
Müll sammeln am Strand, Einsatz für Tierschutz, Hilfe für Arme: Spaniens Altkönigin Sofía setzt sich für die Probleme der Gesellschaft ein – aus echtem Pflichtbewusstsein.
Müll sammeln am Strand, Einsatz für Tierschutz, Hilfe für Arme: Spaniens Altkönigin Sofía setzt sich für die Probleme der Gesellschaft ein – aus echtem Pflichtbewusstsein.
Ende November will die „Letzte Generation“ erneut die Straße des 17. Juni blockieren. Beim ersten Mal kamen Hunderte Aktivisten. Derweil muss die Gruppe einen Rückzugsort aufgeben.
Die Mutter war in großer Eile, weil sie aus einem Eurocity in einen Regionalexpress wechseln musste – und dann fehlte plötzlich einer. Die Bundespolizei konnte helfen.
Bei der Berliner Polizei gingen in den vergangenen Jahren mehrere Waffen und andere Einsatzmittel verloren oder gelten als vermisst. Besonders eine Direktion ist betroffen.
Die Eisbären sind einigermaßen fassungslos nach der Heimniederlage gegen Köln. Nicht wegen der dargebotenen Leistung, sondern wegen jeder Menge Pech.
Die Internetseite und zahlreiche Social-Media-Kanäle des Netzwerks sind trotz Verbots immer noch abrufbar. Das Innenministerium teilt mit, man arbeite „mit Hochdruck“ daran, Abschaltungen durchzusetzen.
Lange vor Heiligabend eröffnen in Berlin die ersten Weihnachtsmärkte. Das Angebot reicht vom großen Rummel über Lichtkunst bis zu kleinen Kunsthandwerksmärkten.
David Petraeus ist einer der militärischen Vordenker der USA – und warnt Israel vor taktischen Fehlern bei der Bodenoffensive. Was das Land beim Krieg gegen den Terror noch beachten muss.
Zu sehen waren etwa offene Forderungen nach der Errichtung eines Kalifats. Auch in Frankfurt wurde demonstriert, es gab neun Festnahmen.
Der Eisenbahnwaggon war im Oktober 2019 zwischen den Bahnhöfen Charlottenburg und Bellevue ausgebrannt. Angeklagt sind der Zugführer, der Betriebsleiter und ein Techniker.
Die italienische Regierungschefin war auf einen Anruf des russischen Satirikerduos Lexus hereingefallen. Jetzt übernahm ihr Chefberater die Verantwortung.
Scotch war lange was für arrivierte Herren. Die Spirituosen-Riesen, die die Traditions-Brennereien schluckten, wollen das ändern: mit neuen Aromen und viel PR.
Schwarz-Rot plant ein Sondervermögen fürs Klima. Ein Gutachten hält das Vorhaben für rechtens. Doch Experten sehen Unklarheiten mit Blick auf die Schuldenbremse.
Der Gewichtheben-Sport wird von vielen Vorurteilen geprägt. Der Berliner TSC zeigt, dass viele von diesen nicht stimmen. Diese Saison ist der Verein einer der Aufstiegskandidaten.
Sie sind gesund, nachhaltig und im Geschmack verblüffend vielfältig. Doch was stellt man mit ihnen an? Jinok Kim-Eicken aus dem „NaNum“ hätte da ein paar Ideen.
Ein kämpferischer Chor: Marta Górnicka hat mit Frauen aus der Ukraine und Belarus ein beispielhaftes Stück inszeniert.
Von Stalins Sowjetunion bis zu deutschen Terroristen: Die Linke hat seit langem einen anti-israelischen Schlag. Das zeigt sich auch im aktuellen Meinungskampf.
Die Tochter unserer Autorin spielt am liebsten mit Nervensägen. Wie lange müssen Eltern solche Besuche aushalten – oder dürfen sie sie unterbinden?
Gute Laune ist nicht nur schön, sondern lebenswichtig. Das Lachtelefon bietet eine Kurztherapie in nur drei Minuten – warum das gesund ist, erklärt Humorforscher Michael Titze.
Allein durch Außer-Haus-Verpflegung fallen jährlich rund 1,9 Millionen Tonnen Abfall an. Dabei kann jeder seinen Teil dazu beitragen, dass sich die Menge reduziert.
Nach dem neuen Erdbeben in dem Himalaya-Staat ist das gesamte Ausmaß der Katastrophe immer noch nicht absehbar. Die Menschen benötigen dringend Nahrung und Zelte.
Der NRW-Ministerpräsident erwartet vom Migrationsgipfel mit dem Kanzler am Montag konkrete Vereinbarungen. Auch Kollegin Schwesig aus Mecklenburg-Vorpommern fordert ein „dynamisches System“.
Vor der propalästinensischen Demonstration in Berlin ist die Stimmung angespannt. Wer versucht, die zivilen Opfer auf beiden Seiten in den Blick zu nehmen, hat einen schweren Stand.
Aus ungeklärten Gründen gerät eine 50-jährige Autofahrerin mit ihrem Wagen auf den Standstreifen der A12. Als sie zurück auf die Fahrbahn will, gibt es einen folgenschweren Unfall.
Am 27. November wird der Blaue Lichterglanz eröffnet. 140 Stände soll es entlang der Brandenburger Straße zwischen Bassinplatz und Luisenplatz geben.
Nach den Ferien kehren Jugendliche zurück in den Unterricht, die teils rund um die Uhr antisemitischer Hetze ausgesetzt waren. Ein Papier soll helfen, Kommunikationsbrücken zu bauen.
Jeden Sonnabend können Sie sich durch die vergangene Berlin-Woche rätseln. Diesmal geht es unter anderem um Brandenburger Tierchen, gekippte Verkehrsprojekte und das Brandenburger Tor.
Laut dem israelischen Militär seien bei dem Angriff auf das Fahrzeug mehrere Terroristen getötet worden. Derweil gab es erneut Zwischenfälle an Israels Nordgrenze.
Die Welt ist voller Sex. Aber unbedingt nötig zur Fortpflanzung ist er nicht. Anders gesagt: Männlichkeit ist verzichtbar. Jedenfalls bei der Fruchtfliege, neuerdings.
Die Hälfte der Korallenriffe weltweit ist bereits abgestorben. Das Naturtechnologie-Start-up Coral Maker will gegen das Korallensterben vorgehen – mit KI und Robotik.
Außenministerin Annalena Baerbock reist zuerst nach Armenien und dann nach Aserbaidschan. Der Konflikt um Bergkarabach ist im September eskaliert. Der Weg zu Frieden wird schwierig.
Gerade verkündete Nancy Faeser Maßnahmen gegen Hamas und Samidoun. Bei Behörden heißt es nun, die „Medien-Show war der Ministerin wichtiger als ein echtes Vorgehen gegen die Hamas-Strukturen“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster