
Die vierte Staffel spielt im Jahr 1977. Die Autorin der erfolgreichen Serie sieht viele Parallelen zur Gegenwart.
Die vierte Staffel spielt im Jahr 1977. Die Autorin der erfolgreichen Serie sieht viele Parallelen zur Gegenwart.
Der Handelskonzern übernimmt einen der letzten unabhängigen Hersteller der Region. Die Arbeitsplätze der Mitarbeiter sollen erhalten bleiben.
Neun Monate ließ die Stiftung Preußischer Kulturbesitz die Nachfahren warten. Auf Druck der Medien nimmt sie nun wieder Gespräche auf und geht auf die beratende Kommission zu.
Solaris überlebt dank einer Finanzspritze in letzter Sekunde – nach massiven Verlusten, Kundenflucht und Sanktionen. Nun gibt ein neuer Mehrheitsgesellschafter den Ton an.
Niklas Süle hat sich von seiner Verletzung erholt. Ein neuer Dortmund-Spieler gibt seinen Einstand auf dem Trainingsplatz.
11 Millionen Haushalte haben Anspruch auf eine Sozialwohnung, doch es gibt immer weniger. Angesichts dieser Entwicklung fordern Verbände milliardenschwere Investitionen in den Wohnungsbau.
Auch 2025 schlagen die besten Tennisspielerinnen der Welt in Berlin auf. Für eine frühere Weltklasse-Spielerin gibt es eine neue Rolle.
Im Berliner Zoo ist ein kleiner Kletterkünstler auf die Welt gekommen. Wer Glück hat, kann ihn auf ersten Erkundungstouren im Nachttierhaus entdecken.
Das Trash-TV-Phänomen Gina-Lisa Lohfink hat jetzt einen Podcast. Die Premiere feierte sie stilecht in einer Schönheitsklinik am Ku’damm.
Der US-Präsident ist bekannt für verblüffende Äußerungen. Doch mit seinen Gaza-Plänen überbietet er sich selbst. Welche Auswirkungen könnten diese für die ohnehin von Kriegen gebeutelte Region haben?
An einer Schule in der schwedischen Stadt Örebro sind elf Menschen durch Schüsse getötet worden. Schwedens Premier spricht von der „schlimmsten Massenschießerei“ in der Geschichte des Landes.
Im Deutschen Haus werden traditionell die erfolgreichen Olympia-Sportlerinnen und -Sportler gefeiert. Bei den Winterspielen 2026 wird die Reise dorthin für einige von ihnen kompliziert.
Kinderärzte sind rar in Pankow, gerade im urbanen Teil des Bezirks. Nun gibt es unter Eltern Gerüchte über das baldige Aus für eine besonders gefragte Praxis. Was sagt der Betreiber dazu?
Groß Glienicke hat ein neues Restaurant. Das „La Lupo“ am Eingang zum Villenpark bietet mediterrane und saisonale Küche. Der Eigentümer hat weitere Ideen für den Ort.
Wir haben mit Berlinale-Intendantin Tricia Tuttle über queere Filme im Wettbewerb, die Wichtigkeit des Teddy Awards und die Herausforderung, ein Filmfestival in politisierten Zeiten zu leiten, gesprochen. Ein Videobericht.
Der Plan von US-Präsident Trump ist beispiellos: Die USA sollen den Gazastreifen kontrollieren. Doch was verbirgt sich hinter der Ankündigung – und wie realistisch ist sie?
Flammen schlugen aus einem alten Bahnhofsgebäude in der Havelstadt Brandenburg. Die Löscharbeiten bei Minustemperaturen in der Nacht waren schwierig. Löschwasser gefror teils am Boden.
Klassik-Kenner können es gar nicht leiden, wenn bei einer Sinfonie oder einem Solistenkonzert zwischen den Sätzen geklatscht wird. Aber ist diese Strenge wirklich nötig?
Regierungsberater Elon Musk hatte USAID zuletzt als „Schlangennest radikal-linker Marxisten“ bezeichnet. Jetzt beurlaubte die Behörde für Entwicklungszusammenarbeit nahezu die gesamte Belegschaft.
Der neue Brandenburger Verkehrsminister Tabbert kennt als Ex-Bürgermeister von Templin die große Bedeutung des öffentlichen Nahverkehrs. Er sagt, worauf es ihm ankommt.
Keine vier Wochen nach Trumps Amtsübernahme reist erstmals ein Mitglied der neuen US-Administration nach Deutschland – Vizepräsident J.D. Vance soll den neuen Kurs des Präsidenten erklären.
Beim Olympiaqualifikationsturnier in Bremerhaven ist das Ziel klar: Das deutsche Frauen-Eishockeyteam will 2026 nach Mailand. Es wäre die vierte Olympiateilnahme im achten Turnier.
Der Expertenbeirat schlägt erneut Alarm: Zwar sinken die Emissionen, seine Klimaziele wird Deutschland aber weiter reißen. Die Fachleute fordern mehr Einsatz – auch für die Bevölkerung.
Ein insolventes Start-up, fragwürdige Beteiligungen und hohe Abschreibungen: Zahnmediziner aus Berlin, Brandenburg und Bremen schauen nervös auf ihr Versorgungswerk.
Oliver Mintzlaff verantwortet global die Sportengagements von Red Bull. Eine Entscheidung in der Vergangenheit bedauert er noch heute und hat mit RB Leipzig zu tun. Sie liegt vier Jahre zurück.
Für ihr Schreiben zwischen den Sprachen erhält die polnischstämmige Dichterin und Übersetzerin Dagmara Kraus den Oskar Pastior Preis.
Ein Wechsel des Energielieferanten kann sich für Haushalte lohnen, sagt die Verbraucherzentrale. Ein paar Dinge sollten Verbraucherinnen und Verbraucher aber beachten.
Wegen einer „schweren Erkältung“ musste der Papst auf einen Vortrag verzichten. Seine Gesundheit macht dem 88-Jährigen zunehmend zu schaffen. An seiner Stelle las ein Glaubensbruder den Text.
Seit 2021 steht Esther Sedlaczek bei der ARD-„Sportschau“ vor der Kamera. Im Sommer erwartet sie ihr drittes Kind.
Nach einer zweischneidigen Botschaft hat sich US-Präsident Trump für ein Nuklearabkommen mit dem Iran ausgesprochen. Zuvor hatte er einen Deal ins Spiel gebracht – aber auch mit Vernichtung gedroht.
Aus den Höllenkreisen des 20. Jahrhunderts: Der bedeutendste Roman der litauischen Literatur liegt endlich auf Deutsch vor. Paranoider ist von totalitären Verheerungen noch nie erzählt worden.
Eine Gruppe jüdischer Besitzer verkaufte 1935 enorm kostbare Goldschmiedearbeiten. Geschah das unter Zwang? Die Frage ist auch nach mehr als 15 Jahren nicht endgültig geklärt.
Für MotoGP-Weltmeister Jorge Martín ist der offizielle Test in Malaysia vorzeitig zu Ende. Der Spanier stürzt schwer und muss ins Krankenhaus gebracht werden. Auch andere Fahrer erwischt es.
Die Droge Fentanyl scheint nun auch Deutschland zu erreichen. Suchtberatungsstellen und Behörden sind alarmiert. In Brandenburg gab es sogar ein Todesopfer im Gefängnis.
Hai-Dame Karla ist der Star im Aquarium des Karlsruher Naturkundemuseums. Nun bekommt sie Gesellschaft. Ob ihr das neue Männchen Amadeus aus Salzburg zusagt?
Eigentlich will Lindsey Vonn die WM entspannt angehen, ganz ohne Druck. Die ersten Trainings aber bringen die Amerikanerin zum Nachdenken. Und für Kritiker hat sie deutliche Worte parat.
Der Hamburger Comicautor Jens Natter erzählt in seinem neuen Buch „Der Kopf der Hanse“ unterhaltsam und grafisch innovativ von einem wichtigen Kapitel der norddeutschen Geschichte.
Im Februar läuft der Nutzungsvertrag für das Grab von Hatun Sürücü aus. CDU und Grüne wollen das Grab retten. Jetzt die Entscheidung des Landes. Der Bürgermeister erklärt hier, wie es weitergeht.
In der autokratisch regierten Republik Tadschikistan in Zentralasien hat das Oberste Gericht in einem Geheimprozess drakonische Strafen verhängt. Es geht um einen angeblichen Staatsstreich.
Noch laufen die Verhandlungen. Doch schon jetzt ist klar, dass Berlins Hochschulen wegen der Kürzungen im Haushalt massiv sparen müssen. Das hat schon dieses Jahr konkrete Auswirkungen.
Medizinisches Cannabis hat sich als wirksame Alternative und Ergänzung zu klassischen Behandlungsmethoden etabliert. Es eröffnet Patienten mit chronischen Beschwerden oder schwer behandelbaren Erkrankungen neue Perspektiven. Mit seinen entzündungshemmenden, schmerzlindernden und beruhigenden Eigenschaften gibt medizinisches Cannabis eine Chance, die konventionelle Medikamente oft nicht bieten. Dank neuer gesetzlicher Regelungen in Deutschland ist der Zugang zu dieser Therapieform jetzt einfacher denn je. Nordleaf präsentiert sich in diesem Zusammenhang als seriöse Bezugsquelle dieser Medizin.
Die Europäische Kommission hat eine Untersuchung gegen Shein eingeleitet. Es geht um mögliche Verstöße gegen Verbraucherschutzrichtlinien.
Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer - wenn auch großen - Minderheit wider, wie eine Umfrage zeigt.
Der Umstieg zwischen S-Bahn und Tram an der Greifswalder Straße soll eigentlich ab diesem Jahr durch einen Umbau verbessert werden. Die Kehrtwende zieht scharfe Kritik nach sich.
Im vergangenen Jahr hat Hans-Joachim Watzke die sportliche Verantwortung an Lars Ricken abgegeben. Und er lässt Ricken und Kollegen machen. Auch bei den jüngsten Entscheidungen.
Bei eisigen Temperaturen wird leider auch der Tee in der Trinkflasche schnell kalt. Doch nun hat unser Kolumnist eine Lösung gefunden und kann auch im Winter entspannt radeln.
Der „Expertenrat für Klimafragen“ prüft regelmäßig den Klimakurs der Bundesregierung. Nun hat er die Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen untersucht. Und eine soziale Schieflage gefunden.
In seinem Wahlkreis Neukölln wirbt der SPD-Abgeordnete Hakan Demir um Stimmen. Am Mittwoch wurde sein Büro mit propalästinensischen Botschaften beschmiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster