
Vorsicht, die Wikinger kommen! Erstmals spielte Magnus Carlsen für den FC St. Pauli in der Schach-Bundesliga. Und verhalf dem Kiezclub zu ungewohnter Aufmerksamkeit und einem historischen Sieg.

Vorsicht, die Wikinger kommen! Erstmals spielte Magnus Carlsen für den FC St. Pauli in der Schach-Bundesliga. Und verhalf dem Kiezclub zu ungewohnter Aufmerksamkeit und einem historischen Sieg.

Kurz nach dem Start in das neue Jahr wurden zwei Polizisten bei einer Böller-Explosion in Berlin-Wittenau schwer verletzt. Ein Beamter ist offenbar auf einem Auge erblindet. Eine Spendenkampagne soll helfen.

Der Bahnhof Lichterfelde-Ost ist für Regional- und S-Bahn ein wichtiger Halte- und Umsteigepunkt. Doch er ist in die Jahre gekommen, zunehmend unansehnlich, es tropft durch die Decke. Das soll jetzt anders werden.

In Berlin wird jährlich der Ermordung der Kommunistenführer Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg am 15. Januar 1919 gedacht. Erneut gab es dabei Tumulte und Festnahmen.

Die Hauptstädter bieten gegen die Rheinländer lange eine überzeugende Leistung. Im Schlussdrittel verspielen sie aber eine Zwei-Tore-Führung und müssen sich letztlich mit einem Punkt begnügen.

„Windmühlen der Schande“ – das brachte Alice Weidel auf dem AfD-Parteitag großen Beifall ein. Die Branche kritisiert sie scharf, Weidel selbst fühlt sich missverstanden.

Die AfD beschließt nach langer Debatte ihr Programm zur Bundestagswahl. Hitzig wird es aber erst bei einem anderen Punkt: Die Jugendorganisation der AfD soll an die kurze Leine.

Sahra Wagenknecht ist „Kanzlerkandidatin“ und wird beim Parteitag in Bonn gefeiert. Aber für das BSW geht es bei der Bundestagswahl um etwas anderes: die Fünf-Prozent-Hürde ist bedrohlich hoch.

Arabische Staaten, die Türkei und EU-Staaten wie Deutschland beraten in Saudi-Arabien darüber, wie sie sich zu Syrien positionieren sollen. Die Lage nach dem Sturz von Assad ist weiterhin schwierig.

Fredi Bobic rechnet mit dem Weggang von Frankfurts Torjäger Marmoush. Die Eintracht werde sich mit Manchester City einigen. Wann es passieren könnte, prophezeite Frankfurts Ex-Manager auch.

Unabhängig vom Motiv des Attentäters sollen Opfer des Anschlags wie die anderer Terroranschläge vom Staat entschädigt werden. In Magdeburg wurden fast 300 Menschen verletzt.

Die Hauptstädter bieten gegen die Rheinländer lange eine überzeugende Leistung. Im Schlussdrittel verspielen sie aber eine Zwei-Tore-Führung und müssen sich letztlich mit einem Punkt begnügen.

Für Teile der Oder im Nordosten Brandenburgs gilt die erste Hochwasser-Alarmstufe. Der Wasserstand soll am Montag wieder sinken.

Die vorsorgliche Suspendierung von Anschieber Simon Wulff hat das Team Friedrich nur kurz aus dem Konzept gebracht. Zwei Siege zeigen die Klasse der Mannschaft.

In einer Wasserbüffel-Herde brach die Maul- und Klauenseuche aus. Über die Variante des Erregers gibt es mittlerweile Klarheit. Weitere bestätigte Fälle gibt es bisher nicht.

In Brandenburg ist bei Wasserbüffeln die Maul- und Klauenseuche aufgetreten. Das führt in einem Nachbarland zu Vorsichtsmaßnahmen.

Der Berliner HC hat mit seinen Hockey-Teams am 18. Januar im DM-Viertelfinale Heimrecht. Durch das 6:1 im Spitzenspiel gegen TuSLi folgten die Frauen den Männern zum Staffelsieg in der Ost-Liga.

Deutschland ist nach den USA das zweitgrößte Unterstützer-Land der Ukraine. Wie viel Geld aber gibt es dieses Jahr? Die Außenministerin findet klare Worte.

Der Berliner HC hat mit seinen Hockey-Teams am 18. Januar im DM-Viertelfinale Heimrecht. Durch das 6:1 im Spitzenspiel gegen TuSLi folgten die Damen den Herren zum Staffelsieg in der Ost-Liga.

Nach den mysteriösen Schäden an Leitungen in der Ostsee sollen Nato-Kriegsschiffe die Region stärker überwachen. Das jüngste Mitglied Schweden ist dabei.

Im vierten Stock eines Wohnhauses bricht ein Feuer aus. Die Bewohner können sich rechtzeitig in Sicherheit bringen.

Senator Fetterman aus Pennsylvania zeigt sich ganz offen für eine Kooperation mit den Republikanern. Ist er damit ein Einzelgänger in seiner Partei – oder Trendsetter?

Nach den starken Ergebnissen vor Weihnachten wollen die deutschen Biathleten nachlegen. Doch der Heimvorteil in Oberhof wird für viele zu einer zu hohen Hürde. Nur einmal gibt es Grund zum Jubeln.

Frei nach George Orwell und „Animal Farm“: Vor dem Feuer sind alle gleich, aber manche gleicher. Die krassen Gegensätze von Arm und Reich in LA spielen auch bei der Feuerkatastrophe eine Rolle.

Es war nicht klar, wie sich die Debatte entwickeln würde. Nun steht fest: Die AfD-Parteiführung bindet ihre bisherige Jugendorganisation enger ein. Ein umstrittener Sieg für das Weidel-Lager.

Um die Zähne von Fischen für die Wissenschaft unter die Lupe zu nehmen, mussten diese bislang meist eingeschläfert werden. Nun gibt es eine neue Methode, die an einen Zahnarztbesuch erinnert.

Drei Personen werden durch Rauchgase eines Brandes verletzt und ein hoher Schaden entsteht- Schuld war wohl der Akku eines elektrischen Fahrrads.

Der 17-jährige Australier Gout Gout gilt als kommender Superstar der Leichtathletik-Szene. Er setzt Maßstäbe, die selbst Sprintlegende Usain Bolt beeindrucken.

Zweimal ist Magnus Carlsen am Wochenende für den FC St. Pauli im Einsatz. Einmal verlässt der Weltranglisten-Erste als Sieger das Schachbrett, im zweiten Spiel holt er ein Remis für die Hanseaten.

Die Wirtschaft stottert, Berlin spart: Senatorin Franziska Giffey über das Aus des 29-Euro-Tickets, Insolvenzen, den Streit um den Frauentag – und welchen Rat sie Bundeskanzler Olaf Scholz im Wahlkampf geben würde.

Das Restaurant „Zum Starstecher“ und das „Café Sanssouci“ in der Leiblstraße haben nun ein „Edmond’s“ vor dem Namen, denn so heißt der neue Betreiber. Geboten wird französische Kost, aber nur nach Reservierung.

Niclas Füllkrug ist weiter im Verletzungspech. Kaum ist der Stürmer in Form gekommen, muss er schon wieder eine Pause einlegen.

Er könne nicht Medizin studieren, so sein Lehrer. „Versuch’s doch“, sagte seine Mutter. Heute ist Jalid Sehouli Experte für Eierstockkrebs. Von Klinikhierarchien und dem Überbringen schlechter Nachrichten.

Olaf Scholz verspricht „Mehr für Dich“ und hält keine Überraschungen mehr parat. Schon jetzt ist klar: Eine Reform des Sozialstaates wird die Partei erst nach seinem Abtritt angehen können.

Ein Jahr nach ihrem Tod schlägt Manfred Rothenberger in einem faszinierenden Gesprächsband Schneisen durch Leben und Werk der Büchner-Preisträgerin.

In Berlins Unterkünften für Geflüchtete leben 20 Prozent mehr Kinder und Jugendliche als noch vor anderthalb Jahren. Nicht einmal die Hälfte der Kinder im entsprechenden Alter geht in eine Kita.

Der Polizeieinsatz in Riesa zieht wegen mehrerer Vorfälle heftige Kritik auf sich. Die Organisatoren des Protests sehen eine grundlose Eskalation.

Der Verteidigungsminister widerspricht Berichten, wonach Kanzler Scholz sein Veto gegen zusätzliche Unterstützung für Kiew noch vor der Bundestagswahl eingelegt habe. Kommt sie doch noch?

Ein Mann des US-Militärs kommt mit seinem Wagen von der Straße ab und überfährt eine Frau. Der Vorfall ereignete sich bei Ansbach.

Eine Person ist am Samstag von der Feuerwehr aus dem Naugartener See geborgen worden. Der Mann starb später im Krankenhaus.

Rodlerin Julia Taubitz patzt beim Heim-Weltcup, doch zwei Team-Kolleginnen schaffen es in Altenberg auf das Podest. Auch bei den anderen deutschen Teams läuft es beim Heim-Weltcup.

Auch diesmal ist Marco Odermatt beim Riesenslalom-Klassiker im Berner Oberland nicht zu schlagen. Ein weiterer Schweizer ist dicht an ihm dran, Anton Grammel bester Deutscher.

Alexander Zverev zieht ohne Satzverlust in die zweite Runde der Australian Open ein. Auch Tatjana Maria ist weiter - muss dafür aber eine lange Regenpause verkraften. Ein Unwetter bereitet Probleme.

Die Menschen sitzen gemütlich zusammen, als es zur Katastrophe kommt. Bei einem Brand im tschechischen Most hat es viele Tote und Verletzte gegeben. Schuld könnte ein Heizpilz sein.

Gesundheitsminister Lauterbach fordert eine bessere medizinische Vorsorge, um Kosten im Gesundheitswesen zu sparen. TK-Chef Baas rechnet damit, dass die Kassenbeiträge auf 20 Prozent steigen könnten, wenn Reformen ausbleiben.

Wista Adlershof, Behrens-Ufer Schöneweide, die Ex-Flughäfen Tempelhof und Tegel sowie sieben weitere Quartiere sind die Innovationstreiber der Hauptstadt. Ein Blick zurück und einer voraus.

Was hält die Atome zusammen, was ist die Grundlage von Energie und Materie? Vor 100 Jahren änderte sich das Weltbild der Physik radikal. Und Berlin spielte dabei eine große Rolle.

Für Kinder und Jugendliche gibt es in den Berliner Winterferien ein großes Angebot an Aktivitäten, die einen oder mehrere Tage dauern. Eine Auswahl
öffnet in neuem Tab oder Fenster