehend in Gewahrsam.
Die Vorwürfe gegen den US-Filmstar wurden vor Gericht abgewiesen. Wurde Spacey Unrecht getan? Machtmissbrauch ist oft nicht justiziabel. Über das Schwarz-Weiß-Denken bei MeToo-Vorwürfen.
Energie Cottbus gilt als Favorit, aber mehreren Teams werden gute Chancen eingeräumt, ganz vorn einzugreifen. Darunter auch einem Berliner Vertreter.
Die Berlin-Romane des britischen Schriftstellers sind die Vorlage des Musicals, das den Sommer über im Tipi am Kanzleramt läuft. Jetzt ging es per Bustour mit dem Ensemble an die Originalschauplätze.
Ein Jahr nach der Premiere wird in Bayreuth der „Ring“ in der Inszenierung von Valentin Schwarz wiederaufgenommen. Eindrücke von der „Rheingold“-Aufführung.
Der Bau kann wohl erst im nächsten Jahrzehnt genutzt werden. Der Vorsitzende übt deswegen harsche Kritik am Rathaus.
Trotz Krise sind Berliner Technologie-Unternehmen bei internationalen Investoren gefragt. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Die Verdächtigen sollen mehrere hundert, meist syrische oder türkische Migranten über Österreich nach Deutschland geschleust haben.
Seit Monaten demonstrieren Menschen in Israel gegen Gesetze, die die Justiz schwächen. Nun kündigen die Protestierenden an, Mittel einzusetzen, „die bisher nicht verwendet wurden“.
Die Europäische Zentralbank setzt ihren Zinserhöhungskurs im Kampf gegen die hohe Inflation fort. Der Leitzins liegt nun bei 3,75 Prozent.
Nur ein Bruchteil der muslimischen Kinder erhält an deutschen Schulen einen islamischen Religionsunterricht. Immer mehr Bundesländer gehen dazu über, eigene Lehrkräfte auszubilden.
Das US-Verteidigungsministerium berichtet immer wieder von Himmelserscheinungen, die nicht erklärt werden können. Ein Ausschuss hat dazu drei Zeugen öffentlich befragt.
Es war einmal ein Supermarkt an der Warschauer Straße. Und auch noch ein bisschen mehr. Die Bude fehlt.
Die ukrainische Fecht-Olympiasiegerin Olha Charlan ist bei der WM raus – wegen „unsportlichen Verhaltens“. Der ukrainische Fechtverband will dagegen vorgehen.
Seit einem Jahr ruhen die Arbeiten auf der Baustelle in Hellersdorf. Und es wird noch länger dauern, bis hier jemand in die 149 Wohnungen einziehen kann.
Der Vizekanzler hat Schuldige für die Umfrageergebnisse der AfD ausgemacht – und warnt vor einem „Andienen an Rechtspopulismus“. Klöckner wirft der Ampel Heuchelei vor.
Gegen den Tech-Giganten Microsoft ist ein förmliches Wettbewerbsverfahren eingeleitet worden. Andere Kommunikationsdienste hatten sich im Nachteil gesehen.
Über eine Terrassentür bricht ein Mann in eine Wohnung ein. Doch plötzlich spricht ihn die Bewohnerin per Sprechanlage an. Schließlich wird er festgenommen.
Sollte das Schiff sinken, könnten Schadstoffe ins Meer gelangen - auch in deutsche Gewässer. Die Bergung ist kompliziert, die Lage jedoch stabil. Die Bundesregierung will helfen.
Für Sprachkenntnisse, Berufserfahrung, Alter und Deutschlandbezug gibt es Punkte. Lob aus der Ampel. Kritik von der Union.
Wie die „Moscow Times“ berichtet, haben die USA und Russland ein Gesprächsformat eingerichtet. Einer der Teilnehmer äußerte sich jetzt gegenüber der Zeitung.
Sie war eine überragende Sängerin, deren Leben immer wieder von Unglück und Kontroversen überschattet war. Ihre großartigen ersten Alben werden bleiben. Ein Nachruf.
Der Zweitligist will zurück in die Fußball-Bundesliga – und verfolgt dabei eine ungewöhnliche Strategie. Die Fans von Auftaktgegner Hertha haben allerdings Pech.
In Potsdam können Surferinnen und Surfer jetzt eine künstliche Welle reiten. Der recht kostspielige Sport macht Spaß – sorgt aber auch für Muskelkater.
Nach einem Aufruf im Tagesspiegel-Newsletter „Ehrensache“ spendeten Leser:innen viele Räder an den Verein „Mog61“. Die Verteilaktion war ein Erfolg. Bald werden Reparatur-Helfer:innen gesucht.
Ein Café-Betreiber in Prenzlauer Berg wirft den israelischen Botschafter aus seinem Laden – er sei dort „nicht willkommen“. Der Inhaber ist ein Landsmann Prosors. Was ist passiert?
Kinder aus wohlhabenden Elternhäusern haben nicht nur bessere Chancen bei der Bildung. Eine neue Studie zeigt: Der soziale Status wirkt sich auch auf die Gesundheit des Nachwuchses aus.
Schadstoffe aus dem Blut filtern ist nur einer der vielen wichtigen Aufgaben, die unsere Leber tagtäglich erfüllt. Doch Hepatitis-Viren können dem Organ zusetzen – und zwar unbemerkt.
Zwei Lehrkräfte hatten rechtsextremistische Aktivitäten an ihrer Schule angeprangert. Daraufhin wurden sie bedroht und angefeindet.
+++ Rechtsruck (vorerst) verhindert +++ Zahl der Woche: 9 +++ Take a walk on the left side +++ Die iberische Ausnahme +++ Mit neuer Kapitänin aus der Seenot +++
Dass Musik Kindern in ihrer Entwicklung hilft, haben schon zahlreiche Studien belegt. Der Musikkindergarten Berlin verfolgt seit 20 Jahren die Mission seines Ideengebers Daniel Barenboim: Bildung durch Musik.
Elon Musk hat Twitter in X umbenannt, lässt sich aber Zeit mit der globalen Logoveränderung: Noch immer leuchtet das blaue Vögelchen in den Accounts und App Stores.
Das Fahrzeug wurde mittels GPS im Süden Brandenburgs geortet. Als der Fahrer einer Kontrolle ausweichen wollte, fuhr er gegen einen Baum.
Der ehemalige Kornversuchsspeicher am Ufer des Spandauer Schifffahrtskanals wurde charaktervoll saniert. Leider für Büros, die nun schwer vermietbar sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster