Trump fordert von Nato-Ländern fünf Prozent für Verteidigung
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.01.2025 – Seite 5

Im Potsdamer Ortsteil Fahrland brannte am Mittwoch eine Wohnung. Ein Raum wurde völlig zerstört.

Tech-Milliardär Elon Musk unterstützt die AfD. An diesem Donnerstag trifft er deren Spitzenkandidatin zum Online-Talk. Das könnte interessant werden. Aber aus anderen Gründen, als beide denken.

Erneut hat es am Schlaatz gebrannt. Die Feuerwehr löschte in der Nacht zu Donnerstag einen Sperrmüllhaufen. Zeugen beobachteten einen Verdächtigen.

Kurz vor Weihnachten wurde ein Mann mit Schussverletzungen in einem Krankenhaus behandelt. Dabei kam heraus, dass ein vermeintlicher Überfall gar keiner war. Nun wurde der Urheber des Lügenmärchens angeklagt.

Die AfD-Influencerin hat ihren Wohnort inzwischen in die USA verlegt. In einem Interview berichtet sie, dass Elon Musk durch ihre Meinungsbeiträge auf sie aufmerksam geworden sei.

Nach Ansicht von Axel Hellmann sollen die Schiedsrichter wieder öfter eigenständige Entscheidungen treffen. Deshalb spricht sich der Vorstandssprecher von Eintracht Frankfurt für eine Änderung aus.

Gemütlicher ist es momentan drinnen. Langeweile muss in Potsdam dieses Wochenende (10.-12-1.) trotzdem nicht sein. Hier einige Tipps.

ME/CFS gilt als schwerste Langzeitfolge von Corona. Doch die Forschung dazu steht erst am Anfang. Ein Forschungsverbund möchte sich vor allem einem Aspekt widmen.

Nach welcher Logik haben Urmenschen Laute geformt? Um dem näherzukommen, testete eine Berliner Linguistin, was wir mit zwei markanten Lauten verbinden. Das Ergebnis gleicht sich über Kulturen hinweg.

Noch hochbetagt stand Otto Schenk auf der Bühne in Wien. Er galt als spitzbübischer Spaßmacher und war gefragter Regisseur - auch in Deutschland und in den USA.

Der letzte Akt des Solorennens um die Welt steht bevor. Der Deutsche Segler Boris Herrmann zeigt navigatorisches Geschick, entgeht aber nur knapp einer Katastrophe.

Der künftige US-Präsident Trump hat bereits mehrfach klargestellt, Einfuhrzölle auf europäische Autos verhängen zu wollen. Diese könnten auch gravierende Folgen für Unternehmen wie Volkswagen, Mercedes und BMW haben.

Schon 2022 zahlten die USA nur zögerlich. Nun gehen sie mit verbittertem Olympia-Rückblick einen Schritt weiter. Im Fokus steht die Affäre um ungeahndete Doping-Vorfälle in Chinas Schwimmteam.

Unternehmer in Berlin und Brandenburg hätten am liebsten weniger freie Feiertage für Arbeitnehmer. Andersherum wird ein Schuh draus, meint die Linke.

Als großen Erfolg feierte die Ampelkoalition die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts. Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz will diese im Falle eines Wahlsiegs wieder zurücknehmen. Ökonomen warnen vor den Folgen.

Grand Prix Artémisia für Graphic Novels „Genossin Kuckuck“ und „Simone de Beauvoir – Ich möchte vom Leben alles“.

Mit der TV-Serie „Game of Thrones“ wurde der Fantasyautor George R. R. Martin weltberühmt. Nun wurde erneut ein Werk von ihm verfilmt - fürs Kino. „In the Lost Lands“ ist ab 6. März zu sehen.

Lange war Armenien Russlands engster Verbündeter im Kaukasus. Nun will das Land den Prozess für einen EU-Beitritt starten. Die Entscheidung birgt Konfliktpotenzial.

In den USA toben Feuer, die Tausende von Häusern zerstören. Eine Analyse zeigt, welch verheerende Schäden solche Katastrophen 2024 angerichtet haben. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Klimawandel.

Schon länger wird über einen Infrastrukturfonds für Schiene und Straße diskutiert. Wie groß dieser sein müsste, bleibt ungeklärt. Bahn-Aufsichtsratschef Gatzer schlägt nun eine Summe vor.

Vor mehreren Monaten schockte der Tod eines Wachmanns in einer Geflüchtetenunterkunft Brandenburgs Landeshauptstadt. Nun findet ein Prozess gegen den mutmaßlichen Täter statt.

Im November sind die Ausfuhren so stark gewachsen wie seit fast einem Jahr nicht. Dabei legt das Geschäft auf dem wichtigsten Absatzmarkt zu. Auch aus der Industrie gibt es etwas Hoffnung.

Wegen des Ampel-Bruchs wurden die vereinbarten Verschärfungen beim Bürgergeld nicht mehr Gesetz. SPD-Chef Klingbeil will das Vorhaben nicht aufgeben, kritisiert zugleich aber den Kurs der Union.

Weihnachten liegt rund zwei Wochen zurück. Die Berliner Stadtreinigung kümmert sich nun um die Entsorgung der Bäume. Was sollte beim Herauslegen der Bäume beachtet werden?

Schiedsrichter Sascha Stegemann sollte zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder ein Spiel von Borussia Dortmund leiten. Doch jetzt gibt es einen kurzfristigen Wechsel.

Ein 33-Jähriger soll eine Frau in Friedrichshain rassistisch beleidigt haben – dann kommt es zum Gerangel zwischen den beiden. Der Mann bestreitet die Vorwürfe.

„Drei verlorene Jahre“ für die Agrarpolitik: Zeitgleich zur Grünen Woche ruft „Wir haben es satt“ Zehntausende zum Protest in Berlin auf. Das Bündnis nimmt eine neue Bundesregierung in die Pflicht.

Jedes Jahr im Januar empfängt Franziskus das Diplomatische Corps. Dieses Mal ist die Stimmung ernster als sonst. Auch die zunehmende Verbreitung von Fake News beschäftigt den Pontifex sehr.

In den vergangenen Wochen sorgte Schach-Star Magnus Carlsen einmal mehr für zahlreiche Schlagzeilen. Nicht alle davon waren positiv. Am Wochenende schlägt der Norweger nun ein ganz neues Kapitel auf.

Seit Wochen stehen Spekulationen über einen möglichen Angriff Israels und der USA auf iranische Atomanlagen im Raum. Die iranischen Streitkräfte wollen durch das Manöver ihre Luftverteidigung stärken.

Mit einer ungewöhnlich leidenschaftlichen Botschaft wendet sich der britische Thronfolger an seine Frau zu ihrem 43. Geburtstag. Die Princess of Wales hat ein schwieriges Jahr hinter sich.

Insgesamt flossen 2024 fast zwei Milliarden Euro neues Kapital. Vor allem auf Krebstherapien spezialisierte Unternehmen profitieren von den Finanzierungsrunden.

Der Schauspieler war mehrere Jahre wegen Vorwürfen sexueller Übergriffe nicht auf der Leinwand zu sehen. Hammer nahm nochmal dazu Stellung - und ist bald in einem Selbstjustiz-Thriller zu sehen.

Lange galt die Birkenstock-Sandale mehr als funktionaler Gesundheitsschuh, weniger als ästhetisch ansprechend. Heute hat sie durchaus Kultstatus. Aber ist sie sogar ein Kunstwerk?

Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung fand klare Worte: Die Treitschkestraße beflecke das Ansehen Berlins international. Ein Ende der Umbenennungs-Debatte scheint nun in Sicht.

Fast 13.500 Menschen haben in Berlin im vergangenen Jahr einen Asylantrag gestellt. In Brandenburg waren es weniger als halb so viele.

Vor der Bundestagswahl wollen die Aktivisten wieder mehr Aufmerksamkeit auf die Klimapolitik lenken. Die Vorschläge der Parteien dazu kritisieren sie und stellen eigene Forderungen auf.

Ein Basketball-Profi in China schmuggelt seine Freundin in ein Wohnheim. Sein Verein bestraft ihn dafür mit Spielsperre. Um die Frau in die Unterkunft zu bekommen, musste der Spieler kreativ werden.

Kauft ein „Herr“ oder eine „Frau“ eine Fahrkarte? Das sollte keine Rolle spielen, findet der Europäische Gerichtshof - und könnte damit nun manche Unternehmen vor Herausforderungen stellen.

Der Trend bleibt: Im vergangenen Jahr wurden weniger Bücher verkauft als im Jahr davor. Aber der Umsatz steigt. Besonders eine Sparte legte zu.

Ausschreitungen und Böller-Exzesse in der Berliner Silvesternacht sorgen weiterhin für Diskussionen. Erneut gibt es eine neue Vornamen-Debatte. Die sorgt bei der Polizei für Unruhe.

Deutschlands Mobilfunk-Netzbetreiber brauchen gute Frequenzen, die sie bislang ersteigern mussten. Dafür wichtig war eine Auktion im Jahr 2019. Ging damals alles mit rechten Dingen zu?

Leichte Entwarnung in einem Teil von Los Angeles: Das „Sunset Fire“ in den Hollywood Hills hat sich etwas abgeschwächt, einige Anwohner dürfen zurückkehren. Andernorts brennt es jedoch heftig weiter.

Immer am 9. Januar feiern Millionen Katholiken auf den Philippinen eine besondere Statue. Der Schwarze Nazarener soll einst mit einem Schiff gekommen sein - und Wunder vollbringen.

Die Stimmung in der ostdeutschen Wirtschaft verändert sich kaum und bleibt eher schlecht. Grundlegend positive Entwicklungen erwartet lediglich der Bausektor.

Der künftige US-Präsident Donald Trump könnte versuchen, mithilfe von Flüssigerdgas seine geopolitischen Interessen durchzusetzen. Experten machen Berlin dafür mitverantwortlich.

Die CDU hat sich verrannt: Seit Jahren kämpft sie trotzig gegen einen neuen Namen für die Treitschkestraße an. Doch nicht nur die CDU, sondern auch die Grünen haben sich Fehleinschätzungen geleistet.