
Sie bedrohten den Inhaber und flüchteten mit Bargeld und Waren: Zwei Unbekannte haben einen Späti in Gropiusstadt überfallen.

Sie bedrohten den Inhaber und flüchteten mit Bargeld und Waren: Zwei Unbekannte haben einen Späti in Gropiusstadt überfallen.

Einsatzkräfte in Los Angeles kämpfen unermüdlich gegen die Flammen an. Immer mehr Todesfälle werden bekannt. Mit Sorge blicken viele auf die Wetteraussichten.

Die Maul- und Klauenseuche ist nach Jahrzehnten zurück in Deutschland. Noch ist das Ausmaß unklar, aber die Besorgnis in der Agrarbranche ist groß. Einen passenden Impfstoff jedenfalls gibt es.

Vor dem Wahlkreisbüro von Annalena Baerbock gab es am Samstag eine Kundgebung. Es ging um die kurdischen Gebiete in Syrien.

Die Empörung über Mark Zuckerberg und Elon Musk greift zu kurz. Milliarden von Social-Media-Nutzern haben deren Machtfülle aufgebaut – und könnten sie beenden.

Seit Beginn des Gaza-Kriegs gibt es in Berlin regelmäßig propalästinensische Kundgebungen. Bei einer Demo am Samstag kam es zu Festnahmen.

Alexander Zverev zieht ohne Satzverlust in die zweite Runde der Australian Open ein. Auch Tatjana Maria ist weiter - muss dafür aber eine lange Regenpause verkraften. Ein Unwetter bereitet Probleme.

Kiew ist es wohl gelungen, auf russischer Seite kämpfende Nordkoreaner bei Kursk gefangenzunehmen. Seoul zufolge sagte einer im Verhör, er habe geglaubt, zu einer Übung geschickt zu werden.

Die „Eventin“ hat 99.000 Tonnen Öl an Bord. Das der russischen Schattenflotte zugerechnete Schiff havarierte nördlich von Rügen und musste abgeschleppt werden.

Im Stadtteil Bornstedt plünderten Unbekannte das Haus einer Potsdamerin. Die Frau bemerkte den Einbruch nach ihrer Rückkehr aus dem Urlaub.

Eine mittelfristige Förderung für die freien Träger, dazu eine Sparliste, die große Einschnitte in der Kultur androht: Potsdams Kulturakteure sehen sich 2025 vor einer „beispiellosen Situation“.

In Brandenburg ist die Maul- und Klauenseuche bei Wasserbüffeln ausgebrochen. In Berlin sind bislang keine Erkrankungen bekannt. Trotzdem hat der Ausbruch Folgen.

Die radikale Junge Alternative ist ein weitgehend selbstständiger Verein. Nun will die Mutterpartei den Parteinachwuchs enger an sich binden und entscheidet sich für eine Neugründung.

Lindsey Vonn sorgt weiter für Aufsehen. Im Super-G von St. Anton ist die zurückgekehrte Speed-Queen ganz nah dran am Podium. Auch die deutsche Hoffnungsträgerin Kira Weidle-Winkelmann überzeugt.

Raus aus dem Stadttrubel, ab in den Südwesten der Stadt! Von Wannsee nach Babelsberg führt die Wanderroute entlang Wald- und Uferwegen und einem Stück Berliner Geschichte.

Im ersten Spiel nach dem Trainerwechsel präsentiert sich der 1. FC Union deutlich lebendiger als vor der Winterpause. Die Negativserie geht jedoch weiter und das Stürmerproblem bleibt.

Cyberkriminelle haben in Brandenburg dicke Beute machen können: Eine Frau verliert 196.000 Euro.

Rund eine Million Menschen haben 2024 in Europa um Asyl ersucht, die meisten aus bekannten Krisenregionen. Deutschland bleibt das häufigste Ziel. In Ungarn gab es nur 29 Anträge.

Angriff abgewehrt, doch die Herausforderungen bleiben groß: Meister Leverkusen macht Druck auf die Bayern und für Sportvorstand Eberl stehen drängende Vertragsthemen an.

Ein alltägliches Nahrungsmittel könnte laut einer neuen Studie das Risiko für Krebserkrankungen minimieren. Eine großangelegte Statistik zeigt einen positiven Effekt.

Unser Kolumnist blickt ein wenig ungläubig auf die Tabelle. Nein, nicht auf die Spitze. Aber auf einen der Plätze direkt dahinter.

Die verheerenden Waldbrände haben den Großraum Los Angeles weiter fest im Griff. Das IOC reagiert auf die persönliche Tragödie eines Olympiasiegers.

Das Skandal-Spiel zwischen Union Berlin und dem VfL Bochum ist mit 2:0 für die Westfalen gewertet worden. Experte Mario Basler hat dafür kein Verständnis.

Zu Jahresbeginn waren sie bei Hertha noch optimistisch bei der Personalie Reese. Doch auch im Trainingslager hat der Offensivspieler noch reduziert trainieren müssen.

Im Kreuzberger Künstlerhaus Bethanien verbirgt sich ein einzigartiger Produktionsort: die Druckwerkstatt des Berufsverbands bildender Künstler*innen von Berlin. Es gibt kaum eine Technik, die hier nicht zum Einsatz käme. Besuch an einem magischen Ort.

Schon wieder findet im Provinzort Herning ein Großevent statt. Warum die kleine Stadt aus dem mittleren Jütland dem Sport so eine große Bühne bietet.

Die Frage, ob Omar Marmoush in Frankfurt bleibt, scheint beantwortet. Die Fragen sind nur: Wann und für wie viel er zu Manchester City wechselt. Es ist nicht das erste lukrative Eintracht-Geschäft.

Ein neuer US-Präsident, eine Bundestagswahl, eine neue Regierung, Krisen und Kriege: Welche Aktien soll man aktuell kaufen? Unsere Autorin hat drei KI-Assistenten gefragt.

Die Bauholding will bis 2027 acht Immobilien im Stadtgebiet veräußern. Es gibt noch weitere politische Initiativen gegen die Wohnungsnot in Potsdam.

Im brandenburgischen Veltin kommt es zu einem Unfall zwischen einer Fußgängerin und einem Auto. Was ist passiert?

Man liest es überall: Unternehmen kürzen Budgets und bauen Mitarbeiter ab. Die Aufgaben aber bleiben. Acht Tipps für mehr Produktivität im neuen Jahr.

Ein Ski-Ausflug endet für die norwegische Königin im Krankenhaus.

Der Abgeordnete Nam Duy Nguyen soll bei einer Demo gegen den AfD-Parteitag verletzt worden sein. Die Polizei bedauert den Vorfall. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

Die WM startet am Mittwoch auch für die deutschen Handballer. Mit wem das Team ins Rennen geht und was diese Charaktere auszeichnet.

In West-Berlin war antiamerikanische Arroganz weit verbreitet. Nur so konnte es dazu kommen, das heutige Haus der Kulturen der Welt mit dem Gebiss des wohl am meisten unterschätzten US-Präsidenten zu vergleichen.

Laut einer Studie befürchten mehr als ein Drittel der Kommunen, ihr Angebot wegen maroder Sportstätten reduzieren zu müssen. Den Investitionsstau nennen Städte und Gemeinden „dramatisch“.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Angst vor dem Anruf.

Der wichtigste Leuchtturm der Bretagne soll sein historisches Leuchtfeuer verlieren, es wird noch mit gefährlichem Quecksilber betrieben. Viele protestieren und reden vom Verlust eines „Lichterbes“.

Tagelang kämpften Rettungskräfte in Pakistan um das Leben der verschütteten Bergleute. Jetzt herrscht traurige Gewissheit.

Während der Fußball-EM 2024 konnte Heiko Bengs wegen nachträglicher Sicherheitsanforderungen der Stadt ein Deutschland-Spiel nicht zeigen. Jetzt ist seine Firma pleite.

Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts zeigt, dass Hunde und ihre Besitzer mehr gemeinsam haben, als man denkt. Was diese Ähnlichkeiten über das Zusammenleben offenbaren, ist bemerkenswert.

Rund 360 Tonnen deutsches Schweinefleisch stehen derzeit vor einer Quarantäneprüfung beim südkoreanischen Zoll. Es ist nicht das erste Importverbot der letzten Jahre.

Die Volkshochschule startet ins Wintertrimester. Im kostenlosen Online-Programm ist der Klimaforscher Mojib Latif zu Gast. Auch die Sicherheit der Potsdamer Energieversorgung ist Thema.

Eine Brandenburger Familie soll 15 Jahre nach Ersteigerung eines Grundstücks ihr Haus in Rangsdorf abreißen und wegziehen – wegen eines Behördenfehlers.

Hetze am Arbeitsplatz: Was tun, wenn im Job rassistische, demokratieverachtende oder frauenfeindliche Sprüche geklopft werden? Und wann ist das strafrechtlich relevant? Ein Ratgeber.

Nach dem Busunglück auf der A11 in Brandenburg gehen die Ermittlungen weiter. Der Unfall ist nach Erkenntnissen der Polizei wahrscheinlich auf das Wetter zurückzuführen.

Union Berlin verliert beim Debüt von Trainer Steffen Baumgart. Vielmehr wird aber über den verbalen Angriff von Präsident Dirk Zingler auf den DFB gesprochen.

Auf Potsdams Straßen wird gebaut. Wo Auto- und Fahrradfahrer ab 13. Januar mit Einschränkungen rechnen müssen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster