
Fünf Frauen wurden als Kinder ihren Müttern entrissen und in Heime eingewiesen. Nun sprach ein Brüsseler Gericht ein womöglich wegweisendes Urteil.
Fünf Frauen wurden als Kinder ihren Müttern entrissen und in Heime eingewiesen. Nun sprach ein Brüsseler Gericht ein womöglich wegweisendes Urteil.
Die Polizei will einen Audifahrer kontrollieren, weil dieser auf der Busspur fährt. Doch der Mann flüchtet. Später stellt sich heraus: Gegen ihn gibt es einen Haftbefehl.
Die ETH in Zürich gilt weltweit als Elite-Uni. Für Studierende aus Deutschland war sie mit ein paar hundert Euro Semestergebühren noch relativ günstig. Das ändert sich bald.
In Düsseldorf unterhält die Sammlerin Monika Schnetkamp den Ausstellungsraum Arthena Foundation. Ihre aktuelle Ausstellung sucht Illusionäres in der Realität.
Als die Ampel vor einem Monat zerbrach, lag CDU-Chef Merz noch deutlich vor Olaf Scholz. Seitdem konnte der Kanzler Boden gut machen. Seine Partei profitiert bisher offenbar nicht davon.
Der Sturz des Kabinetts Barnier geht auch mit auf ihr Konto. Jetzt aber gehen Frankreichs Sozialisten auf die Konservativen und das Macron-Lager zu. Von den Linkspopulisten distanzieren sie sich hingegen.
Schon zwei Tage nach Saisonende geht es zurück ans Steuer. Für seinen neuen Arbeitgeber spult Nico Hülkenberg Formel-1-Testkilometer ab.
Wer bezahlt, wenn bei Bundesliga-Spielen Krawall droht und mehr Polizeikräfte als sonst notwendig sind? Nach jahrelangem Rechtsstreit will darüber nun Deutschlands oberstes Gericht entscheiden.
In den USA wird nach einem Mann gefahndet, der einen Konzernboss auf offener Straße erschossen hat. Er scheint sowohl die Tat als auch seine anschließende Flucht gut vorbereitet zu haben.
In Thüringen und Brandenburg könnte das BSW in die Landesregierungen kommen. Vorher müssen Parteitage grünes Licht geben. BSW-Gründerin Wagenknecht ist zuversichtlich.
Einst wurde die Bankerin Elwira Nabiullina dem liberalen Lager zugerechnet. Jetzt hält sie Russlands Finanzen unter Kontrolle und den Krieg am Laufen. Experten erklären, wie.
Südkoreas Präsident kündigt Aufhebung von Kriegsrecht an
Jedes Jahr suchen Sprachexperten nach den besonders prägenden Begriffen. „Ampel-Aus“ folgt auf „Krisenmodus“ als das „Wort des Jahres“.
Weniger Holzeinschlag und keine Harvester: Berlin bemüht sich um nachhaltige Waldnutzung in Zeiten des Klimawandels. Doch Umweltschützer bleiben skeptisch.
Früher saßen hier die Briten, heute ist der Standort wichtig für die Nato. Jetzt reisen mehr als 50 Bezirkspolitiker an, um diese wichtige Spandauer Adresse besser kennenzulernen.
„Sachlichkeit“ wurde Mitte der 1920er Jahre zur Haltung, ja zum Lebensentwurf: Die Jubiläumsschau zeigt, was die Maler damals vereinte – und vor allem endlich auch die Künstlerinnen.
Die „Tatsächlich... Liebe“-Szene mit einem Liebesgeständnis auf Pappkarten ist heute Kult. Keira Knightley musste damals beim Dreh jedoch starkes Unbehagen unterdrücken, wie sie nun erzählt.
Wer bald in den Ruhestand geht, sollte rechtzeitig alles vorbereiten. Experten erklären, wie der Übergang am besten gelingt.
In Bremen werden zwei Männer gesucht, die aus dem Maßregelvollzug entkommen sind. Die Polizei rät, sich ihnen nicht zu nähern. Die beiden seien gewaltbereit und psychisch krank.
Windkraft und Photovoltaik sind im dritten Quartal wichtigste Quellen für die Stromerzeugung vor Kohle. Auch Gas verliert an Bedeutung. Ein wichtiger Grund beim Zuwachs der Erneuerbaren: das Wetter.
Mit grauem Himmel und Regen wird der zweite Advent in Berlin und Brandenburg ziemlich trüb. Im Westen Brandenburgs kann es zu Frost kommen.
In der Nacht zu Donnerstag brennt es bei einem Dachdeckerbetrieb in Berlin-Lichterfelde. Die Löscharbeiten stellen sich als kompliziert heraus.
Max Verstappen und seine Freundin erwarten Nachwuchs. Für Kelly Piquet ist es bereits das zweite Kind.
Die Kinos sind von den Kürzungen des Berliner Senats weniger hart betroffen als andere Kultureinrichtungen. Das Signal ist dennoch verheerend. Orte wie das Sinema Transtopia kämpfen ums Überleben.
Angesichts der bisherigen Funde und Informationen geht die Polizei nicht davon aus, dass die Männer aus den USA und Kanada noch leben. Sie seien vermutlich abgestürzt.
Dass Elon Musk viel Geld auf die Trump-Karte gesetzt hat, ist nicht neu. Jetzt ist aber bekanntgeworden, wie viel ein Wahlsieg des Republikaners dem Tech-Milliardär wert war.
In das Schlussquartal ist die deutsche Industrie alles andere als gut gestartet. Damit dürfte auch der Jahresabschluss für die deutsche Wirtschaft insgesamt ernüchternd sein.
Das Feuer in einem Triebwagen hat im Bahnhof Ahrensfelde größere Schäden verursacht als zunächst angenommen. Die Sanierung dauert mindestens bis April. Eventuell kann die Regionalbahn vorher wieder halten.
Für den Weltreiterverband steht das Tierwohl angeblich an erster Stelle. Doch der Fall Dujardin zeigt, dass er vor allem von der Prominenz seiner Stars profitieren will. So geht es nicht weiter.
Aus Angst vor Rassismusvorwürfen handelten Politiker wie Angela Merkel teilweise zu lasch, sagt Güner Balci, mit fatalen Folgen. Sie spricht von einem „Rassismus der niedrigen Erwartungen“.
Popstar Billie Eilish versucht, von Instagram und Tiktok loszukommen. Im Interview schildert sie, warum sie dennoch immer wieder in die sozialen Medien hineingesogen wird.
Bei der Mitgliederversammlung des Deutschen Olympischen Sportbundes können die Weichen für eine Bewerbung um Sommerspiele gestellt werden. Ampel-Aus und ein Personalknall sorgen für Unsicherheit.
Die Schwierigkeiten des Batteriekonzerns schlagen auf die Autohersteller durch: Bei Audi könnten künftige Elektromodelle betroffen sein, bei Porsche soll der Start eines Modells infrage stehen.
Die Liste der Kritiker Donald Trumps ist lang. US-Präsident Biden und sein Team fürchten, dass der neue US-Präsident gegen diese vorgehen könnte, und will wohl präventiv tätig werden.
Die 45-jährige Stadtverordnete und Bundestagsreferentin setzte sich am Donnerstagabend gegen drei andere Kandidaten durch. Zuvor stichelte sie gegen Scholz und Baerbock.
Im Bundesligaspiel beim Schweriner SC wollen die Brandenburgerinnen eine 0:3-Niederlage aus dem Hinspiel ausbügeln. Es geht dabei auch um den Anschluss an die Tabellenspitze.
Donald Trump kündigt an, als Präsident Joe Biden vor Gericht stellen zu lassen, Bundesbeamte zu entlassen und andere Gegner strafrechtlich verfolgen zu lassen. Wie realistisch das ist.
Erster gegen Zweiter: Mehr Spitzenspiel geht nicht, wenn am Samstag in der Volleyball-Bundesliga der deutsche Rekordmeister die SVG Lüneburg empfängt.
Mitten in der Nacht setzen unbekannte Täter ein jüdisches Gotteshaus im Süden Australiens in Brand. Premierminister Albanese spricht von einer antisemitisch motivierten Schandtat.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Birkenbäumchen mit Weihnachtsschmuck - hübsch sähe das sicherlich aus. Doch über den Geschenken thront klassischerweise ein Nadelbaum. Denn der ist auch im Winter grün.
In einem Video ist zu sehen, wie der russische Präsident mit in der Ukraine verwundeten Soldaten spricht. Teilweise tragen sie Beinprothesen. Die täglichen Verluste liegen unterdessen bei offenbar mehr als 1500 Mann.
Erfolgreiche Nacht für die Deutschen in der NBA. Isaiah Hartenstein glänzt vor allem unterm Korb, auch Maxi Kleber und Ariel Hukporti siegen mit ihren Teams. Daniel Theis fehlt verletzt.
Im Dezember 2014 starb Udo Jürgens. Jetzt werden rund hundert Gegenstände aus seinem Nachlass versteigert. Darunter sind der berühmte gläserne Flügel, ein Cabrio und Einstecktücher aus Seide.
Das Nachrichtenportal hat einen Gerichtsbeschluss im Wortlaut veröffentlicht. Nun droht ein Ermittlungsverfahren – ganz ohne Strafanzeige des Ministers.
Es ist angesichts des Handelskonflikts mit China ein wohl sehr wichtiger Posten: Der Republikaner schickt den 74-jährigen Wirtschaftsexperten als Vertreter Washingtons nach Peking.
Die geplanten Einsparungen treffen unter anderem die Kultur in Berlin hart. Aus Sicht des früheren Regierenden Bürgermeisters Müller kann das weitreichende Folgen haben.
Bei den Einkäufen fürs Fest schauen viele Kunden stark auf günstige Preise. Eine Umfrage zeigt, zu welchen Strategien sie greifen – und welche Weihnachtsessen beliebt sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster