
Mildes Herbstwetter läutet das Wochenende ein. Doch wegen einer Kaltfront fallen ab Samstag vorübergehend die Temperaturen.
Mildes Herbstwetter läutet das Wochenende ein. Doch wegen einer Kaltfront fallen ab Samstag vorübergehend die Temperaturen.
Die Edmonton Oilers um Leon Draisaitl kommen in der NHL immer besser in Schwung. Ein 5:1-Kantersieg in Nashville bedeutet den dritten Erfolg in den vergangenen vier Partien.
Gerade erst hat er die Hauptrolle im Hörspiel zu Orwells dystopischem „1984“ gesprochen. Besorgt ist Jannik Schümann nicht nur über die politische Entwicklung in Deutschland.
Am 1. November startet die Wintersaison der Berliner Obdachlosenhilfe. Dramatisch sei vor allem, dass es keine Plätze für mobilitätseingeschränkte Menschen gibt, sagen Mitarbeiter der Stadtmission.
Erst Encrochat, jetzt SkyECC – Polizei und Justiz bekommen neue Chatdaten von Drogenhändlern. Doch die könnten auch vom neuen Cannabisgesetz profitieren.
Eigentlich soll Künstliche Intelligenz das Leben der Menschen erleichtern. Doch der große Stromhunger macht KI auch zum potenziellen Klima-Killer - wenn nicht mehr grüne Energie verwendet wird.
Drama im Urlaub: Ein Kleinkind stürzt von einer Seebrücke auf Usedom, die Mutter springt hinterher und verletzt sich schwer. Nicht Schuld der Gemeinde, sagt ein Gericht. Doch der Fall geht weiter.
Auch Kleinkinder trauern, wenn sie Angehörige verlieren. Bilderbücher können ihnen dabei helfen. Die Geschichten geben schon Dreijährigen Erklärungen - und sprachlosen Eltern Worte.
Seit fünf Jahren liegt das Erzgebirge auf der Krimi-Landkarte. Viele Menschen verfolgen die Fälle. Die neue Folge bringt schöne Landschaftsaufnahmen ins Wohnzimmer. Doch überzeugt sie darüber hinaus?
Es wird ein bisschen verwunderlich. Seine Bosse machen unmissverständliche Ansagen und sondieren schon mögliche Nachfolger. Sergio Pérez will davon aber nichts wissen.
In Ostfriesland widmet sich ein neues Museum der Krimi-Kultur in der Region. Für Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf ist die neue Ausstellung nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch eine Anregung.
El Bilal Touré spielt sich in Stuttgart zunehmend in den Fokus. Coach Sebastian Hoeneß lobt ihn vor der Partie in Leverkusen. Und direkt danach steht für den Angreifer schon das nächste Highlight an.
Rainer Hunold wird 75 Jahre alt - und will seine beliebte Titelrolle im Krimi „Der Staatsanwalt“ in den Ruhestand schicken. Stattdessen widmet sich der Fernsehstar einer anderen großen Leidenschaft.
Schlittschuhlaufen ist für viele im Winter ein beliebter Freizeitsport. Auch in Neukölln gibt es nun wieder ein Angebot, das mit einer besonderen Aktion startet.
Das Ensemble der Preußischen Schlösser und Gärten bedarf steter Pflege und manchmal auch langwieriger Baumaßnahmen. Wegen Bauarbeiten werden nun zwei touristische Highlights lange schließen.
Die Seelen der Verstorbenen kommen am Tag der Toten - dem Día de Muertos - nach dem Volksglauben aus dem Jenseits zu Besuch. Christliche und indigene Bräuche prägen die Tradition in Mexiko.
Die Einstiegsgehälter für Busfahrer im öffentlichen Nahverkehr fallen je nach Stadt sehr unterschiedlich aus. Ganz am Ende der Liste: Berlin.
Die USA gehen von einem baldigen Einsatz tausender Soldaten aus Nordkorea in der Ukraine aus. Der ukrainische Präsident Selenskyj bittet im Gegenzug Südkorea um Waffenhilfe.
Teheran will den israelischen Vergeltungsschlag nicht so stehen lassen und schmiedet neue Pläne. Noch vor der US-Wahl könnte ein Angriff aus dem Irak erfolgen.
Die Feuerwehr rückt in Berlin zu einem Brand aus. Als sie dort eintrifft, lodern in einer Wohnung im Dachgeschoss die Flammen. Für fast alle Menschen im Haus geht die Sache glimpflich aus.
Tony Bennett gehörte zu den Musikstars der USA. Im Juli 2023 starb die Jazz-Legende mit 96 Jahren. Nun kamen 350 Andenken an den Sänger unter den Hammer. Auch Lady Gaga steuerte etwas bei.
In der Neuverfilmung des Bergsteiger-Dramas „Cliffhanger“ wird statt Sylvester Stallone die britische Schauspielerin Lily James zur Extrem-Kletterin. An ihrer Seite wirkt ein Bond-Darsteller mit.
Vor allem transgeschlechtliche, intergeschlechtliche und nicht-binäre Menschen dürften aufatmen: Das neue Selbstbestimmungsgesetz macht es einfacher, Geschlechtseinträge und Vornamen ändern zu lassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster