
Es gibt einen neuen „Spezi“-Streit vor Gericht. Die zentrale Frage: Hat Berentzen sich von Paulaner inspirieren lassen - oder doch von einer Tapete?

Es gibt einen neuen „Spezi“-Streit vor Gericht. Die zentrale Frage: Hat Berentzen sich von Paulaner inspirieren lassen - oder doch von einer Tapete?

Es wurde viel spekuliert. Nun ist es so gekommen. Das Formel-1-Team Alpine mit Sonderberater Flavio Briatore hat sich Franco Colapinto als Ersatzmann geschnappt. Das hat Folgen.

Der Konzern ist größter von vier Übertragungsnetzbetreibern in Deutschland und gehört der niederländischen Regierung. Erste Gespräche waren Mitte 2024 aufgrund der deutschen Haushaltsengpässe gescheitert.

In einem Bus fordern zwei Männer einen 22-Jährigen auf, seine Musik leiser zu drehen. Dieser beleidigt die beiden. Auf der Straße kommt es zur erneuten Begegnung.

Weil der erste Schultag auf den 2. Januar fiel, tauchten viele Schüler nicht auf. Jetzt prüft die Verwaltung eine Änderung der Ferienplanungen, damit sich das Ganze nicht wiederholt.

Kaum ein Thema heizt die Debatte so auf, dabei hat sich die Situation deutlich entspannt. Innerhalb der EU kommen die meisten Geflüchteten aber nach wie vor in die Bundesrepublik.

Die Freude über die vorläufige Freigabe für Dani Olmo ging wohl mit Joan Laporta durch. Der Präsident des FC Barcelona soll unflätige Ausdrücke benutzt haben. Das könnte ein Nachspiel haben.

Ein Lkw-Fahrer hat am Mittwochmorgen Verkehrschaos in Mahlsdorf ausgelöst: Er riss die Oberleitung einer Straßenbahn ab. Die Reparatur soll bis zum Mittag erledigt sein.

Der irische Billigflieger macht seine Drohung wahr und streicht 20 Prozent der Flugangebote am Hauptstadtflughafen BER. Schuld seien vor allem die hohe Luftverkehrssteuer und das lokale Nachtflugverbot.

FDP-Chef Lindner ist bei einem Wahlkampftermin in Greifswald von einer Lokalpolitikerin der Linken mit einer Schaumtorte beworfen worden. Die Linke distanziert sich. Die Polizei ermittelt.

In einem Festsaal kommt es bei Arbeiten zu einem Vorfall. Ein Mann wird durch einen Schuss verletzt. Der Betreiber des Lokals wollte mutmaßlich verhindern, dass jemand davon erfährt.

Lindners Schaumtortenangriff ist nicht die erste ungewöhnliche Attacke gegen Politiker. Schon in der Vergangenheit wurden manche zur Zielscheibe von Eiern, Farbe und Co.

Carter war von 1977 bis 1981 Präsident der Vereinigten Staaten. Am 29. Dezember war er im Alter von 100 Jahren gestorben. Die sechstägigen Trauerfeierlichkeiten begannen am vergangenen Samstag.

Sie hatten den Vorstand kritisiert und mehr Transparenz gefordert: Zwei Mitglieder werden wohl vom BSW ausgeschlossen. Die Entscheidung wollen sie nicht hinnehmen.

Letztes Ukraine-Treffen vor Trump-Rückkehr + Verletzte in Saporischschja + Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Große runde Brille, auffällige Armreifen und Ketten, bunte Outfits - so wurde Iris Apfel berühmt. 2024 starb sie im Alter von 102 Jahren. Jetzt wird ihr Nachlass versteigert.

Ein rascher Wechsel von Wetterextremen könnte weltweit Busch- und Waldbrände wahrscheinlicher machen, zeigt eine neue Analyse. In Los Angeles kommt außerdem eine geografische Besonderheit hinzu.

Iranischen Staatsmedien zufolge ist ein Mensch mit Schweizer Nationalität in einem Gefängnis in der Provinz Semnan ums Leben gekommen. Die Angaben, die der Rundfunk macht, sind überschaubar.

Trotz sinkender Verkaufszahlen verzeichnet die Buchbranche steigende Umsätze. Das lag auch an Angela Merkels Biografie. Nur zwei Bücher waren im letzten Jahr erfolgreicher.

Auf X gehört Volksverhetzung längst zum Alltag. Nun könnte sich das Problem auf Facebook und Instagram ausweiten. Experten schlagen Alarm.

Die Unsicherheit bleibt: Wie geht es weiter mit der Ölraffinerie PCK in Schwedt? Brandenburgs Regierungschef hält einen Einstieg des Staates für durchaus denkbar.

Brandenburgs SPD-Regierungschef Woidke ruft seine im Umfragetief steckende Partei zu einem intensiven Bundestagswahlkampf auf. Wenige Monate nach dem eigenen Wahlsieg steht er als Unterstützer bereit.

Nach der tödlichen Attacke auf einen Wachmann startet der Prozess gegen die angeklagte Person am 20. Februar. Auch Klimaaktivisten stehen in diesem Jahr vor Gericht. Der Horst-Mahler-Prozess ist ungewiss.

Der SPD-Landesverband fordert „Taten statt Worte“ – und eine Länderöffnungsklausel im Sprengstoffgesetz. Die Ideen zur Umsetzung bleiben jedoch vage.

Scholz hatte den künftigen US-Präsidenten für dessen aggressives Werben um einen Beitritt Grönlands zu den USA kritisiert. Wadephul argumentiert, der Streit solle nicht auf öffentlicher Bühne ausgetragen werden.

Sébastien Haller verlässt Spanien und wird erneut verliehen. Der Dortmunder soll bei seinem Ex-Club wieder auftrumpfen.

Ob LED-Show, Taschenlampenführung oder Laternenumzug: Am 18. Januar dreht sich in der Landeshauptstadt wieder alles ums Licht. 20 Teilnehmer-Organisationen laden zum Fest ein.

Er siegt mit 9:59 Minuten Vorsprung. Doch dann kassiert Nasser Al-Attiyah eine Zeitstrafe. Genauer: Er bekommt 10 Minuten zusätzlich. Der Grund ist auch ärgerlich.

Der Vorsitzende der Berliner CDU-Fraktion kritisiert die Präsidentin der Alice Salomon Hochschule mit deutlichen Worten. Er wirft ihr moralisches Versagen vor und fordert Konsequenzen.

Der CDU-Chef hält die Frage, wie viel Prozent des BIP in die Verteidigung gesteckt werden, für nicht entscheidend. Maßstab sei die Fähigkeit zur Landes- und Bündnisverteidigung wiederherzustellen.

Über eine Web-Plattform kam Dominique Pelicot mit den späteren Vergewaltigern seiner Frau Gisèle in Kontakt. Auch zahlreiche weitere Straftäter sollen die Seite genutzt haben.

Franziska Preuß misslingt der Start in das neue Biathlon-Jahr. Zwar nennt sie ihr Rennen direkt im Ziel „schlecht“, doch die Ex-Weltmeisterin ist auch aus einem anderen Grund sauer.

Der Park in Kreuzberg ist bei Berlinern und Touristen beliebt. Er sorgt jedoch als Kriminalitätsschwerpunkt für Schlagzeilen. Die Polizei ist darum regelmäßig dort. Gegen Beamte gibt es Vorwürfe.

Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Ein Ausblick.

Arbeitnehmern sollte die Lohnfortzahlung am ersten Krankheitstag gestrichen werden, fordert der Allianz-Chef. Neben Hubertus Heil (SPD) und Karl-Josef Laumann (CDU) spricht sich nun auch Gesundheitsminister Lauterbach dagegen aus.

Das Bundesligaspiel zwischen Union und Bochum wird vom DFB-Sportgericht mit 2:0 für die Gäste gewertet. Warum das genauso erwartbar, wie ungerecht ist.

Trumps Anwälte stemmen sich dagegen, dass kurz vor der Amtseinführung des designierten Präsidenten die Strafe im Schweigegeld-Prozess verkündet wird. Doch die Justiz in New York hält dagegen.

Nach knapp einem Monat wird die Ölkatastrophe im Schwarzen Meer auch auf höchster politischer Ebene in Moskau zum Thema. Kremlchef Putin kritisiert die Behörden und fordert mehr Einsatz.

Nachdem sich seine Frau von ihm getrennt hatte, soll ein 54-Jähriger sie im vergangenen Jahr erschlagen haben. Nun hat in Frankfurt (Oder) der Prozess begonnen.
Italienische Journalistin im Iran freigelassen

Als ehemalige Staatsanwältin galt Susanne Hoffmann vielen Experten als äußerst kompetente Justizministerin. Lob erfährt sie auch vom Chef des Landgerichts in Potsdam. Er äußert eine Hoffnung.

Ein breites Bündnis will gegen den AfD-Parteitag im sächsischen Riesa protestieren, darunter die Potsdamer „Studis gegen rechts“. Die Gruppe spricht über Bedrohungen von rechts auf dem Campus.

Politikerinnen und Politiker in Deutschland werden regelmäßig Ziel von Falschinformationen. Nun werden dem Bundespräsidenten erfundene Worte in den Mund gelegt.

Es war doch kein Gift: Der Tod von 19 Nilpferden am Sambesi-Fluss in Simbabwe ist aufgeklärt.

Die geplante Dokumentation über Melania Trump, die ihr 40 Millionen Dollar einbringt, steht sinnbildlich für den Kulturwandel in den USA. Regisseur Brett Ratner sieht sich MeToo-Vorwürfen ausgesetzt.

Franziska Preuß misslingt der Start in das neue Biathlon-Jahr. Zwar nennt sie ihr Rennen direkt im Ziel „schlecht“, doch die Ex-Weltmeisterin ist auch sauer auf den Weltverband.

Die Netzhoppers Königs-Wusterhausen holen im Kampf um einen Playoff-Platz einen alten Bekannten zurück. Auch ein Mittelblocker kommt.

Fastfood-Ketten wie McDonald's oder Burger King zahlen teils extrem niedrige Löhne. Die Gewerkschaften sprechen von einem Skandal.
öffnet in neuem Tab oder Fenster