
Die Filmuniversität in Babelsberg ist eines der Aushängeschilder der Stadt Potsdam. Interessierte können wieder hinter die Kulissen schauen.
Die Filmuniversität in Babelsberg ist eines der Aushängeschilder der Stadt Potsdam. Interessierte können wieder hinter die Kulissen schauen.
Ein Mann hat per Webcam bei der Vergewaltigung von Kindern auf den Philippinen zugeschaut. Er bezeichnete seine Taten im Gerichtssaal selbst als „grauenvoll“ und „widerlich“.
Die Deutsche Bahn hat die Reaktivierung der Siemensbahn ausgeschrieben. Der Zeitplan für das komplexe Projekt ist eng. Unterdessen gibt es Streit mit der Autobahngesellschaft.
Manchester United hat einen neuen Trainer gefunden. Der Portugiese Ruben Amorim soll den englischen Fußball-Rekordmeister wieder zum Erfolg führen. Aber noch nicht sofort.
Der Nationalspieler steht wie kein anderer für den Handball in Kiel. Er weiß, wie es ist, wenn der THW mal keinen Titel holt. Am Sonntag tritt er zum Spitzenspiel bei den Füchsen in Berlin an.
Noch ist in Deutschland Herbst und vom Winter nicht viel zu sehen. Die Autobahnen werden aber schon jetzt auf Schnee und Glätte vorbereitet.
Plötzlich sticht ein Mann in Berlin zu. Rettungskräfte bringen den Schwerverletzten ins Krankenhaus, wo er sofort operiert wird. Aber warum kam es zu der Tat?
Die Zahl der verkaufsoffenen Sonntage in Berlin wird 2025 nicht erhöht. Das hat die Senatsverwaltung für Arbeit entschieden. Sehr zum Ärger von Kai Wegner und der CDU.
Im Zuge des Korruptionsskandals in Pankow sollen Laubenpieper bald zur Kasse gebeten werden. Doch um welche Summen geht es – und werden die bedrohten Parzellen so wirklich gerettet?
Franco Colapinto ist der Shootingstar der Formel 1. In der Heimat schon verehrt, in Brasilien als Südamerikaner mitgefeiert. Aber wo führt der Weg ihn hin? Ein Top-Teamchef meldet sich.
Auswärtiges Amt bestellt Leiter der iranischen Botschaft ein
Nach dem Bundesliga-Aufstieg des ThSV Eisenach wechselt Kraus von Potsdam nach Thüringen. Nun holt ihn der VfL zurück.
Plötzlich sticht ein Mann in Berlin zu. Rettungskräfte bringen den Schwerverletzten ins Krankenhaus, wo er sofort operiert wird. Aber warum kam es zu der Tat?
In Synagogen gestalten sie die Gottesdienste: Rabbiner und Kantoren. Wer die liberale oder konservative Richtung einschlagen möchte, kann sich hierzulande nur in Potsdam ausbilden lassen.
Für Polizisten und Feuerwehrleute ist die Halloween-Nacht in der Regel wenig spaßig. Das war auch diesmal nicht anders.
Der Mann hatte Kindern für eine Zahnbehandlung verunreinigtes Narkosemittel gespritzt, ein Mädchen starb noch in der Praxis. Nun soll er für zehneinhalb Jahre ins Gefängnis.
Der Ifo-Präsident hält die Volkswagen-Krise für schwerwiegend und rechnet mit massivem Stellenabbau in der Autoindustrie. Fuest fordert, dass die EU das Verbrennerverbot rückabwickelt.
Die SPD im Berliner Abgeordnetenhaus will mehr Einfluss extremer Kräfte auf wichtige Institutionen verhindern. Konkret schlägt sie deshalb Änderungen im Kontext des Verfassungsgerichts vor.
Musikerin Charli XCX machte den Begriff in diesem Sommer groß: „brat“ wird vom Collins Dictionary zum Wort des Jahres gekürt. Wie die Sprachexperten das kulturelle Phänomen erklären.
Manche sind sicher: Die FDP wird die Ampel jetzt verlassen und plant nur noch den bestmöglichen Abgang. Führende Liberale wie Wissing halten dagegen. Was ist realistisch?
Der frühere Chefredakteur der „Zeit“ verfolgt in seinem manifestartigen Essay „das Prinzip Trotzdem“. Eine Pflichtlektüre für alle, denen die Zukunft des Journalismus am Herzen liegt.
In Potsdam gibt es viele jüdische Gemeinden. Die Themenwoche „Jüdisches Kaleidoskop Brandenburg“ gibt Einblicke in ihre Kultur, den Glauben und ihr Leben in der Landeshauptstadt.
Die tödlichen Sturzfluten in Spanien sind die Folge eines extremen Wetterphänomens. Doch welchen Einfluss hat der Klimawandel? Die Katastrophe könnte erst der Anfang sein.
Viele Kultur- und Freizeiteinrichtungen in Berlin spendieren wieder Freikarten oder vergünstigte Eintritte für alle freiwillig Engagierten - darunter Zoobesuche, ein Fußballspiel oder Ballett.
Ende November beginnt die EM in Österreich, ein Jahr später steht die Heim-WM an. Als Unterstützung bei den großen Aufgaben kehrt eine frühere Weltklasse-Spielerin zurück - als Funktionärin.
Der Streit zwischen rivalisierenden Banden eskaliert. Hunderte Menschen sind an einer Prügelei in Frankreich beteiligt. Auch Schüsse fallen.
UEFA und DFB loben sich für ihre Investitionen in die Nachhaltigkeit bei der EM 2024. Doch Umweltschutzorganisationen hatten während des Turniers Kritik geäußert.
Das Pokal-Aus bei Drittligist Bielefeld ist für Union der erste richtige Dämpfer. In der Bundesliga steht jetzt die schwerste Aufgabe an. Trainer Svensson weiß, was es braucht.
Das traditionsreiche Kaufhaus im Berliner Zentrum muss weichen – für ein neues Kapitel. Was künftig am Standort entstehen könnte.
Bundesweit werden immer mehr Patienten werden wegen Kokain-Missbrauchs behandelt. Dabei dürften sich nur wenige Konsumenten überhaupt beim Arzt melden.
Der putzige Peanut hat sogar ein eigenes Zimmer. Doch die Haltung von Wildtieren als Haustiere ist laut Behörden in New York nicht erlaubt. Der Besitzer zeigt sich am Boden zerstört.
Erstmals seit knapp einer Woche nimmt Israels Militär wieder Ziele in Vororten Beiruts ins Visier. Dabei soll es sich um Einrichtungen der Schiiten-Miliz Hisbollah handeln.
Alle Kinder in eine Schule? Die Politik fordert das. Sie will keine Förderschulen mehr. Aber die eine Schule für alle ist nicht unbedingt die beste Antwort.
85 Tage nach dem Gewinn von Olympia-Silber ruft Bundestrainer Gislason die deutschen Handballer für den Start in die EM-Qualifikation erstmals wieder zusammen. Die Vorfreude ist jedoch leicht getrübt.
Nach einem neuen Urteil müssten bald viele Freelancer festangestellt werden. Dozenten und Trainer fürchten um ihre Jobs – und für Kunden könnte es teuer werden.
Am Donnerstag in Augsburg siegten die Eisbären in regulärer Spielzeit mit 3:2. Vor einer Verlängerung hätten sie sich allerdings auch nicht fürchten müssen.
Fast ein Drittel der deutschen Industriefiemen plant, Arbeitsplätze ins Ausland zu verlagern. Nur 4 Prozent wollen Jobs nach Deutschland holen. Eine EY-Studie kommt zu drastsischen Ergebnissen.
Vor zehn Jahren hatte die Deutsche Wohnen angekündigt, rund 210 Wohnungen nahe dem Olympiastadion abzureißen. Nun stehen viele der entmieteten Wohnungen leer.
Seit Tagen schwelt im BSW ein Machtkampf zwischen Sahra Wagenknecht und der Thüringer Spitzenfrau Katja Wolf. Die Bundesspitze machte den Thüringern zuletzt eine klare Ansage. Nun kommt die Reaktion.
Ein Spieler rastet aus. Nach einer Roten Karte attackiert ein Amateurfußballer in Oberbayern den Unparteiischen. Der Schiedsrichter wird nach einem Faustschlag sogar bewusstlos. Die Polizei ermittelt.
Jährliche erkranken etliche Menschen an einer Grippe. Bei den Impfquoten ist aber noch Luft nach oben. Ein neuer Wirkstoff soll helfen.
Der amerikanische Konzern steckt in einer tiefen Krise, macht 33.000 Beschäftigten im Tarifstreit nun aber einen neuen Vorschlag. Die Gewerkschaft empfiehlt, das Angebot anzunehmen.
Der Tod eines 15-Jährigen in Zingst Ende September wurde durch Ecstasy-Tabletten verursach. Das ergab das toxikologische Gutachten der Rechtsmedizin.
In Österreich ist in einer Abfüllanlage von Coca-Cola ein Sieb gebrochen und es könnten Metallteilchen in Flaschen gelangt sein. Ist auch Deutschland betroffen?
Mezze, Zucchiniblüten, Lammragout, Muscheln und Ratatouille: Wo man sich in Berlin den Süden auf den Teller holt.
Der Schriftsteller Peter Kurzeck warnte schon in seinem 2011 veröffentlichten Roman „Vorabend“ davor, dass gegen die Igel ein „Ausrottungs- und Vernichtungskrieg“ geführt werde.
Russland gewinnt militärisch anscheinend die Oberhand – die Ukraine gerät in die Defensive. Der Historiker Jörn Leonhard erklärt, was das für Vermittler und die Suche nach Frieden bedeutet.
Metall-Arbeitgeber und die IG Metall kommen nächste Woche zu weiteren Tarifgesprächen zusammen. Mit gleichzeitigen Warnstreiks will die Gewerkschaft den Druck hochhalten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster