
Nach 22 Jahren gibt Jörg-Peter Weigle die Leitung des Philharmonischen Chores Berlin ab. Sein Nachfolger kommt aus Schweden und stellt sich im Herbst vor.
Nach 22 Jahren gibt Jörg-Peter Weigle die Leitung des Philharmonischen Chores Berlin ab. Sein Nachfolger kommt aus Schweden und stellt sich im Herbst vor.
An Donald Trump als US-Präsident hat Irans Führung keine guten Erinnerungen. Kurz vor dessen erneuter Amtsübernahme bereitet sich das iranische Militär auf mögliche Angriffe auf seine Atomanlagen vor.
Panne bei Wahlkampagne oder Guerilla-Marketing? Die Polizei bricht eine Projektion des Grünen-Kanzlerkandidaten auf den Münchner Triumphbogen ab. Die CSU spricht von „Größenwahn“.
Beim Klimaschutz ist Deutschland auf Kurs. Allerdings nur, was das nationale Ziel angeht. In zwei wichtigen Bereichen geht es weiterhin nicht richtig voran.
Nach dem Wahlkampfauftakt in Lübeck legt Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck mit Kritik an Mitbewerbern nach. Im Blick hat er insbesondere CSU-Chef Söder.
Zuerst klare Kante, dann Kehrtwende: Österreichs Volkspartei hat eine Koalition mit FPÖ-Chef Kickl dezidiert ausgeschlossen. Nun wird sie wohl sein Juniorpartner. Welche Folgen das hat, erklärt ein Experte.
Im Berliner Präventionstheater sollen Senioren für Trickbetrug sensibilisiert werden. Das Spiel der Beamten ist slapstickmäßig bis holzschnittartig, kommt beim Publikum aber überwiegend gut an.
Bao Pham veröffentlicht Videos, in denen er sich fürs Berghain anzieht oder über Geschlechtskrankheiten aufklärt. Er steht für eine neue Raver-Generation, die Techno in den Mainstream bringt.
In diesem Jahr begeht die Kirche ein Heiliges Jahr. Was kann das für ihr Verhältnis zur Gesellschaft und ihren Mitgliedern bringen? Drei Fachleute erklären, was jetzt wichtig ist.
Vier Schanzen, vier Siege: Das gab es für Österreichs Skispringer lange nicht mehr. Während Youngster Tschofenig die Heimreise mit dem goldenen Adler antritt, sind die Deutschen klar hinterher.
Im September verlor Apple den Steuerstreit mit der EU-Kommission - davon profitiert jetzt Irland. Wegen der Milliarden-Nachzahlung verzeichnet das Finanzministerium einen deutlichen Überschuss.
Durch die veröffentlichte Briefsammlung wird der Mensch hinter dem Bestseller-Autor John le Carré sichtbar. Mit dabei sind Schreiben an Filmemacher und Politiker, aber auch an Freunde und Ehefrauen.
Wenn Elternpaare sich zu viel streiten, wirkt die Trennung oft wie die einfache Lösung. Doch Paartherapeuten sagen: nichts überstürzen – und lieber kleine Schritte gehen.
Eine alleinerziehende Mutter muss an Weihnachten arbeiten, statt bei ihrer Tochter zu sein. In einem Interview erzählte sie nun, der Musiker Post Malone habe ihr eine besondere Freude gemacht.
Washington führt eine Liste von Unternehmen, die mit dem chinesischen Militär verbunden sein sollen. Auch zwei große Technologiekonzerne stehen nun darauf. Peking reagiert verstimmt.
Der Konsum von Alkohol und Fleisch habe in den vergangenen Jahren im Januar deutlich abgenommen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mit.
Vor fünf Jahren sorgte Samsung auf der Technik-Messe CES mit einer gelben Roboter-Kugel für Aufsehen. Bald soll es sie nun zu kaufen geben.
Drei Israelis kommen auf einem Berg in Japan von der Snowboard-Strecke ab. Nach Stunden in eisiger Kälte werden sie geborgen. „Wir haben uns große Sorgen um sie gemacht“, sagt der Botschafter.
Warum Männer und Frauen unterschiedliche Schlafbedürfnisse haben und was man für einen erholsamen Schlaf zu zweit tun kann, erklärt Schlafmediziner Hans-Günter Weeß.
Dem FC Barcelona fehlt weiter eine Spielberechtigung für den Ex-Leipziger Dani Olmo. Das sorgt für Spekulationen. Sportvorstand Eberl räumt sie beim FC Bayern ab.
Nach dem starken Beben in Tibet werden weitere Opfer geborgen. Auch die Zahl der Verletzten geht in die Höhe.
Vergangene Woche starb US-Filmemacher Jeff Baena. Seine Ehefrau hat sich nun zum Tod ihres Mannes geäußert.
Einmal mit einem Elefanten baden - für viele Thailand-Fans ein Highlight ihrer Reise. Den Tieren selbst macht es weniger Spaß, wie Experten betonen. Nach dem Tod einer Touristin wächst die Kritik.
Panne bei Wahlkampagne oder Guerilla-Marketing? Die Polizei bricht eine Projektion des Grünen-Kanzlerkandidaten auf den Münchner Triumphbogen ab. Die CSU spricht von „Größenwahn“.
Auf der B1 nahe der polnischen Grenze geht der Polizei ein Mann ins Netz: Sein Auto ist gestohlen, die Kennzeichen ebenso – und der Drogentest positiv.
Für Anfänger ist die Darts-Scheibe wahnsinnig klein. Wie die Trefferquote steigt und warum es als Rechtshänder sinnvoll sein kann, mit links zu werfen, erklärt der Trainer Dennis Treichel.
Die CSU will alle Mütter bei der Anrechnung der Erziehungszeiten in der Rente gleichstellen. Das würde teuer, sagt die Rentenversicherung und erhebt eine Forderung.
Bruchrechnen üben oder lieber Textaufgaben? Diktat oder Aufsatz? Wer aufs Gymnasium will, aber den erforderlichen Notenschnitt verpasst, kann jetzt noch bis zum „Probeunterricht“ am 21. Februar ranklotzen.
Im Januar kaufen die Menschen in Deutschland viel weniger Alkohol, Süßigkeiten und Fleisch als im Dezember. Dazu tragen nicht nur die guten Vorsätze zum neuen Jahr bei.
2024 war ein Rekordjahr bei Krankmeldungen in Deutschland. Allianz-Chef Oliver Bäte sorgt mit Ideen für Maßnahmen gegen „Blaumacher“ für Diskussionen.
Der scheidende US-Präsident Biden wollte das Gefangenenlager Guantánamo schließen – und scheiterte mit dem Vorhaben. Nach und nach entlässt er nun aber Insassen.
Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange (SPD) hält ein generelles Böllerverbot für eine reine Scheinlösung. Stattdessen müsste über ein anderes Thema gesprochen werden.
Fieber, Muskelschmerzen, pockenähnliche Pusteln: In Westfrankreich ist erstmals die „Klade 1b“ des Mpox-Virus aufgetreten. Die Behörden suchen nun nach der Quelle der Infektion.
Auch Hollywoodstars und ihre Fans sind vor Betrügern im Internet nicht sicher. Nun hat es Johnny Depp getroffen - er wendet sich auf seinen Social-Media-Kanälen an seine Follower.
Elternvertreter, Sozialarbeiter und Jugendeinrichtungen haben sich zusammengeschlossen, um die Sparpläne der Rathausspitze zu verhindern. Weitere Mitstreiter werden gesucht.
Rechtsextreme nutzen den organisierten Sport als Bühne für ihre Ideologie. Eine aktuelle Studie zeigt, wie tief die Strukturen reichen und welche Sportarten besonders betroffen sind.
Der erste große Titel der noch jungen Tennis-Saison wird in Melbourne vergeben. Zu den Favoriten zählt auch ein Deutscher. Überschattet werden die Australian Open von einer Doping-Debatte.
Zehn Jahre nach dem Terror-Attentat auf das Satiremagazin erscheint es weiterhin jede Woche. Der Karikaturist Rénald Luzier überlebte durch einen Zufall.
Das Wahlkampf-Konzept der SPD sieht Steuergutschriften mit einem Volumen von bis zu 18 Milliarden Euro pro Jahr vor. Experten warnen aber vor Staatshilfen aus der Gießkanne.
Österreichs Konservative könnten mit den Rechtspopulisten unter Herbert Kickl eine Regierung bilden. Bei den deutschen Schwesterparteien vermisst der SPD-Chef eine klare Abgrenzung davon.
In den kommenden Tagen wird es in Berlin und Brandenburg wieder kühler, doch starker Schneefall wie am Wochenende ist laut Wetterdienst vorerst nicht in Sicht.
2024 hatten Besucher schon einen Vorgeschmack auf die Sonderausstellung in der Gemäldegalerie bekommen, die ab Ende Januar Gemälde aus Odessa Werken der Berliner Sammlung gegenüberstellt.
Am helllichten Tag überfallen Räuber eine Berliner Goldschmiede in Charlottenburg. Ihre Beute erzwingen sie mit vorgehaltener Waffe.
Von Januar bis November 2024 wurden einem Medienbericht zufolge 18.384 Menschen aus Deutschland abgeschoben. Das wären rund 20 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.
Für das Königshaus war es eine Zäsur: Vor fünf Jahren traten Harry und Meghan von ihren royalen Aufgaben zurück. Sie wollten eine neue Rolle übernehmen, hieß es. Doch die Realität sieht anders aus.
Den Orlando Magic fehlen ihre besten Spieler, dennoch ist das Team weiter voll auf Playoff-Kurs in der NBA. Ein Deutscher sorgt mit disziplinierter Defensive für den Erfolg in einer legendären Arena.
Mit Föhnwelle und Brusthaartoupet eroberte Dieter Thomas Kuhn die Schlagerwelt. Nach einer Auszeit gelang das Comeback. Nun feiert er seinen 60. Geburtstag.
Ja oder nein? Auch im neuen Jahr wird weiter auf Entscheidungen im großen Münchner Vertragspoker gewartet. Sportvorstand Eberl äußert sich nach dem Testspiel-Torfest in Salzburg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster