
Mit 94 Jahren nimmt Clint Eastwood in seinem Gerichtsdrama noch einmal das amerikanische Rechtsverständnis ins Visier. Das ist gerade wieder hochaktuell.
Mit 94 Jahren nimmt Clint Eastwood in seinem Gerichtsdrama noch einmal das amerikanische Rechtsverständnis ins Visier. Das ist gerade wieder hochaktuell.
Max Eberl war nur kurz bei RB Leipzig. Bayern München reizte den Fußball-Manager mehr. Einen Spruch von Ex-Chef Mintzlaff bei der Klopp-Vorstellung pariert er prompt.
Ausländische Delegationen betreuen, hinter die Kulissen schauen: Beim ESC in Basel kann man ganz umsonst dabei sein. Was sind die Voraussetzungen?
Berlin beherbergt das wohl größte Bällebad der Welt mit 2,5 Millionen Bällen. Die temporäre Ausstellung zeigt zudem Luftballonkunst und interaktive Installationen.
Der 59-jährige Politiker wurde demnach leicht verletzt, benötigt aber keine medizinische Hilfe. Die Partei nannte den Angriff „unfassbar“.
Während einer Skitour hatte die Frau des norwegischen Staatsoberhauptes König Harald jüngst etwas am Herzen gespürt. Als Folge trägt sie nun einen Herzschrittmacher.
Kapitalismus, Sozialismus, Lichtblicke – dieses Wochenende (17.-19.1.) ist in Potsdam für fast jeden etwas dabei. Sogar ein Gruß aus der Antike.
Kriminelle wollen über gefälschte Steuerbescheide an Geld kommen. Nun wurden die ersten Fälle in Brandenburg bekannt.
Bei Union Berlin weist mittlerweile auch die anfangs so stabile Abwehr beunruhigende Lücken auf. Der erhoffte Effekt des Trainerwechsels ist nicht eingetreten und die Lage brenzlig.
Seit Monaten fehlt von einem Mann aus Rathenow jede Spur. Die Kriminalpolizei geht von einem Verbrechen aus und sucht ein Waldgebiet ab.
Die Drohungen des designierten US-Präsidenten sind ein Versuch, von der Selbstzerstörung seines eigenen Landes abzulenken. Eine Einordnung durch den Autor Stephen Marche.
Der Energiekonzern EnBW hält an seinen Plänen fest. Doch wann sie umgesetzt werden, bleibt unklar.
Schwarz-Rot will im Verkehrsbereich in den nächsten Jahren massiv sparen. Für neue Radwege bliebe nur ein Bruchteil der Mittel. Der Umbau der Friedrichstraße rückt in weite Ferne.
Während die Schwerlastrakete „Starship“ von SpaceX beim ersten Teststart noch explodierte, hob „New Glenn“ von Blue Origin erfolgreich ab. Doch die geplante Landung ging schief.
Die Nachricht ist ein Schock: Basils Visum läuft ab. Also heiratet er Matteo. Die beiden fragen: Sollte ihre platonische Beziehung nicht genauso viel wert sein wie romantische Liebe?
Hat sich durch das Selbstbestimmungsgesetz etwas bei Saunen verändert? Aufregung löst eine neue Richtlinie aus, die den Eintritt von den Geschlechtsteilen abhängig machen will. Doch die Praxis sieht anders aus.
Der israelische Ministerpräsident wirft der Terrororganisation vor, bei einigen Punkten des ausgehandelten Abkommens zurückzuziehen. Die Zustimmung des israelischen Kabinetts verzögert sich vorerst.
Der scheidende Präsident Biden hat verkündet, den Inselstaat von der Terrorliste der USA zu streichen. Trump könnte die Entscheidung nach seinem Amtsantritt am 20. Januar wieder rückgängig machen.
Viele prominente Musikschaffende haben den Ernst von Siemens Musikpreis erhalten. Nun wird Sir Simon Rattle, der ehemalige Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, für sein Lebenswerk damit ausgezeichnet.
Abstiegskampf, neun sieglose Partien: Die Nerven bei der TSG 1899 Hoffenheim liegen nach dem 0:5 in München blank. TSG-Star Andrej Kramaric macht seinem Ärger nach der Pleite ordentlich Luft.
Drohmails haben am Donnerstagmorgen für Unruhe an Schulen in Brandenburg an der Havel gesorgt. Die Polizei gab mittlerweile Entwarnung.
Viele Familien zahlen in der Grundversorgung unnötig hohe Gas- und Strompreise. Dabei können Kunden in bestimmten Tarifen jährlich Hunderte Euro sparen.
Nach einer Reihe von Erdbeben wird der Bárdarbunga früher oder später ausbrechen, da ist sich eine Vulkanologin sicher. Vieles erinnert an einen heftigen Ausbruch vor 15 Jahren.
Beide Milliardäre haben extrem leistungsstarke Raketen entwickelt. Nun ist klar: Nicht nur das „Starship“ von Elon Musk kann fliegen, sondern auch „New Glenn“ von Jeff Bezos.
Der Verein legt derzeit sein Hauptaugenmerk auf den Europapokal. Deshalb kam in der Liga gegen Dresden nur eine B-Mannschaft zum Einsatz. Diese war chancenlos
Sind Zwölfjährige in der Lage, mit Social-Media-Angeboten umzugehen, oder braucht es Altersgrenzen? Einer Tagesspiegel-Umfrage zufolge erkennt die Politik allmählich die Notwendigkeit einer Regulierung.
In der Mangareihe „Children of Grimm“ verquirlt ein deutsches Duo japanische Genre-Vorbilder und europäische Märchen-Klassiker zu einer originellen Mischung. Der Auftakt ist vielversprechend.
Fabian Wachsmann hat im Olympiastadion die Trauerrede für Kay Bernstein gehalten. Für ihn war er nicht nur der Präsident von Hertha BSC. Er war auch ein langjähriger und enger Freund.
Das deutsche Team ist trotz Nervosität mit dem Erfolg gegen Polen in der Spur, einem anderen Favoriten ergeht es schlechter. Norwegen verliert zum Auftakt der Handball-WM gegen Brasilien.
Im Falle einer großen Koalition nach der Bundestagswahl will Olaf Scholz nicht Minister werden. Unter einem Kanzler Friedrich Merz könne er sich das nicht vorstellen, sagte er im RTL-Interview.
Das Abkommen zwischen Israel und der Hamas lässt viele aufatmen. Doch vor allem die Familien von Geiseln trauen dem Deal nicht und bangen weiter um ihre verschleppten Angehörigen.
Knapp eine Woche vor dem Filmstart der Komödie ist „Kundschafter des Friedens 2“ im Babelsberger Thalia-Kino zu sehen. Die Mission: den Sozialismus retten.
Nach fast einjähriger Bauzeit öffnet die beliebte Bibliothek im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt wieder. Neu sind neben der Jugendbibliothek auch Flächen für Veranstaltungen.
Nach dem Verkauf der Warenhauskette verändert sich der Standort am Hermannplatz. Stammkunden fürchten, einen wichtigen Anlaufpunkt zu verlieren. Ein Ortsbesuch.
Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident kritisiert despektierlichen Umgang und Indiskretionen in der Bundespolitik. Der CDU-Politiker sieht Radikale als Nutznießer der Verrohung.
Die Bayern werden überlegen Deutscher Meister, ist doch klar. Und dass sich Dortmund berappelt, ist nur logisch. Und unten? Steigt ein Team garantiert nicht ab.
Der belgische Regisseur Anthony Schatteman erzählt in seinem Debütspielfilm von einem Jungen, der sich in seinen Mitschüler verliebt. „Young Hearts“ ist liebevoll und ermutigend inszeniert.
Die Politik nimmt Alleinerziehende in den Blick – und weiß nicht einmal, wie viele es gibt. Der Familienbericht zeigt, dass in der deutschen Familienpolitik das 20. Jahrhundert noch nicht vorbei ist.
Schon seit 20 Jahren führt der Pianist Stephan Graf von Bothmer Stummfilmkonzerte auf. Was Interessierte bei seinem Festival in einer Schöneberger Kirche erwartet.
Die Mitgliederversammlung der 36 Proficlubs fällt keine Entscheidung. Aber die erwartbar heftigen Diskussionen sind wegweisend. Und ein Vorstoß besitzt ganz besondere Sprengkraft.
Der wichtigste Chipfertiger der Welt profitiert von einer großen Nachfrage nach fortschrittlichen Halbleitern. Allerdings gibt es in diesem Jahr auch einige Unsicherheiten - wegen Donald Trump.
Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“ reloaded, zwei Cousins auf den Spuren des Holocaust, erste Liebe oder was Neues von Clint Eastwood: Wir sagen Ihnen, was sich zu schauen lohnt.
Im Landkreis Oberhavel hat am Mittwochabend ein Haus Feuer gefangen. Erst am Donnerstagmorgen waren die Löscharbeiten beendet.
Fitter und schlanker werden? Geht ganz einfach! Mit dem neuen Wunder-Workout oder dem neuen Wunder-Drink. Das meiste davon ist Quatsch, manches sogar gefährlich. Aber was hilft wirklich? Drei Experten geben Antworten.
Die Golden State Warriors um Dennis Schröder spielen in Minnesota lange eine starke Auswärtspartie. Am Ende gewinnen sie mit einem hauchdünnen Vorsprung, auch dank eines zielsicheren Stephen Curry.
Italienischer Star-Fotograf Oliviero Toscani ist tot
Zweckentfremdungen von Wohnungen sind in Berlin illegal – und häufig. Denn Konsequenzen für die illegalen Vermieter gibt es selten. Der angespannte Wohnungsmarkt wird dadurch zusätzlich belastet.
Die Bauern hoffen auf einen Politikwechsel, die Ernährungsindustrie verteidigt ihre Preise, Öko-Landwirte wollen mehr Unterstützung. Und alle fürchten die Seuche – was sich vor Ort bemerkbar machen wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster