
Es bleibt dabei: Einen milliardenschweren Geldsegen für den Fiskus bei einer Mobilfunk-Auktion wird es vorerst wohl nicht geben. Verbraucher dürften davon profitieren.
Es bleibt dabei: Einen milliardenschweren Geldsegen für den Fiskus bei einer Mobilfunk-Auktion wird es vorerst wohl nicht geben. Verbraucher dürften davon profitieren.
Im Jahr 2024 waren Emma und Emil die beliebtesten Vornamen für Neugeborene in der Landeshauptstadt. Die Zahl der Geburten blieb jedoch vergleichsweise niedrig.
In der Debatte um ein Böllerverbot herrscht Uneinigkeit - auch innerhalb der Parteien. Der SPD-Landespolitiker Lüttmann hält mehr zentral organisierte Feuerwerke für sinnvoll.
Bürokratische Hürden für Unternehmen bei öffentlichen Aufträgen stehen in der Kritik. Die CDU-Landtagsfraktion in Brandenburg plädiert für das Aus des Vergabegesetzes. Die SPD macht aber nicht mit.
Ein Polizist ist in Lauchhammer von einem Autofahrer überfahren worden, als er den Wagen kontrollieren wollte. Drei Personen wurden festgenommen.
Zustimmung für Selenskyj in der Ukraine sinkt + Offenbar fünf Nordkoreaner getötet + Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Die Polizei ist auf der Suche nach Autodieben im Einsatz. Ein Beamter aus Sachsen wird im Süden Brandenburgs von einem Fahrzeug erfasst und stirbt. Was sich genau abgespielt hat, ist noch offen.
Meta kritisiert seine eigene bisherige Moderationspolitik als „Zensur“ und will „die Meinungsfreiheit wiederherstellen“. Damit dürften Zuckerbergs Facebook und Instagram Musks X ähnlicher werden.
Ist nach dem Zerwürfnis zwischen Scholz und Lindner ein Regierungsbündnis zwischen SPD und FDP überhaupt noch denkbar? Der Kanzler schließt nur mit einer Partei eine Koalition aus.
In wenigen Wochen nimmt die neue Mietpreisprüfstelle des Berliner Senats ihre Arbeit auf. Sie soll Mieter zur Mietpreisbremse beraten. Diese läuft allerdings zum Jahresende aus.
Kriminelle Banden kontrollieren 85 Prozent der Hauptstadt von Haiti. Politische Instabilität und wirtschaftliche Not belasten das Land zusätzlich.
Das Observatorium in Potsdams Zentrum kündigt für 2025 Sonderveranstaltungen und Live-Beobachtungen zu partieller Sonnenfinsternis im März und zur Mondfinsternis im September an.
Ein Hörsaal der Alice Salomon Hochschule wird besetzt. Vor dem Gebäude demonstrieren Aktivisten. Die Protestaktion vom Montagabend hat für einige Teilnehmer Konsequenzen.
SpaceX steht offenbar vor einer umfangreichen Zusammenarbeit mit Italien. Es ist nicht der einzige Deal dieser Art. Das zeigt: Die Firma von Elon Musk hat das Potenzial, die Telekommunikation umzukrempeln.
Der Bundestagsabgeordnete Stefan Gelbhaar hält an seiner Kandidatur für die Bundestagswahl trotz der Vorwürfe gegen ihn fest. Er drängt auf eine Verschiebung der Abstimmung.
Der Münchner Wirecard-Prozess läuft seit über zwei Jahren, ein Urteil ist bislang nicht in Sicht. Die Richter würden das Mammutverfahren durch Konzentration auf's Wesentliche gern abkürzen.
Er war vom Fach, und das Gerede der Leute regte ihn ziemlich auf
Zwei Brüder und die Ehefrau des einen soll Personen aus Rumänien nach Berlin geschmuggelt haben. Angezeigt wurden sie von der Mutter der Brüder. Um eine Fahrt geht es nun vor dem Landgericht
Ein Verfassungstreuecheck soll Extremisten im Staatsdienst verhindern. Vor allem das BSW hat Bedenken und rechnet damit, dass die Regelung zügig überprüft wird.
Die Zahl der Neuankömmlinge in der Hauptstadt ging zurück, aber die Frage der Unterbringung bleibt angespannt. Der Flüchtlingsamtsleiter kritisiert einen Vorstoß aus der CDU.
Die Fraktionen von CDU, Grünen, Die Andere, Linke, BSW, Freie Wähler und FDP wollen die Amtszeit des Potsdamer Rathauschefs vorzeitig beenden. Schubert will das Votum noch verhindern.
Ein Gastroenterologe soll sich während der Durchführung von Darmspiegelungen an 19 Patientinnen vergangen haben. Die Vorwürfe kommen von Mitarbeiterinnen des Arztes.
Krankenkassen-Chef Oliver Bäte will den Deutschen einen Teil der Lohnfortzahlung streichen. Schweden führte eine ähnliche Regelung 1993 ein. Ob so die Kosten wirklich gesenkt werden konnten, erklären Experten.
Seit fast 20 Jahren ist der Berliner Alexander Luchterhandt verschwunden. Ermittlungen zu dem Fall kamen bislang nicht voran. Am Dienstag durchsuchten Kriminalisten ein Grundstück – ohne Ergebnis.
Ein Theater, zwei Sprachen: In Bautzen bringt ein Theater Stücke in deutscher und sorbischer Sprache auf die Bühne. Am Jahresanfang gibt es auch eine politische Botschaft des Intendanten.
Nach einem Schneesturm stecken 23 Gäste und sechs Mitarbeitende im Tan Hill Inn, der höchstgelegenen Kneipe Großbritanniens, fest. Die Stimmung ist offenbar gut.
Ein 31 Jahre alter Schläger gestand am Dienstag die Angriffe auf einen Bekannten. Bei der Tat sei er unter Drogen gewesen, sagte er.
Die deutschen Handballer gehören wieder zur Weltspitze. Talente um Renars Uscins und Justus Fischer entwickeln sich prächtig. Ist diese Mannschaft bei der WM schon titelreif?
In der beliebten Grünanlage wurden im Herbst 136 neue Bäume gepflanzt - 2024 mussten aufgrund von Krankheiten und Schädlingen dort aber auch rund 90 Bäume gefällt werden.
Trotz einer nicht optimalen Vorrunde hofft Herthas Thorsteinsson noch auf den Aufstieg in die Bundesliga. Der Isländer selbst wartet noch auf eine bestimmte Erlösung.
Warum melden sich in Deutschland mehr Menschen krank als anderswo? Die Forderung nach einem Karenztag gegens „Blaumachen“ rückt die vielen Fehltage in den Fokus.
Doppelstaatler, die straffällig werden, sollen laut CDU-Chef die deutsche Staatsangehörigkeit verlieren. Juristisch ist das denkbar, doch es gibt Probleme.
Auf fünf Akteure muss Union-Trainer Steffen Baumgart beim Trainingsstart in die neue Woche verzichten. Zur Ligapremiere des neuen Coaches werden sich aber wohl einige zurückmelden.
Kölns Angreifer Tim Lemperle gilt schon lange bei anderen Clubs als begehrt. Jetzt hat er laut Berichten einen neuen Arbeitgeber gefunden.
Das Geschwätz von gestern – morgen vergessen, wenn’s passt. Kanzler Scholz gibt Rätsel auf. Nur wahrscheinlich nicht für sich.
Die Athletenvertretung sieht in den öffentlichen Vorwürfen der Turnerinnen auch eine Chance. Der Verband habe hier eine „Vorreiterrolle“, eine angemessene Aufarbeitung sei ihm zutrauen.
Björn Höcke will die Paragrafen zur Volksverhetzung und zum Verwenden verfassungswidriger Kennzeichen einschränken. Der Thüringer Rechtsaußen wurde bereits wegen Verstößen gegen beide angeklagt.
Die Besetzung eines Hörsaals der Berliner Hochschule durch pro-palästinensische Aktivisten führt zu Diskussionen. Im Fokus steht vor allem das Handeln der Rektorin.
Seit fast 20 Jahren ist ein Berliner Journalist verschwunden. Ermittlungen zu dem Fall kamen bislang nicht voran. Dann gibt es einen Polizeieinsatz.
200 Jahre alte Notenblätter von Ludwig van Beethoven kommen nach Bonn. Die Noten waren zuvor an eine enteignete jüdischen Familie zurückgegeben worden. Von einer „Kostbarkeit“ sprechen Forscher.
Im April 1995 sollen Linksextremisten der Gruppierung „Das Kommitee“ versucht haben, ein Gefängnis in Grünau zu sprengen. Gegen zwei Männer erhob die Bundesanwaltschaft nun Anklage.
Weil die wirtschaftliche Lage stagniert in der Hauptstadtregion, schlagen die Unternehmensverbände (UVB) unter anderem vor, den internationalen Frauentag als Feiertag wieder zu streichen.
Während Iris Spranger (SPD) nachdrücklich für eine Länderöffnungsklausel wirbt, blockt der Regierende den Vorstoß ab. Man wolle „keine Scheinlösungen“, sagt seine Sprecherin.
Er gründete den Front National, relativierte den Holocaust und trug jahrelang eine Fehde mit Tochter Marine aus. Nun ist Jean-Marie Le Pen im Alter von 96 Jahren in Frankreich gestorben.
Ein betrunkener Hundehalter und ein 44-Jähriger geraten in Streit - mit Folgen.
Vor fast 30 Jahren sollen drei Männer einen Anschlag auf ein im Bau befindliches Abschiebegefängnis geplant haben - ohne Erfolg. Die Männer flohen. Zwei von ihnen sind nun in Berlin angeklagt.
Ende Januar schließt das NH Hotel in der Innenstadt. Der AfD-Abgeordnete Dennis Hohloch will erfahren haben, dass dort eine Flüchtlingsunterkunft geplant ist – die Stadt dementiert.
Kurz vor Weihnachten kommt es zu einem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt. Sechs Menschen sterben, knapp 300 werden verletzt. Die Anteilnahme ist enorm - nicht nur bei Spenden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster