
Timothée Chalamet erschien bei der Londoner Premiere seines neuen Films mit einem Leihrad auf dem roten Teppich. Dafür soll er jetzt eine Strafzahlung leisten, wie er erzählt.
Timothée Chalamet erschien bei der Londoner Premiere seines neuen Films mit einem Leihrad auf dem roten Teppich. Dafür soll er jetzt eine Strafzahlung leisten, wie er erzählt.
Die Maul- und Klauenseuche bereitet seit einigen Tagen vielen Landwirten in Deutschland große Sorgen. Nun ist ein weiterer Verdachtsfall aufgetreten.
Ein Schüler der Bergius-Schule wird von Jugendlichen bedroht. Die Bildungssenatorin sagt daraufhin, die Schule nehme Hilfsangebote nicht an. Deren Gesamtelternsprecher nennt diese Darstellung „schäbig“.
Kein Baustopp an der Behrenstraße, jetzt ist es amtlich. Zehn Millionen Euro für 2025 werden entsperrt, ab 2026 helfen Beleihung und Streckung der Maßnahmen bis in die 2030er Jahre.
Betrüger versuchen in Deutschland über gefälschte Steuerbescheide an Geld zu kommen. Nun sind die ersten Fälle in Brandenburg bekanntgeworden. Das Finanzministerium warnt.
In der Konjunkturflaute haben mittelständische Firmen zunehmend Probleme, an Finanzierungen von Banken zu kommen. Ende 2024 wurde ein Negativrekord erreicht, zeigen neue Zahlen.
Hans-Joachim Watzke bleibt auch nach dem Polizeikosten-Urteil bei seiner Meinung. Von einem Solidarfonds hält er nichts.
Um die linksradikale Szene in Berlin und die früher besetzten Häuser ist es ruhiger geworden. Nun kam es erneut zu einem Gewaltvorfall.
Bislang ist lediglich eine Infektion mit der Krankheit bekannt. Nun könnten weitere hinzukommen. Doch Gewissheit besteht noch nicht.
In einem Brandbrief hatten Lehrer einer Schule in Berlin-Friedenau im Herbst auf gewaltbereite Schüler aufmerksam gemacht. Nun versammelten sich aggressive Schüler vor dem Eingang.
Es geht um Kosten für eine Hochzeitsfeier. Und um eine Werbekampagne. Jahre später stehen Kalayci und der Chef einer Werbefirma vor Gericht.
Der Todesfahrer von Magdeburg war den Behörden kein Unbekannter: Einem vertraulichen BKA-Bericht zufolge, soll er 105 Mal in den Akten von sechs verschiedenen Bundesländern auftauchen.
Mitten im Wahlkampf wird Wirtschaftsminister Robert Habeck zu den Hintergründen des Atomausstiegs befragt. Ideologie-Vorwürfe der Union pariert er mühelos.
Franziska Preuß erlebt beim Start in das neue Jahr in Oberhof zwei Rückschläge. Doch auf ihrer Heimstrecke findet sie zu alter Stärke zurück. Nur eine Französin ist besser.
In einem Schwimmbad in Strausberg gerät zu viel Chlor in das Wasser und die Luft. Verletzungen mehrere Menschen lassen sich darauf zurückführen. Die Polizei ermittelt.
Wenn sie Schnitzel oder Steaks kaufen, interessieren sich viele inzwischen auch für die Bedingungen der Tiere in den Ställen. Auf Packungen gibt es dazu ein Logo. Verändert sich das Sortiment?
Guten Morgen! Auf der Kantstraße kocht ein verstecktes Thai-Restaurant mit überraschenden Zutaten Gerichte, die man sonst kaum irgendwo bekommt.
Union und FDP werfen Minister Habeck vor, im Jahr 2022 einen Weiterbetrieb der Atomkraftwerke nicht ergebnisoffen geprüft zu haben. Der Grünen-Politiker widerspricht.
Die Belegschaft der „Washington Post“ ist unzufrieden und fordert ein Treffen mit Amazon-Gründer und Besitzer Jeff Bezos. Vor allem seine Personalentscheidungen haben zu großem Unmut geführt.
Die Bildungssenatorin schlägt vor, an der Bergius-Schule einen Wachschutz einzusetzen, nachdem dort ein Siebtklässler bedroht wurde. Vorerst schaut die Polizei regelmäßig am Schulgelände vorbei.
Es ist unklar, in welchem Zustand sich die von der Hamas Verschleppten befinden. Für Kliniken und Mediziner bedeutet das eine enorme Herausforderung.
In der Verteilungsdebatte um die künftigen TV-Einnahmen strebt DFL-Sprecher Hans-Joachim Watzke eine baldige Entscheidung an. Diskutiert wird über mehr als 5 Milliarden Euro.
Halfdan Ullmann Tøndels intensives Regiedebüt „Armand“ trifft den empfindlichsten Nerv von Eltern. Vielleicht muss man aber auch die Kinder vor diesen Eltern schützen.
Vor wenigen Tagen warnte die Weltgesundheitsorganisation vor einem Ausbruch des gefährlichen Marburg-Fiebers in Tansania. Doch die Gesundheitsministerin widerspricht. Eine Erklärung bietet sie nicht.
Sie sollen Fahrten vermittelt haben, die Fahrer aber illegal beschäftigt und mit gefälschten Dokumenten ausgestattet haben. Nun wurden mehrere Wohnungen der Beschuldigten durchsucht.
Auf einen Weihnachtsmarkt in NRW will ein 17-jähriger Islamist mit einem Komplizen einen Anschlag verüben. Er wird zu einer Jugendstrafe verurteilt.
Der Günter Grass-Preisträger des Jahres 2025 steht fest. Es ist ein in Berlin lebender Schriftsteller.
Grimme-Fernsehpreise sind nicht dotiert aber hoch begehrt. Das Grimme-Institut gibt seine aktuellen Nominierungen bekannt - nicht ohne kritische Anmerkungen zum Spielfilm im deutschen TV.
In Friedrichshain haben in der Nacht zu Donnerstag Unbekannte ein Feuer entfacht und danach Einsatzkräfte angegriffen. Der Staatsschutz ermittelt.
Pjöngjangs Truppen zur Unterstützung der Ukraineinvasion wurden als unfähig dargestellt. Allerdings gibt es auch positivere Einschätzungen – sogar in der ukrainischen Armee.
Das Humboldt Forum kann seine anspruchsvolle Aufgabe nur erfüllen, wenn es Verbindungen zu Akteuren, Institutionen und Initiativen schafft.
Viele Tiere auf einem Fleck begünstigen die Verbreitung von Krankheiten. Tierschützer warnen vor unbeherrschbaren Zuständen.
Erstmals muss sich ein ehemaliger Abgeordneter des Bundestages wegen Bestechlichkeit verantworten. Axel Fischer soll mehr als 80.000 Euro Bargeld aus Aserbaidschan erhalten haben.
Das Büro des Bundestagsabgeordneten Mathias Stein in Kiel ist beschmiert worden. Stein ist auch der Vizepräsident der „Deutsch-Israelischen Gesellschaft“.
Viel Bürokratie und Defizite bei der Digitalisierung: Erfolgreiche Gründer sehen Deutschland kritisch. Die Mehrheit würde rückblickend ins Ausland gehen. Ein Staat liegt in der Gunst klar vorn.
Eine Transfrau hat McDonalds verklagt, weil ihr eine Kollegin den Zugang zur Frauenumkleide verwehrt haben soll. Vor dem Arbeitsgericht Berlin kommt es zum Vergleich.
In Russland halten sich hartnäckige Gerüchte, dass Bankkunden bald nicht mehr an angelegtes Geld kommen. Die Zentralbank sieht sich zu einem Dementi gezwungen.
Der Mediziner Edzard Ernst beleuchtet die oft übersehene Rolle von Ärztinnen im Nationalsozialismus. Die Ergebnisse werfen ein neues Licht auf die Beteiligung von Frauen in der NS-Medizin.
Landwirtschaftsministerin Hanka Mittelstädt (SPD) lud zum Rundgang durch die Brandenburg-Halle – und probierte sich durch die märkischen Spezialitäten.
Es gibt viele Spekulationen um einen zeitnahen Wechsel des Frankfurter Bundesliga-Stars Omar Marmoush. Doch Trainer Toppmöller plant mit dem Stürmer auch gegen Dortmund.
Wer wusste was wann, und wenn nicht, warum nicht – Fragen zum Täter und zum Anschlag. Ein nun bekannt gewordenes vertrauliches BKA-Dokument kann den Wahlkampf verändern.
Borussia Dortmund steckt tief in der Krise. Druck auf Team und Trainer sind riesig. Ausgerechnet bei Topteam Frankfurt hilft eigentlich nur ein Sieg. Eine Sache macht Hoffnung.
Der Ernst von Siemens Musikpreis zählt zu den wichtigsten Auszeichnungen der Branche. Viele berühmte Musikschaffende haben ihn erhalten. Sir Simon Rattle hat schon eine Idee für sein Preisgeld.
Isaiah Hartenstein und die Thunder spielen eine überragende Saison in der NBA. Beim Spitzenspiel der Conference-Tabellenführer gegen die Cleveland Cavaliers ist der Center aber nicht dabei.
Komiker Hape Kerkeling ist 2026 wieder in einer Hauptrolle auf der großen Leinwand zu sehen. In der Komödie „Extrawurst“ führen Grillwürste bei einem Tennisclub zur Zerreißprobe.
In der vergangenen Woche wurde erstmals seit mehr als 35 Jahren in Deutschland ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) bekannt. Nun gibt es in Brandenburg einen weiteren Verdachtsfall.
Die von Russland mit Krieg überzogene Ukraine hat ihren Drohnen mehr Kampfkraft verliehen. Sie beschießt Ziele weit im russischen Hinterland, und erneut trifft es ein großes Öllager.
Union und FDP werfen Minister Habeck vor, im Jahr 2022 einen Weiterbetrieb der Atomkraftwerke nicht ergebnisoffen geprüft zu haben. Der Grünen-Politiker widerspricht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster