
Javier Mileis radikales Sparprogramm hat auch für Argentiniens Gesundheitssektor dramatische Folgen. Vor allem Krebspatienten, Frauen und Rentner leiden unter den Kürzungen.
Javier Mileis radikales Sparprogramm hat auch für Argentiniens Gesundheitssektor dramatische Folgen. Vor allem Krebspatienten, Frauen und Rentner leiden unter den Kürzungen.
Alexander Zverev hat fast alles gewonnen, nur ein Grand-Slam-Titel fehlt ihm noch. Eine deutsche Tennis-Legende sieht die Zeit dafür knapp werden.
Im Vergleich zu den Vergleichswerten der letzten drei Jahre ist die Teuerung für Deutschlands Verbraucherinnen und Verbraucher insgesamt moderater ausgefallen. Doch wie sieht die Prognose für 2025 aus?
Nach russischer Darstellung verliert die Ukraine eine weitere Stadt im umkämpften Osten. Moskau würde damit kurz vor einem Durchbruch stehen.
Auf der generalsanierten Riedbahn häufen sich seit der Wiedereröffnung im Dezember Betriebsstörungen und Verspätungen. Bahn-Chef Richard Lutz ist angezählt.
Zahlreiche Unfälle, ausgefallene Flüge, geschlossene Schulen: Die USA erleben die Kehrseite des Winters.
In Thailand gehört das Baden von Elefanten zu den beliebtesten Touristenattraktionen. Nun wurde dabei eine 23-jährige Frau vom Rüssel des Tieres getroffen und getötet.
Jedes Jahr aufs Neue führen Silvesterexzesse zu Tod und Verstümmelung. Ein generelles Böllerverbot aber kommt für große Teile der Bundes- und Landespolitik nicht infrage. Es ist unerträglich.
Gleich am ersten Wochenende des Jahres fiel in Potsdam und der Region Schnee. Und die nächsten Flocken lassen wohl nicht lange auf sich warten.
Er schlug mit einem Verkehrsschild auf ein geparktes Polizeifahrzeug ein: Ein 42-Jähriger wurde in der Nacht zu Sonnabend vor einer Dienstelle der Bundespolizei festgenommen.
In mehr als einem Dutzend Bundesstaaten vom mittleren Westen bis an die Ostküste gelten Unwetterwarnungen. Bisher sind bis zu 25 Zentimeter Schnee gefallen. Vielerorts kam es zu Stromausfällen.
Die Sternsinger ziehen am Montag durch Potsdam und machen dabei auch bei der Staatskanzlei und dem Landtag Station. Beim Ministerpräsidenten gab es auch was für die Spendendose.
In den vergangenen Monaten hat sich das Leben in Deutschland wieder stärker verteuert. Volkswirte erwarten jedoch keine neue Teuerungswelle - auch wenn es 2025 manchen Inflationstreiber geben dürfte.
Wohnen wird in Berlin für viele Menschen immer teurer. Auch regelrechte Wucherpreise von Vermietern scheinen keine Seltenheit zu sein. Das zeigt ein Mietwucher-Rechner der Linken.
Spekulationen über eine geplante Moskau-Reise von Olaf Scholz haben im Kanzleramt für Aufregung gesorgt. Ein juristisches Nachspiel werden sie vorerst nicht haben.
Als Fabian Reese vor einem Jahr fehlte, verspielte Hertha BSC die letzte Chance auf den Aufstieg. Auch deshalb hoffen die Berliner, dass er im Trainingslager ausreichend fit wird.
Dies geht aus einem am Montag veröffentlichten Bericht der „Washington Post“ hervor. Donald Trump zieht am 20. Januar erneut ins Weiße Haus ein. Erst kürzlich forderte er die EU auf, mehr Öl und Gas aus den USA zu kaufen.
Der aktuelle „Global Water Monitor Report“ zeigt, wie die Klimaerwärmung den Wasserkreislauf ium vergangenen störte – mit tödlichen Dürren, Sturzfluten und Schäden in Milliardenhöhe weltweit.
In fast allen Wirtschaftszweigen braucht es Mitarbeitende, die IT-Systeme planen, installieren und pflegen. Folge 104 unserer Kolumne über Ausbildungsberufe in Berlin.
Die Bahnlinie zwischen Berlin und Hamburg soll erneut monatelang gesperrt werden. Die Brandenburger Linke macht jetzt dagegen mobil.
CSU-Landesgruppenchef Dobrindt hat sich gegen eine mögliche Leihstimmenkampagne für die FDP ausgesprochen. Eine Koalition mit den Liberalen sei nur eine der Optionen.
Immobilienkäufer müssen in den 15 deutschen Großstädten mit mehr als 500.000 Einwohnern wieder mehr bezahlen. Unter den Metropolen hat sich Berlin zum Sonderfall entwickelt.
Brandenburgs Landesbehindertenbeauftragte Janny Armbruster fordert mehr Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit Handicap. Gleichzeitig lobt sie die Vorhaben und Bekenntnisse der neuen Landesregierung.
52 junge Frauen wollten „Miss America“ werden - eine 22 Jahre alte angehende Krankenschwester setzte sich durch.
Zwischen Berlin und München herrschen äußerst verschiedene Vorstellungen, was einen Kulturbotschafter ausmacht. Ohne einen brauchbaren Kulturbegriff ist das auch schwer möglich.
Vorgezogene Bundestagswahlen haben ihren eigenen Zeitplan. Die damit verbundenen Fristen sind bei der Organisation herausfordernd. Der Landeswahlleiter hält eine Diskussion darüber für sinnvoll.
Strafverkündung gegen Trump auf 10. Januar terminiert
Mike Johnson auf Chefposten im US-Parlament wiedergewählt
Extremwetter auf Rekordniveau: Der „Global Water Monitor Report“ zeigt, wie der Klimawandel 2024 den Wasserkreislauf störte – mit tödlichen Dürren, Sturzfluten und Schäden in Milliardenhöhe weltweit.
Seit dem Abriss im Jahr 2018 ist die Ku'damm-Komödie immer wieder auf neue Spielorte angewiesen - bis der Neubau fertig ist. Im neuen Übergangsquartier sind dieses Jahr mehrere Premieren geplant.
Als die Heiligen Drei Könige verkleidet werden Kinder und Jugendliche im Roten Rathaus empfangen. Bürgermeister Kai Wegner zeigt ihnen sein Büro und den Sitzungssaal.
Vor zehn Jahren wurde der Anschlag auf „Charlie Hebdo“ verübt. Der Comic „Wir waren Charlie“ gibt Einblicke in die Arbeit der Satirezeitschrift vor dem Attentat.
Eben erst war Italiens Ministerpräsidentin Meloni zu Besuch bei Trump. Jetzt gibt es Aufregung über ein mögliches Milliardengeschäft mit dessen Berater Elon Musk.
In der katholischen Kirche gibt es immer wieder Streit um die Beteiligung von Frauen. Jetzt ernennt Franziskus eine Frau zur „Ministerin“: eine Ordensschwester mit einem Doktortitel in Psychologie.
Was passiert mit den Syrern in Deutschland, wenn sich die Lage in ihrem Heimatland weiter stabilisiert? Nach Vorstellung des Grünen-Kanzlerkandidaten ist Arbeit dann das entscheidende Kriterium.
Die Liberalen stellen politische Weichen vor der Neuwahl. Der Vorsitzende signalisiert ungeachtet schwacher Umfragewerte Selbstbewusstsein. Das Rennen sei noch nicht gelaufen.
Gut jeder dritte Fernzug der Deutschen Bahn 2024 verspätet
Allianz-CEO Oliver Bäte warnt im Handelsblatt-Interview vor einer Überlastung der Sozialsysteme, fordert eine härtere Besteuerung von Erben – und kündigt einen neuen Anlauf für einen Milliarden-Deal an.
Ein Transfer von Donyell Malen wird immer wahrscheinlicher. Der BVB-Star soll sich mit Aston Villa mittlerweile auf eine Zusammenarbeit verständigt haben.
Geboren in Bremen, die Türkei im Herzen: Eine Rückkehr zum DFB kommt für Eren Dinkçi nicht mehr infrage, obwohl diese weiter möglich ist.
Ein Junge wird lebensgefährlich verletzt, ein Polizist schwer. In Schöneberg gehen etliche Fenster zu Bruch. Hinweise aus der Bevölkerung sollen nach dem Jahreswechsel bei der Aufklärung helfen.
Über Vogelwanderungen weiß man viel, über die Züge von Fledermäusen kaum etwas. Nun haben Forschende die bei uns heimischen Großen Abendsegler mit Sendern ausgestattet – und Verblüffendes entdeckt.
Die Schulbildung ist in Brandenburg ein leidliches Thema. Nach schlechten Pisa-Ergebnissen soll im Land einiges im Unterricht umgekrempelt werden - eine neue Stelle soll dabei wichtig werden.
Sternsinger ziehen am Montag durch Potsdam und machen dabei auch bei der Staatskanzlei und dem Landtag Station.
Ein bundesweites privates Böllerverbot fordern knapp zwei Millionen Menschen. Die Unterschriften der Kampagne wurden am Montag in Berlin an das Bundesinnenministerium übergeben.
Bei ihrer jüngsten Offensive in Kursk konnten ukrainische Streitkräfte in drei Bezirken Erfolge verzeichnen. Einen Durchbruch bei Berdin will Russland allerdings vereitelt haben.
Zum zehnten Mal seit 2014 hat der Berliner Tischtennisklub die Trophäe geholt. Doch der Weg dorthin war schwieriger als es die Ergebnisse vermuten lassen. Nun geht es für die Topspielerinnen sofort weiter.
Vom Verzicht und dem Bewegen im eigenen Kompetenzkreis. Unsere Kolumnistin hat gleich ihre Neujahrsvorsätze in die Tat umgesetzt – bei einem Museumsbesuch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster