
Der US-amerikanische Kult-Regisseur David Lynch ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Vergangenes Jahr hatte er eine unheilbare Krankheit öffentlich gemacht.
Der US-amerikanische Kult-Regisseur David Lynch ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Vergangenes Jahr hatte er eine unheilbare Krankheit öffentlich gemacht.
Zwischen Erleichterung und Skepsis: Die Entwicklungen im Nahen Osten bewegen Berlin. Die Jüdische Gemeinde zeigt sich „bewegt“. Eine Demo fordert unterdessen die Anerkennung Palästinas.
Ein querschnittsgelähmter Mann sucht mehrfach die Notaufnahme auf, doch kein Arzt findet zunächst ein Gegenmittel. Der 36-Jährige wird schließlich operiert - und leidet heute an den Folgen.
Der Fußball hält sich aus der Politik gerne mal heraus. Nicht so Hans-Joachim Watzke beim Neujahrsempfang der DFL. Ihn stört der moralische Zeigefinger der Politikerinnen und Politiker.
An der Bergius-Schule kommt es wiederholt zu Gewalt. Der Parlamentarische Geschäftsführer der Union im Bundestag, Thorsten Frei, spricht von misslungener Integration und fordert eine „Kehrtwende“.
Ein junger Mann aus Rathenow ist seit April 2024 verschwunden. Die Polizei suchte nun ein Waldgebiet in der Nähe nach Hinweisen ab.
Der vor Sassnitz liegende Tanker „Eventin“ darf nicht weiterfahren. Während der Zoll prüft, warnt Greenpeace vor Umweltrisiken.
Vor zwei Jahren debütiert Norwin Panocha für die Eisbären in der DEL. In Berlin soll der Junioren-Nationalspieler den nächsten Schritt machen.
Eine eigene Wohnung, ein eigenes Auto? Für viele junge Menschen in Deutschland ist das undenkbar. Experten warnen: Bei Jugendarmut geht es nicht nur um finanzielle Nachteile.
RB Leipzig ordnet seinen sportlichen Bereich unter Geschäftsführer Marcel Schäfer neu. Vom FC Bayern kommt ein Scout und ehemaliger Bundesliga-Profi zum Club.
Millionen Ukrainer wurden nach der russischen Invasion zu Binnenflüchtlingen oder mussten ins Ausland fliehen. Hoffnung soll auch nach drei Jahren Krieg erhalten bleiben.
Eigentlich wurde der Jugendliche aus der Unterkunft verwiesen. Aber mit Hilfe eines Freundes kehrt er zurück und sorgt laut Polizei für Ärger.
Die Wirtschaft in Deutschland schrumpft. Das hat viele Auswirkungen - auch auf Schwarzarbeit. Eine Prognose für das laufende Jahr verheißt wenig Gutes.
Kann man Gletscher hören und riechen? In einem Museum ja: Ein Künstler regt in Zürich beim Publikum mit Hilfe von KI und Technologie alle Sinne an.
Die Landwirtschaft klagt über die wirtschaftlichen Folgen der Maul- und Klauenseuche. Noch ist unklar, wie ihnen geholfen wird - und ob.
Seine Aktion zu Silvester hat für Empörung gesorgt - und zur Verhaftung des Mannes geführt. Fluchtgefahr, argumentiert die Justiz. Dem Betroffenen fehlen Gegenargumente.
Andy Schmid kennt den deutschen Handball aus seiner Bundesliga-Zeit. Auf Duelle mit dem DHB-Team würde der Schweizer aber am liebsten verzichten. Für das WM-Spiel hat er eine schonungslose Prognose.
Auch mehr als drei Jahrzehnte nach Ende der DDR sind nicht alle Folgen bewältigt. Viele Betroffene bräuchten noch Unterstützung, berichtet der Berliner Beauftragte Frank Ebert.
Schlägereien, Mobbing, Messer: Die Bergius-Schule steht heute im Blickpunkt wie einst die Rütli-Schule. Doch die Probleme reichen weit darüber hinaus – und müssen klar benannt werden.
Frankreichs neuer Premier François Bayrou hat das Misstrauensvotum überstanden. Den Sozialisten hatte er zuletzt Zugeständnisse gemacht.
Wie günstig dürfen Lebensmittel im Supermarkt sein? Der Kaffeekonzern Tchibo findet, dass Aldi Süd seinen Kunden den Kaffee zu günstig angeboten hat. Die Richter haben nun darüber entschieden.
Die Besitzer der Pizzeria Lupa in Norwich halten nichts von Ananas auf Pizza – und lassen sich das teuer bezahlen. Wer trotzdem eine bestellt, muss tief in die Tasche greifen.
Es haben sich auch Vertreter der europäischen Rechten, wie Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, angekündigt. Tiktok-Chef Chew wird als Ehrengast vor Ort sein. Der ehemalige brasilianische Staatschef Bolsonaro jedoch nicht.
Das Museum für Kommunikation Berlin kündigt die „erste umfassende Ausstellung außerhalb Frankreichs“ zum Werk des populären Comiczeichners Albert Uderzo an.
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther empfindet den Politikbetrieb im Bund als abschreckend. Der CDU-Mann aus Kiel bedient Klischees über „die Politiker“ und – natürlich – „Berlin“. Das ist arg unterkomplex.
Rund vier Wochen nach der Tat von Taleb Al Abdulmohsen verdichten sich die Hinweise auf Behördenversagen – und bei der Diskussion im Innenausschuss zeichnet sich ab: Der Anschlag hätte verhindert werden können.
Es bleibt scheinbar nur ein kurzer Schreckensmoment und Juri Knorrs Knieblessur ist nicht allzu schlimm. Der Spielmacher will die deutschen Handballer gegen die Schweiz in die WM-Hauptrunde werfen.
Noch wird um Details des Deals zwischen Israel und der Hamas gerungen. Ein Streitpunkt: Welche palästinensischen Häftlinge kommen frei? Ein Experte über die Zukunft der Terrorgruppe und des Gazastreifens.
Laut einer Umfrage leisten zwei Drittel der Pflegekräfte ihre Arbeit in ungeeigneten Räumen – auch auf Parkplätzen. Ihre Gewerkschaft schlägt Alarm.
Musikstreaming wird immer beliebter. Hörer in Deutschland zeigen dabei klare musikalische Vorlieben. Und an Heiligabend gab es einen Streaming-Rekord.
Ein junger Mann soll in einem Flüchtlingsheim Bewohner mit einem Messer verfolgt haben. Ein Freund soll ihn in die Einrichtung gelassen haben.
Vor bald drei Jahren gingen die letzten deutschen Atomkraftwerke vom Netz. Die politischen Entscheidungen davor werden heute heftig diskutiert. Habeck weist Vorwürfe zurück - und schaltet auf Attacke.
Khalil al-Hayya hatte in Katar für die Hamas verhandelt. In einer Pressekonferenz zum nahenden Abkommen schwört er, den Kampf gegen Israel bis zur Vernichtung weiterzuführen.
Das Geldvermögen hat die nächste Rekordmarke geknackt. Im laufenden Jahr dürfte es weiter nach oben gehen.
Die Gewalteskalation an der Friedenauer Friedrich-Bergius-Schule sorgt für Empörung. Wie konnte es so weit kommen? Eine Chronik der Ereignisse.
Die Mutation, die den „Veitstanz“ auslöst, ist schon seit 1993 bekannt. Doch erst jetzt haben Forschende verstanden, warum deshalb wichtige Nervenzellen absterben und Menschen daran sterben.
Es läuft wieder! Franziska Preuß wird in ihrem Wohnort Ruhpolding Zweite im schweren Einzelrennen. Es gibt viel Grund zur Freude - aber auch Ärger über den Stadionsprecher.
Olaf Scholz will wieder eine Politik für „ganz normale Leute“ machen. Doch wer normal ist – außer der Mehrheit – und wie es sich mit den anderen verhält, das behält er lieber für sich.
Ist der Entwurf der städtischen Ausschreibung für Potsdams Weihnachtsmarkt maßgeschneidert für den bisherigen Betreiber? Diesen Vorwurf erheben Kritiker.
In Kürze werden 99 Gegenstände aus dem Nachlass von Udo Jürgens versteigert. Seinen gläsernen Flügel hat sich der Musiker sogar mal in die Schweizer Alpen fliegen lassen.
Das Amtsgericht Potsdam hat eine Polizeimaßnahme von 2019 für rechtswidrig erklärt: Nach der Besetzung eines Hauses in Potsdam hatten sich sechs der Besetzerinnen im Polizeigewahrsam nackt ausziehen müssen.
An gleich acht Schulen in Brandenburg an der Havel gingen am Morgen Drohmails ein. Nach kurzer Absuche gibt die Polizei Entwarnung.
Dass die Klimakrise die Gletscher schmelzen lässt, liegt nicht nur an der globalen Erwärmung. Auch Waldbrände würden den Prozess beschleunigen, sagt ein Forscher. Grund ist die Verdunklung des Eises.
Britischer Premierminister Keir Starmer in Kiew, Ukraine dementiert Berichte über angeblichen russischen Durchbruch in Region Sumy. Der Nachrichtenüberblick am Nachmittag.
Bayerns ehemaliger Vorstandschef ermuntert den aktuellen Münchner Sportvorstand, in den Vertragsverhandlungen mit einem Topspieler „Stärke“ zu zeigen. Die Reaktion folgt prompt.
Es ist der erste Nachweis der gefährlichen Tierkrankheit in Deutschland seit Jahrzehnten. Ein weiterer Fund des Virus könnte die Lage drastisch verschlechtern.
Eine Sitzung des israelischen Sicherheitskabinetts zur Billigung des Waffenruheabkommens wird verschoben. Schuld ist laut Netanjahu Ärger mit der Hamas. Medien sehen auch interne Gründe.
Vom 25. Januar bis 13. Dezember führt der Verkehrsbetrieb Potsdam Fahrgastbefragungen durch. Erfasst werden etwa die Start- und Endhaltestelle.
öffnet in neuem Tab oder Fenster