
Ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen, Projekten und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik. Heute: Wardan Khazna und Philipp Maschke vom Verein Start with a Friend.
Ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen, Projekten und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik. Heute: Wardan Khazna und Philipp Maschke vom Verein Start with a Friend.
Am Spreeufer realisiert das österreichische Immobilienunternehmen Signa bis 2025 ein zukunftsweisendes Projekt.
Ein zweites Mali? In Niger hat die Armee gegen den gewählten Präsidenten geputscht. Experte Ulf Laessing erklärt, was das für die Region und den Westen bedeutet.
So gar nicht paradiesisch ist das Gesellschaftsbild, das der Film „Paradise“ entwirft. Skrupellos und kriminell wird mit Lebensjahren gehandelt. In den Hauptrollen: Iris Berben und Marlene Tanczik.
2022 sind deutlich mehr Menschen in die Hauptstadtregion gezogen als im Vorjahr. Ein Grund ist die Zuwanderung aus der Ukraine. Mehr als 30.000 Berliner sind ins Umland gegangen.
In einem Video hatte die Influencerin Vorwürfe gegen den „Rammstein“-Sänger erhoben. Das Landgericht Hamburg hat ihr nun einige Passagen per einstweiliger Verfügung verboten.
Dem Krieg oder der Klimakrise geschuldet, wollen immer mehr Menschen der „bösen Außenwelt“ entfliehen und ziehen sich laut einer aktuellen Studie in ihren eigenen vier Wänden zurück.
Sie sammeln Spenden, um Erste-Hilfe-Pakete für Soldaten zu kaufen. Sie besorgen Drohnen und Kettenfahrzeuge. Über eine Kolonne, die nicht stillstehen darf.
Anlässlich des Bundesparteitags und der Europawahlversammlung der AfD haben zahlreiche Organisationen für die kommenden Tage zu Protesten aufgerufen.
Das Jahr 2015 war durch eine hohe Zuwanderung von Schutzsuchenden geprägt. Laut einer Studie sind von den Geflüchteten, die geblieben sind, inzwischen mehr als die Hälfte erwerbstätig.
Muscheln sind in Belgien eine beliebte Delikatesse. Bis jetzt müssen die Tiere allerdings alle importiert werden. Doch nun hat die erste Muschelfarm des Landes eröffnet.
Gegen den Mann wird wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz, Kriegswaffenkontrollgesetz und Sprengstoffgesetz ermittelt. Die Motive des Beschuldigten sind unklar.
Eine Arte-Dokumentation erzählt die Geschichte des italienischen Modeimperiums Versace als kurzweilige Achterbahnfahrt durch Glamour, Skandale, Klatsch und Faszination.
Im November 2018 wurde der Verstorbene in einem leerstehenden Gebäude in der Zeppelinstraße entdeckt. Noch immer ist unklar, um wen es sich handelt.
Im Tarifkonflikt mit der EVG stehen die Zeichen auf Einigung. Zunächst aber legt der Konzern die Bilanz fürs erste Halbjahr vor. Die Bahn verzeichnet Verluste - und zahlreiche Verspätungen.
Der Nachrichtendienst Slack war für Anwender nur eingeschränkt nutzbar. Das Angebot ist vor allem in Unternehmen eine oft genutzte Alternative zur E-Mail.
Ernst Freiberger blickt zurück auf fast 50 Jahre unternehmerisches Wirken – von Moabit zur Museumsinsel. Seine Erfolgsgeschichte beginnt mit einer kleinen Fabrik, die 1976 pleite ist.
Nach einem „Rammstein“-Auftritt im Ernst-Happel-Stadion in Wien wurden Journalisten attackiert. Das geht aus einem Video des österreichischen Senders „ORF“ hervor.
Die geplante 6,4 Kilometer lange Schnellstraße im Berliner Osten wird erneut teurer. Laut Verkehrsverwaltung könnten die Kosten sogar noch weiter steigen.
Zwischen Dezember 2020 und Februar 2021 gab es in Berlin eine Serie von Autobränden. Gelegt haben soll sie ein verurteilter Straftäter.
Mit Erreichen des 8611 Meter hohen Gipfels des K2 in Pakistan haben Kristin Harila und Tenjin Sherpa alle Achttausender innerhalb von 92 Tagen bezwungen.
Radsportlerinnen verdienen einen Bruchteil von dem, was ihre männlichen Kollegen bekommen. Doch es tut sich was – wie die Tour de France Femmes zeigt.
Handwerk und Industrie fehlen Tausende Fachkräfte. Die Talente der Zukunft sitzen bereits in den Klassenräumen. Doch mit Schülerpraktika tun sich viele Unternehmen sehr schwer.
Tausende ukrainische Soldaten, die bisher in Reserve gehalten wurden, kämpfen nun im Süden des Landes. Minenfelder erschweren jedoch den Durchbruch für Kiews Truppen.
Immobilienunternehmer Christoph Gröner spendete der CDU 820.000 Euro und knüpfte dies öffentlich mehrfach an Bedingungen. Der Bundestag sieht keinen Verstoß gegen das Parteiengesetz.
Fast alle Branchen werden laut dem Ifo-Institut vorsichtiger bei Neueinstellungen, die Arbeitgeber erwägen sogar verstärkt Entlassungen. Nur eine Sparte will Personal aufstocken.
Wie fühlt sich das an, keine Kinder haben zu wollen? Zoë Noble und James Glazebrook suchen mit ihrer Bewegung „We are childfree“ Antworten auf diese Frage.
Nach Überprüfung des Gebäudes am Stern gab die Feuerwehr schnell Entwarnung – und klärte über die Hintergründe des Vorfalls auf.
Unsere Autorin versucht verzweifelt, die Para-WM der Leichtathleten zu verfolgen. Als alle Versuche zu scheitern drohen, gibt es doch noch eine Lösung.
Der Rechtsausschuss soll sich mit Suiziden bei Zwangsräumungen befassen. Anlass ist der Fall eines 62-Jährigen. Die Linke will Räumungsbescheide künftig persönlich zustellen lassen.
Schock für Mönchengladbachs Fußball-Profi Stefan Lainer: Er ist an Lymphknotenkrebs erkrankt. Die Heilungschancen stehen nach Vereinsangaben aber gut.
Haben Papa oder die Kinder Geburtstag, kümmert sich oft Mama um Kuchen und Geschenke – doch geht selbst mitunter leer aus. Das rät eine Familienberaterin.
Deniz K. betreut eine Kitagruppe in Berlin-Neukölln. Täglich besucht er mit den Kindern einen Spielplatz. Jetzt fürchtet er um seine Gesundheit – und die der Kinder.
Der „Barbie“-Film ist das, was Kino lange nicht war: ein Ereignis. Unser Autor war mittendrin in der pinken Party – sieht aber leider auch schon den Kater kommen.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker*innen ab 21 Uhr die Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit Beverly Glenn-Copeland, Georgia, Dexys und Carly Rae Jepsen.
Der Sohn des US-Präsidenten hatte vorgeschlagen, sich wegen Steuervergehen schuldig zu bekennen. Damit wollte er einer Gefängnisstrafe entgehen. Nun geht das juristische Gezerre weiter. Das könnte seinem Vater schaden.
Noch Anfang des 20. Jahrhunderts kommt Diabetes für viele einem Todesurteil gleich. Doch nach und nach kommt die Medizin der Krankheit auf die Schliche – und dann entwickeln kanadische Ärzte eine revolutionäre Therapie.
Seit zwei Jahren könnte Werner Pazotka schon pensioniert sein. Doch der Deutschlehrer arbeitet weiter an seiner Schule in Prenzlauer Berg. Was treibt ihn an?
Zwei Fakten zeigen das Ausmaß der Krise in der Pflege: Während der Bedarf an Pflegekräften deutlich steigen wird, wollen immer weniger in dieser Branche arbeiten.
Zahlen der Versicherungswirtschaft geben Einblicke in die durch Starkregen verursachten Schäden. In Berlin waren so viele Wohnhäuser betroffen wie in keinem anderen Bundesland.
Der Strombedarf in Deutschland wird sich bis 2045 vermutlich verdoppeln. Neben Windrädern und Solaranlagen braucht es Netze, um ihn zu decken. Doch deren Bau verzögert sich oft.
Der britische Geheimdienst hatte bereits im April berichtet, dass der Kampfpanzer in der Ukraine im Einsatz sein soll. Nun gibt es dafür auch Hinweise aus Russland.
Zwei Frauen brachten einen 83-Jährigen im Wohngebiet Stern durcheinander und entwendeten ihm dann das Portemonnaie. Die Polizei sucht Zeugen.
Seit Montag wurde eine 14-Jährige aus Berlin vermisst. Am Freitag teilte die Polizei mit: Sie ist wieder bei ihren Eltern.
Ein 21-jähriger Fahrer durchbrach mit seinem Gefährt bei der Abfahrt von der A24 auf die B167 die Leitplanke. Bei dem Unfall wurde die komplette Fahrerkabine abgerissen.
Seit Samstag wird eine 24-Jährige aus Berlin vermisst. Es gebe Hinweise, dass sich die Frau in „einer psychischen Ausnahmesituation“ befindet, so die Polizei.
Der Kulturpass für 18-Jährige erfreut sich großer Beliebtheit. Claudia Roth möchte das Angebot ausbauen und auch jüngeren Jugendlichen zugänglich machen, um Kultur vor Ort zu fördern.
Mit einer Schnittverletzung am Rumpf wird ein 45-Jähriger nach einem Streit in Treptow-Köpenick ins Krankenhaus eingeliefert. Zwei weitere Männer müssen ebenfalls versorgt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster