
Seit Jahren wird über eine Verbesserung der Verkehrsstituation am Bahnhof Mahlsdorf diskutiert. Auf einer Bürgerversammlung machte CDU-Senatorin Ute Bonde jetzt ein klare Aussage.
Seit Jahren wird über eine Verbesserung der Verkehrsstituation am Bahnhof Mahlsdorf diskutiert. Auf einer Bürgerversammlung machte CDU-Senatorin Ute Bonde jetzt ein klare Aussage.
Mit dem Cannabisgesetz wollte die Ampel einen großen Wurf vorlegen. Herausgekommen ist ein politischer Scherbenhaufen, wie Tagesspiegel-Recherchen zeigen – mit dem der Bund die Länder alleine lässt.
Moskau verkündet seine neue Atom-Leitlinie – am Tag, an dem die Ukraine angeblich erste weitreichende Raketen abfeuert. Ein Experte ordnet die jüngsten Kreml-Drohungen ein.
„Ihr Hauptziel war es nicht, Feinde zu besiegen, sondern Fortschritte zu melden“, schreiben Militärblogger über die Kommandeure. Der Schwindel flog erst bei einer Inspektion in der Ostukraine auf.
Einfach so tun, als sei nichts gewesen. Flakes Platte mit bekannten Weihnachtsliedern plus Promi-Gästen ist in jeder Hinsicht schwer zu ertragen.
Dennis Schröder zeigt trotz schlechter Wurfquote seine Führungsqualität in Brooklyn. Auch Maxi Kleber ist mit Dallas erfolgreich. Boston beendet Clevelands Lauf.
Voller vergnüglicher angloamerikanischer Klischees über die deutschen Einwanderer: Lucky Luke treibt sich in seinem neuen Heftabenteuer im US-amerikanischen Neumünchen herum.
Donald Trump verkündet schon den dritten Fernseh-Promi für ein Regierungsamt und überrascht auch mit anderen Kandidaten. Die WWE-Unternehmerin Linda McMahon könnte bald Bildungsministerin werden.
Kürzungen von 130 Millionen Euro – und er versuchte nicht, sie abzuwenden: So lautet die Kritik an Joe Chialo. Nicht das erste Mal, dass der Kultursenator mit dem Amt überfordert wirkt.
X, dem ehemaligen Twitter, wurde schon öfter ein Abstieg in die Irrelevanz vorhergesagt. Zuletzt kehrten erneut etliche prominente User der Plattform den Rücken. Doch wohin soll man wechseln?
Trotz Einschüchterungsversuchen von Rechts gaben sie Konzerte in mehreren Jugendzentren in Ostdeutschland. Für ihr Eintreten gegen Rechtsextremismus werden die Beatsteaks nun ausgezeichnet.
Alt, aber nicht veraltet: Das international bekannteste Werk von Nobelpreisträger Thomas Mann hat Generationen von Schriftstellern geprägt - und noch heute eine weltweite Fangemeinde.
Erst fehlten ehrenamtliche Fahrer. Doch nachdem das Personalproblem gelöst ist, wird unter dem Steglitzer Bierpinsel nicht nur wieder Suppe verteilt, sondern auch Gelegenheit zum Gespräch geboten.
Nach 1.000 Tagen Krieg in der Ukraine ist kein Ende in Sicht. Die Forderungen beider Seiten liegen weit auseinander – doch der ukrainische Präsident Selenskyj lässt mit einer Äußerung aufhorchen.
Crack bestimmt in immer mehr Städten das Erscheinungsbild. Die Droge gilt als besonders gefährlich. Was sind mögliche Lösungen?
Donald Trump nominiert schon den dritten Fernseh-Promi für ein Regierungsamt - und überrascht auch mit anderen Wunschkandidaten. Besonders heikel bleibt aber vor allem eine andere Personalie.
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine wird von den Menschen im Osten Europas als sehr große Bedrohung wahrgenommen. Blickt man auf die gesamte EU, steht jedoch eine andere Sorge an erster Stelle.
Viele Schüler in Deutschland empfinden psychischen Stress und schätzen ihre Lebensqualität als niedrig ein, zeigt das „Schulbarometer“. Das Ausmaß ist noch immer schlimmer als vor Corona.
Bisher waren die USA der größte Unterstützer der Ukraine. Wird sich das unter Donald Trump ändern? Der ukrainische Präsident Selenskyj warnte nun im Interview mit Fox News vor Einschnitten.
Vom „Mädchen aus Brooklyn“ wurde Barbra Streisand zum Weltstar - gefeiert in Musik, Film und Theater. Um das aufzuschreiben, brauchte die Diva rund 1.000 Seiten. Sie gibt es jetzt auch auf Deutsch.
18 Jahre nach dem Brandbrief der Neuköllner Rütli-Schule beschreibt eine Friedenauer Schule eine vergleichbar katastrophale Lage. Aus der BVV und der Elternschaft kommen Vorwürfe gegen die Schulaufsicht.
Eine weitere Hürde bei der schwierigen Regierungsbildung ist genommen. Die Spitzen von CDU, BSW und SPD haben sich auf den Text eines Koalitionsvertrags verständigt. Stimmen die Parteigremien zu?
Minusgrade in der Nacht und Schneeregen am Tag: Die Wetterlage in Berlin und Brandenburg bleibt durchwachsen. Einzelne Gewitter sind möglich.
Die deutsche U21 beendet das Länderspieljahr ungeschlagen, verpasst aber gegen Frankreich einen Sieg. Ein Dortmunder sticht heraus, ein Bayern-Profi tut was fürs Selbstvertrauen.
Leon Draisaitl und sein kongenialer Partner führen die Oilers in Ottawa zum Sieg. Auch Tim Stützle punktet.
Edward Berger hat sich nach seinem Erfolgsfilm „Im Westen nichts Neues“ erneut eine Männerwelt vorgenommen: In „Konklave“ leitet Ralph Fiennes eine von Intrigen umwitterte Papstwahl.
Der Mann wollte Vogelspinnen, Riesenameisen und Tausendfüßler nach Asien schmuggeln. An der Sicherheitskontrolle am Flughafen fiel er aber auf.
Kultursenator Joe Chialo hat es nicht verhindern können, dass sein Etat massiv eingedampft wird. Jetzt liegt es an uns allen, der Politik klarzumachen, wie wichtig Kultur ist.
Der Abschiebeflug nach Afghanistan von Ende August darf nach den Worten des CDU-Politikers Roman Poseck „keine Ausnahme bleiben“. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese äußert sich ähnlich.
In der SPD wird hektisch diskutiert, welche Vorteile eine Entscheidung für Pistorius bringen würde. Und darüber, auf wen Scholz hört. Doch die Parteiführung schiebt die Frage zunächst auf.
Die Chancen stehen gut für den vorzeitigen WM-Triumph. Der Titelverteidiger hat es in der Glücksspielmetropole in den eigenen Händen.
Weihnachten ist für viele Händler der kommerzielle Höhepunkt des Jahres. Trotz steigender Löhne scheinen die Kunden aber weiterhin auf der Ausgabenbremse zu stehen.
Die Fußball-Nationalmannschaft blickt auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück. In 15 Spielen gab es nur eine Niederlage - auch wenn diese im EM-Viertelfinale besonders schmerzte.
Nur gegen die Ukraine gelang Deutschland in diesem Länderspiel-Jahr kein Tor. Insgesamt konnte 35 Mal gejubelt werden. Einen Premierentreffer gab es für Felix Nmecha ganz zum Schluss.
Russland und die Ukraine überziehen sich gegenseitig mit Angriffen. Nach einem mutmaßlichen Angriff mit ATACMS-Raketen in der Vornacht setzte die Ukraine nun Drohnen ein. Und Russland schlägt zurück.
Klimakrise, technologische Sprünge und demografische Umwälzungen werden das Kind-Sein nachhaltig verändern, schätzt Unicef. Dabei gibt es Anlass zur Hoffnung.
Zuletzt verwandelte sich Angelina Jolie in die Opernsängerin Maria Callas. Nach dem Biopic „Maria“ steht für den Hollywood-Star ein Film in der Pariser Modeszene an. Regie führt eine Französin.
Mit einer Niederlage im Einzel leitet Rafael Nadal das spanische Davis-Cup-Aus ein - und damit auch das Ende seiner eigenen Karriere.
Berlin ist hoch verschuldet und muss sparen. Für Kulturzwecke sollen im kommenden Jahr etwa 130 Millionen Euro weniger fließen. Mit einem großen Konzert wird gegen den Sparkurs protestiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster