
Jüdische Studierende sollen nicht in Furcht vor Bedrohung an ihre Hochschulen gehen. Die Maßnahmen sind klar. Jetzt muss nur noch einer der Verantwortlichen Haltung zeigen.

Jüdische Studierende sollen nicht in Furcht vor Bedrohung an ihre Hochschulen gehen. Die Maßnahmen sind klar. Jetzt muss nur noch einer der Verantwortlichen Haltung zeigen.

Nach der Debatte um Stefan Gelbhaar haben die Grünen in Berlin-Pankow eine neue Direktkandidatin für die Bundestagswahl. Die Parteiführung hofft nun auf einen erfolgreichen Wahlkampf.

Hohe Emotionalität auf kleinem Raum: Der Roman „Seit ich einen Schwan gekauft habe“ aus Bosnien erzählt von einer intensiven Leidenschaft und beeindruckt mit poetischer Sprachmacht.

Am Donnerstag wird auf X ein Gespräch zwischen Musk und der AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel gezeigt. Habeck beschäftigt vor allem die Frage, ob der Algorithmus des Mediums Inhalte der Partei prominent platziert.

Flüchtlinge sollen schneller arbeiten können – nur so kann Integration aus Sicht von Brandenburgs Regierungschef gelingen. Er sagt: Fürs Deutschlernen muss es nicht gleich Goethe sein.

Das Volumen der US-Bundesausgaben liegt bei 6,8 Billionen Dollar. 2 Billionen einzusparen, wäre laut Musk der Optimalfall. Die Chance, eine Billion zu schaffen, hält er für gut.

Meta propagiert die „Weisheit der Masse“. Was eine Stärkung der Meinungsfreiheit sein soll, ist nur eine Verschiebung von Verantwortung. Der Tagesspiegel setzt aus guten Gründen auf eine menschliche Kontrollinstanz.

In wenigen Tagen wird die elektronische Patientenakte in Arztpraxen eingeführt - zunächst nur in Testregionen, später bundesweit. Karl Lauterbach schwärmt davon - doch es gibt Sicherheitsbedenken.

Die Berliner Volksbank schluckt das auf Staatsdiener spezialisierte Geldinstitut. Für Kunden und Mitarbeiter soll alles bleiben, wie es war.

Diego Demme hat ein erstes schweres Jahr bei Hertha aufgrund einer mysteriösen Verletzung hinter sich. In der Rückrunde soll es nicht nur mit dem Mittelfeldspieler selbst aufwärtsgehen.

Dass die Jugendkriminalität nach dem Rückgang während der Pandemiejahre wieder angestiegen ist, war bekannt. Ein neues Lagebild zeigt nun Details.

Im Wahlkampf versprach der designierte US-Präsident ein extrem schnelles Kriegsende in der Ukraine. Nun scheint er einen anderen Zeitplan zu haben. Auch sein Ukraine-Sondergesandter äußert sich dazu.

Aus der Berliner Polizei ist eine Liste mit Vornamen von Festgenommenen aus der Silvesternacht durchgesickert. Nun beschäftigt sich der Innenausschuss mit dem Thema.

Die Dauer der Sitzungen in der Potsdam Stadtverordnetenversammlung in Potsdam gilt als extrem lang. Nun wollen drei große Fraktionen diese begrenzen.

Drei Deutsche sollen für China spioniert haben. Nun will Deutschlands oberste Anklagebehörde sie vor Gericht sehen.

Zum Jahreswechsel hat das kleinste Bundesland den Vorsitz der Innenministerkonferenz übernommen. Bremens Innensenator hat viel vor und kann sich über ein Alleinstellungsmerkmal freuen.

Europaweit waren 287 Millionen Passagiere betroffen. Am meisten Probleme gab es an griechischen Flughäfen, dann folgen deutsche und portugiesische.

Am Donnerstag wird auf Musks Plattform X ein Gespräch mit der AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel gezeigt. Da eine solche Reichweite normalerweise für viel Geld verkauft werde, könnte es Wahlwerbung durch Dritte sein.

Bei einem Besuch bei Donald Trump soll Italiens Regierungschefin auch mit Elon Musk über die Nutzung seines Starlink-Satellitensystems gesprochen haben. Sie weist das zurück.

Ein Mann alarmiert die Polizei. Beamte eilen zu ihm - und stehen einem 26-Jährigen mit Messer in der Hand gegenüber. Es fallen Schüsse.

In den vergangenen Wochen sorgte Schach-Star Magnus Carlsen einmal mehr für zahlreiche Schlagzeilen. Nicht alle davon waren positiv. Am Wochenende schlägt der Norweger nun ein ganz neues Kapitel auf.

Sie sollen Informationen über Militärtechnik beschafft haben. Nun muss das Oberlandesgericht Düsseldorf entscheiden, ob es zu einem Prozess kommt.

Donald Trump lobt Italiens Ministerpräsidentin in den höchsten Tönen. Manche sehen sie schon als Brückenbauerin der EU. Andere verspotten sie als Cheerleaderin. Sie selbst antwortet mit Spiderman.

Das Statistische Bundesamt gab am Donnerstag bekannt, dass der Export im November anzog. Auch mit Blick auf mögliche US-Zölle sieht die Wirtschaft aber noch kein Licht am Ende des Tunnels.

Der Berliner Wertpapier-Broker hat die Zahl seiner Kunden und das verwaltete Vermögen im vergangenen Jahr deutlich gesteigert. Kritik am Kundenservice kontert Vorstandschef Christian Hecker.

Der Pipeline-Betreiber Nord Stream 2 sitzt auf hohen Schulden. Die Gläubiger wollen bezahlt werden. Ein Schweizer Gericht kündigt nun eine letzte Gnadenfrist vor einem Konkurs an.

Leverkusen ist da, wo Borussia Dortmund gerne wäre. Im direkten Duell will der BVB das Startsignal für eine erfolgreiche zweite Saisonhälfte senden. Die Zukunft von Sportdirektor Kehl ist geklärt.
Tatverdächtiger nach tödlichen Schüssen in Firma gefasst

Arbeiten ohne Rechnung und Steuern: Am Finanzamt vorbei zu arbeiten ist für viele Menschen in Deutschland attraktiv. Das zeigt eine neue Untersuchung.

Drei Männer sollen bei einem Überfall in Berlin-Wedding Geld und Wertsachen erbeutet haben. Bei den Wohnungsdurchsuchungen finden die Ermittler auch eine scharfe Schusswaffe.

Mit Munch, Modigliani und Vlaminck zeigte das Potsdamer Museum 2024 große Besuchermagneten. Einer sorgte für das größte Besucherinteresse seit 2017.

Im dritten Jahr des Krieges spielt auch das Thema Verhandlungen zunehmend eine Rolle. Die Ukrainer erwarten von den Behörden, dass sie entschlossen handeln.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts für Wirtschaftsforschung (IHW). Es führt die Entwicklung zum Teil auf die aktuelle Konjunkturkrise sowie Kostensteigerungen bei Energie und Löhnen zurück.

In Schulungen geben die Parteien den Wahlhelfern Tipps, wie sie sich in Konfliktsituationen am Infostand verhalten sollen. Betroffen sind alle – von den Grünen bis zur AfD.

Inhaltlich hat der Kreml wenig zu den Äußerungen des künftigen US-Präsidenten Trump in Bezug auf Grönland oder Kanada zu sagen. Dafür nutzt er die Gelegenheit für einen Seitenhieb gegen Europa.

Das Bündnis für Demokratie im Potsdamer Norden will verhindern, dass die in Teilen rechtsextreme Partei im Ort Fuß fassen kann.

Um die Stand- und Bruchsicherheit von rund 200 Jahre alten Eichen zu überprüfen, muss die Potsdamer Straße in Bornstedt am Samstag komplett gesperrt werden.

Die Waldbrände, die seit Mittwoch in Kalifornien für ein Bild des Grauens sorgen, weiten sich aus. Mehr als 1000 Gebäude wurden zerstört, darunter auch zahlreiche Villen von Promis und Schauspielern.

Die Wirtschaft klagt über eine hohe Belastung durch Bürokratie. Weg mit überflüssigen Vorschriften? Ein Landtags-Sonderausschuss soll dazu noch in diesem Jahr erste Ergebnisse liefern.

Bayer Leverkusen reist zum Start ins neue Jahr zu Borussia Dortmund. Dort fällt ein wichtiger Spieler definitiv aus. Der Einsatz eines weiteren Leistungsträgers ist offen.

Der Turn-Skandal sorgt für Empörung. Die Olympia-Vierte Janine Berger erzählt, wie sie wegen ihres Gewichts beleidigt wurde. Sie hat eine klare Forderung. Auch Tabea Alt äußert sich erneut.

Die neue Synagoge in der Landeshauptstadt öffnet sich für Besucher. Aber nur teilweise: Das ursprünglich geplante Café wird es vorläufig weiter nicht geben – aus Sicherheitsgründen.

Die Brandenburger AfD-Landtagsabgeordnete Lena Kotré referierte bei einem Treffen mit Rechtsextremen ihre Ideen zur „Remigration“. Extremismusexperten und Landespolitiker überrascht das nicht.

Ein Jugendlicher stürzt mit seinem Motorrad und prallt gegen einen Lichtmast. Er kommt mit Verletzungen an den Beinen und am Rumpf in eine Klinik.

Omar Marmoush hat Interesse von internationalen Topclubs geweckt. Nun soll ein Verein aus der Premier League Ernst machen. Die Eintracht rechnet hingegen mit einem Einsatz des Ägypters bei St. Pauli.

Am Wochenende entscheidet sich, welche Berliner Teams den Sprung in die K.-o.-Runde schaffen. Bei den Frauen verspricht der Dreikampf von Mannschaften aus Steglitz-Zehlendorf Hochspannung.

Die Großbrände in Kalifornien betrifft auch viele Hollywood-Promis. Einige müssen ihre Villen zurücklassen. Auch deutsche Stars fliehen vor der Feuersbrunst.

Die Skepsis mit Blick aufs neue Jahr ist auch bei Familienunternehmen groß. 40 Prozent wollen einer Umfrage zufolge weniger oder gar nicht mehr investieren in Deutschland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster