
Eine Vierjährige verunglückt beim Besuch mit ihrer Mutter im Schwimmbad. Wie es dazu kommen konnte, beschäftigt die Justiz.
Eine Vierjährige verunglückt beim Besuch mit ihrer Mutter im Schwimmbad. Wie es dazu kommen konnte, beschäftigt die Justiz.
Mehr als 29 Stadtverordnete haben ihre Bereitschaft erklärt, den Oberbürgermeister absetzen zu wollen. Im Februar könnte die Abstimmung erfolgen.
Für die Berliner steht ein wichtiges Wochenende an, das mit dem Spitzenspiel gegen Ingolstadt am Sonntag endet.
Das höchste deutsche Gericht soll strukturell krisenfester gemacht werden, darauf haben sich verschiedene Fraktionen geeinigt. Nun wurde im Bundestag abgestimmt.
Die DFL hat die nächsten fünf Spieltage der Zweiten Liga terminiert. Bis Anfang März spielt Hertha BSC in der Zweiten Liga insgesamt dreimal am Sonnabend unter Flutlicht.
Die frühere Brandenburger Integrationsbeauftragte kehrt der SPD den Rücken - voller Zorn. Der Grund für den Parteiaustritt: Sie befürchtet einen gefährlichen Kurs in der Integrationspolitik.
In Berlin ist ein Mann nach einem Verkehrsunfall festgenommen worden. Gegen ihn liegen zwei Haftbefehle wegen Diebstahl und Betrug vor. Auch das Unfallfahrzeug wurde zuvor gesucht.
Der Kabarettistische Jahresrückblick im Mehringhoftheater mit Bov Bjerg, Horst Evers, Hannes Heesch, Christoph Jungmann und Manfred Maurenbrecher.
Die Angst um den Job lässt den privaten Konsum nicht anspringen. Auch die Industrie schwächelt und die Exporte kommen nicht in Fahrt.
Kurz vor Heiligabend noch etwas Kultur? Dann sind Sie dieses Wochenende (20.-22.12.) in Potsdam genau richtig. Hier eine kleine Auswahl, was geht.
An den Weihnachtsfeiertagen können Steuerschuldner ohne Sorgen die Briefkästen öffnen. Die Finanzämter wollen in der Zeit auf Vollstreckungsmaßnahmen verzichten.
Die Gesellschaft profitiert trotz Sperre von einem Sonderfall, fällt aber im Prüfer-Ranking zurück, ebenso wie ein Konkurrent. Die „Big Four“ rüsten sich jetzt für die nächste Rotation.
Verträumte Erinnerungen an eine Zeit, in der im Profifußball noch vieles nahbarer war.
Ex-Schalke-Stürmer Guido Burgstaller wird bei dem Angriff in der Wiener Innenstadt schwer verletzt. Ein Verdächtiger, der sich selbst gestellt hatte, ist nun im Gefängnis.
Seit acht Spielen ist der 1. FC Union sieglos. Jetzt fehlt auch noch der Abwehrchef. Trainer Svensson ist vor dem Bremen-Spiel als Krisenmanager gefragt.
Die Sportförderung bleibt ein hitziges Thema. Der Volleyball-Verband soll deutlich weniger Geld vom Bund bekommen, andere mehr. Für den Sport-Vorstand nicht nachvollziehbar.
Während sich die Bundesliga-Profis am Weihnachtsbaum entspannen können, wird im englischen Fußball zum Fest gespielt. Die Ursprünge der sportlichen Festtags-Tradition liegen erstaunlich lange zurück.
Putin prahlt bei einem TV-Auftritt mit Russlands ökonomischen Daten. Militärisch sieht er die Ziele in der Ukraine bald erreicht – gleichzeitig provoziert er den Westen.
Merle Remler, Pfarrerin in Gatow, schreibt ihren Weihnachtsgruß im Tagesspiegel. Ab Januar 2025 wechselt sie nach Hakenfelde. Sie thematisiert sowohl persönliche Erlebnisse als auch globale Sorgen.
Im kommenden Frühjahr soll feststehen, ob Immobilieneigentümer deutlich mehr Grundsteuer zahlen müssen. Der Kämmerer verspricht transparentes Verfahren.
Viele Male wurde Gisèle Pelicot von ihrem Ex-Mann und Fremden vergewaltigt. Das Gericht verhängte teils hohen Strafen. Pelicot hofft, dass der Prozess etwas in der Gesellschaft bewirkt.
Das Urteil im Fall Pelicot, 20 Jahre für den hauptangeklagten Ex-Mann, ist hart und richtig. In Deutschland sind die Strafen geringer. Sie raufzusetzen gilt als wenig zweckdienlich. Was man tun kann.
Ein Klassiker des deutschen HipHops, lange schon im Pop-Olymp, und auch die Omas gegen rechts haben sie eingeladen: Die Fantastischen Vier bringen die Uber Arena zum Beben.
Zum 100. Geburtstag der 2021 verstorbenen Jahrhundertdichterin Friedericke Mayröcker erscheinen jetzt ihre späten Gedichte in einem Band.
Nächste Auszeichnung für Laura Lindemann: Die Potsdamer Triathletin wurde zu Brandenburgs Sportlerin des Jahres gewählt. Bei den Männern gewann ein Schwimmer aus der Landeshauptstadt.
Das Unternehmen setzt bislang auf „virtuelle Restaurants“. Jetzt eröffnet es ein eigenes Lokal und tritt in einen harten Wettbewerb ein.
Für Betroffene und ihre Familien können die Feiertage besonders schwierig sein. Ein Experte erklärt, was im Gehirn der Erkrankten passiert – und wie Verwandte sich darauf einstellen können.
Der Nachfolger von Mick Schumacher heißt Valtteri Bottas. Der Finne wird neuer Ersatzfahrer beim Formel-1-Team Mercedes. Für Bottas ist es eine Rückkehr.
Polizisten wollen am Morgen zu einem Mann in Hildesheim. Der zieht sich aber in seine Wohnung zurück und verbarrikadiert sich. Am Mittag kommt Entwarnung.
Meisterwerke wie „Chihiros Reise ins Zauberland“ und „Prinzessin Mononoke“ entführen das Publikum in scheinbar magische Welten. Dabei erzählt ihr Macher eigentlich von Problemen vor der Haustür.
Die Lage der deutschen Wirtschaft bleibt zum Jahresende angespannt. In der Industrie fehlen Aufträge und die Verbraucher bleiben zurückhaltend. Es gibt nur wenige Lichtblicke.
Die Aussagen wurden im Rahmen einer Sendung des „ZDF Magazin Royale“ im Oktober 2022 veröffentlicht. Das Landgericht München untersagte sie nun.
Der Eklat um einen Feuerzeug-Wurf beim vergangenen Heimspiel von Union Berlin wirkt nach. Der Club gab dazu eine Stellungnahme beim DFB ab - und bestrafte auch schon den mutmaßlichen Täter.
Die Stellungnahme des 1. FC Union Berlin ist beim DFB eingegangen. Beim Jahresabschluss in Bremen am Samstag muss Trainer Bo Svensson auf zwei Stammspieler verzichten.
Nachdem ihm ein Feuerzeug an den Kopf geworfen worden war, konnte Bochums Torwart Patrick Drewes nicht weiterspielen und setzte auch mit dem Teamtraining aus. Nun kehrt er zurück.
Der FC Bayern hat in der zweiten Februar-Hälfte ein herausforderndes Bundesliga-Programm. In Leverkusen spielen die Münchnern unter Flutlicht.
Seit Beginn des Gaza-Kriegs greift die mit dem Iran verbündete Huthi-Miliz im Jemen Israel an. Immer wieder heulen dort die Sirenen des Luftalarms. Nun schlägt Israel erneut hart zurück.
Sport kann bei Depressionen helfen. Aber auch bei Winterdepressionen? Die Symptome unterscheiden sich – und die Ursache auch: Im Fokus steht bei der Winterdepression das Schlafhormon Melatonin. Auf das hat Sport keinen direkten Einfluss.
Die Eisbärinnen treffen in der Liga auf das Spitzenteam Hokiklub Budapest. Die Ungarinnen haben es auch dank eines Förderprogramms nach oben geschafft.
Der Terroranschlag auf „Charlie Hebdo“ vor zehn Jahren löste international Erschütterung aus. In Hannover widmet sich eine Ausstellung der künstlerischen Verarbeitung des Angriffs.
Das neue Filmfördergesetz wird nun doch noch verabschiedet. Ein wichtiger Baustein, auch wenn aus der großen, von Kulturstaatsministerin Claudia Roth versprochenen Förderreform vorerst nichts wird.
Der Speicherchiphersteller Qimonda war kurzlebig: 2006 von Infineon ausgegliedert, 2009 pleite. Sehr viel länger dauert schon das Insolvenzverfahren. Nun rückt das Ende in Sicht.
Den Namen des früheren Reichspräsidenten Paul von Hindenburg trägt ein Areal im Olympiapark in Berlin-Westend. Die SPD-Fraktion Charlottenburg-Wilmersdorf möchte an dieser Stelle lieber eine berühmte Fechterin ehren.
Dem 1:2 in Mainz will der FC Bayern im Jahresfinale eine Reaktion folgen lassen. Harry Kane soll nach Verletzung der Erfolgsfaktor sein. Ein Leipziger Schlüsselspieler kehrt dagegen erst 2025 zurück.
Zwischen RB und Bayern gibt es mehrere Parallelen in dieser Saison, spielerisch aber große Unterschiede. Die psychische Komponente dürfte für Leipzig der einzige, aber auch größte Vorteil sein.
Im Krieg zwischen der Hamas und Israel leiden vor allem Kinder, und zwar auf beiden Seiten. Unicef nimmt den Konflikt zum Anlass, beim Foto des Jahres erstmals zwei Gewinnerinnen zu prämieren.
Seit etwa einem Monat darf Kiew westliche Raketen aufs russische Hinterland abfeuern. Es gibt messbare Erfolge. Doch Russland passt sich an.
Wut und Ratlosigkeit: Rund 3000 Menschen aus den Berliner Unis protestieren gegen die Kürzungen des Senats. Sie warnen vor Hochschulen im Notbetrieb, Studiengänge müssten gestrichen werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster