
In fast allen Wirtschaftszweigen der Hauptstadtregion blickt man pessimistisch ins Jahr, ergibt die jüngste Umfrage der Unternehmensverbände (UVB). In Berlin sehen die Arbeitgeber den Wohnraummangel mittlerweile als größtes Problem an.
In fast allen Wirtschaftszweigen der Hauptstadtregion blickt man pessimistisch ins Jahr, ergibt die jüngste Umfrage der Unternehmensverbände (UVB). In Berlin sehen die Arbeitgeber den Wohnraummangel mittlerweile als größtes Problem an.
Der Skandal um die norwegischen Anzug-Manipulationen ist längst nicht vorbei, da legen drei prominente Ex-Skispringer nach. Es geht um eine Kultur des Betrugs.
Jedes Jahr wird weltweit überprüft, wie frei Wissenschaftler arbeiten können. Jetzt ist die Bundesrepublik erstmals aus der Top-10-Spitzengruppe gefallen. Ein Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Katrin Kinzelbach.
Sagen die Grünen doch noch Ja? Kommt die SPD ohne Sondervermögen aus? Kann Friedrich Merz (CDU) überhaupt eine Mehrheit organisieren? Wenn die schwarz-roten Pläne scheitern, geht es weiter – aber wie?
Müssen staatlich geförderte NGOs politisch neutral sein? Mit 551 Fragen an die rot-grüne Bundesregierung hatte die Union viele empört. Nun hat das Bundesfinanzministerium geantwortet.
Auch Jahre nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie ist deren Ursprung unklar. Der BND hat Berichten zufolge schon länger einen klaren Verdacht. Doch das Kanzleramt hielt ihn offenbar unter Verschluss.
Der Verdächtige aus Hessen soll laut Angaben der Polizei zudem auf Internetseiten mit rechtem Gedankengut aktiv gewesen sein. Auch gegen seinen Vater wird ermittelt.
Eintracht Frankfurt hat die Leichtigkeit aus der ersten Saison-Hälfte verloren. Dem Europa-League-Achtelfinale gegen Ajax Amsterdam kommt daher eine besondere Bedeutung zu.
Institutionen wie das Pergamonmuseum oder die Gemäldegalerie gehören zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Für die Zukunft der Kultureinrichtung ist auch die Unterschrift des Kanzlers wichtig.
Die Polizei hat auf der A10 bei Michendorf einen Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Der Mann war fast doppelt so schnell unterwegs wie erlaubt.
Am 24. Februar wurde Mojo im Schweriner Zoo geboren. Jetzt erkundet der junge Giraffen-Bulle erstmals das Außengehege. Dort trifft er auch auf seinen Vater Madiba.
Das Ballett über Tanzlegende Rudolf Nurejew wurde am berühmten Bolschoi-Theater in Moskau unter politischem Druck abgesetzt. Jetzt arbeitet Regisseur Serebrennikow erstmals außerhalb Russlands daran.
Die Dominanz, mit der die Bayern ihre Quälgeister aus Leverkusen aus der Champions League werfen, überrascht viele. Das Selbstverständnis stimmt wieder. Freudige Kunde gibt es auch an anderer Stelle.
Lebensmittelkontrolleure in NRW haben sich ein Produkt angeschaut, was derzeit bei Verbrauchern beliebt ist: Schokolade mit der grünen Pistazienfüllung. Importierte Ware kommt dabei nicht gut weg.
Über Bahía Blanca fällt an einem Tag ein Drittel des durchschnittlichen Jahresniederschlags. Straßen, Häuser und Krankenhäuser werden überflutet. Es gibt mehrere Todesopfer.
Schulen haben inzwischen Alarmsysteme im Fall eines Amoklaufs. Aber nicht nach jedem Alarm lässt sich auch eine Gefahr feststellen.
Nach dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die EU ihre Sanktionen gegen Russland deutlich verschärft. Eine Frau soll trotzdem im großen Stil mit Autos gehandelt haben.
Die Substanz Fentanyl ist der Aufhänger für US-Zölle gegen chinesische Waren. China fühlt sich von der US-Regierung erpresst, doch die Signale aus dem Außenamt in Peking sind gemischt.
In Brandenburg regiert die SPD mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht. Das BSW tut sich schwer mit höheren Verteidigungsausgaben. Der Ministerpräsident gibt sich gelassen.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der DAK. Demnach nutzen über 25 Prozent der Zehn- bis 17-Jährigen soziale Medien auf eine riskante Weise, es kann dabei also zu gesundheitlichen Folgen kommen.
Europäische Hoffnungen auf ein Einlenken von Donald Trump in letzter Minute haben sich nicht erfüllt. Seit diesem Mittwoch treffen neue US-Zölle direkt auch die EU. Die nimmt US-Produkte ins Visier.
Der Skandal um die norwegischen Anzug-Manipulationen ist längst nicht vorbei, da legen drei prominente Ex-Skispringer nach. Es geht um eine Kultur des Betrugs.
Ihr Leben widmete sie dem Kampf gegen Ungerechtigkeit, Intoleranz und das Vergessen. Jetzt ist die Autorin und Holocaust-Überlebende Peggy Parnass in ihrer Wahlheimat Hamburg gestorben.
Als Reaktion auf die nun erhobenen US-Zölle auf Aluminium und Stahl kündigt die EU im Gegenzug Aufschläge für Produkte aus den USA an. Betroffen sind unter anderem Jeans, Whiskey und Motorräder.
In Saudi-Arabien rangen die USA der Ukraine die Bereitschaft zu einer befristeten Waffenruhe mit Russland ab. Nun muss Moskau dem noch zustimmen. Ist das der erste Schritt zu einem Frieden?
In Neukölln stürzt ein Mann ins Gleisbett und wird von einer U-Bahn überfahren. Der Senior stirbt. Die U7 ist nach dem Vorfall zeitweise unterbrochen.
Das Land hofft auf wirtschaftliche Impulse - auch von neuen Gründungen. Mit Start-up-Zentren will das Land Gründern unter die Arme greifen. Der Minister drückt aufs Gaspedal.
Weil die Bildungssenatorin queeren Jugend- und Bildungsprojekten die Mittel streicht, ist deren Zukunft ungewiss. Am Samstag soll dagegen demonstriert werden.
Statt hart über die Bedingungen für einen Frieden zu verhandeln, gibt US-Präsident Donald Trump Russlands Machthaber Wladimir Putin, was er will. Das aber könnte auch den US-Dollar schwächen.
Das prunkvolle Neue Palais ragt schon von weitem sichtbar in die Höhe. Doch der Riese kränkelt und muss seit einiger Zeit aufgepäppelt werden. Nun steht der nächste Bauabschnitt an.
Vor einem Haus in Guben starb ein 14-jähriges Mädchen in den Armen ihrer Mutter. Ihr Stiefvater soll sie getötet haben. Nun rückt das Urteil näher.
Um Milliarden für Infrastruktur und Verteidigung zu beschließen, soll der alte Bundestag noch zweimal zusammenkommen. Werden dadurch Rechte der Abgeordneten verletzt? Berlin schaut nach Karlsruhe.
Neben Präsident Dodik gilt der Haftbefehl auch für zwei weitere Spitzenpolitiker der serbischen Republika Srpska (RS) in Bosnien-Herzegowina. Ihnen wird nun ein Angriff auf die verfassungsmäßige Ordnung vorgeworfen.
Ermittlungsbehörden prüfen Verbindungen zwischen der rechtsextremistischen Szene in Sachsen und Brandenburg. Das Motiv für den geplanten Anschlag in der Lausitz ist unklar.
Die Dominanz, mit der die Bayern ihre Quälgeister aus Leverkusen aus der Champions League werfen, überrascht viele. Das Selbstverständnis stimmt wieder. Freudige Kunde gibt es auch an anderer Stelle.
Markus Eisenbichler war lange eine der Stützen der deutschen Skispringer. Nun beendet er seine Karriere - und tut es einer Weltmeister-Kollegin gleich.
Wenn Kiss-Bassist und -Sänger Gene Simmons auf Solotournee geht, können Fans ganz nah dabei sein und ihn als Assistent und Roadie unterstützen. Dafür müssen sie allerdings tief in die Tasche greifen.
Noch besteht Hoffnung für Deutschlands Handballer, dass Führungsspieler Juri Knorr in der EM-Qualifikation dabei ist. Ein anderer Akteur fehlt dagegen kurzfristig in Österreich.
20, 30 oder 40 Prozent Preisnachlass: Der Fahrradhandel versucht mit kräftigen Rabatten, seine Lager zu räumen. Doch der Trend könnte sich auch bei E-Bikes bald drehen.
Überall fehlen Handwerker – und vielen Betrieben demnächst auch die Führung. Und das sind nicht die einzigen Sorgen, die die Branche plagen.
Solche Angebote sind noch selten. Umso wichtiger, dass für ältere queere Menschen Anlaufpunkte wie jetzt im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg geschaffen werden.
Die Finanzaufsicht hat den Zertifikate-Boom unter die Lupe genommen. Eine systematische Fehlberatung konnte sie Banken und Sparkassen nicht nachweisen. Makellos ist die Bilanz aber nicht.
Beim Training der Füchse Berlin wird es in den kommenden Tagen leer sein. Vier Füchse treffen dafür in Länderspielen aufeinander.
Zwei Frauen sind in Berlin-Gesundbrunnen von einem polizeibekannten Mann belästigt worden. Die Polizei ermittelt nun wegen Körperverletzung und sucht daher nach ihnen.
Vor dem Bundesliga-Hit gegen den VfL Wolfsburg treiben die Bayern-Fußballerinnen ihre Planungen voran. Nach Klara Bühl verlängert die nächste begehrte Auswahlspielerin.
Die EU reagiert auf die neuen US-Zölle und kündigt Gegenmaßnahmen an. Das hat voraussichtlich spürbare Folgen für Konsumenten in Deutschland.
Chinesische Unternehmen dringen in Industriebereiche vor, in denen Deutschland lange global führend war. Ihre Produkte kosten die Hälfte – bei nicht immer schlechterer Qualität.
Dilan Küçük ist mit ihrem Unternehmen für wiederverwendbaren „Press-On-Nails“ erfolgreich geworden. Sie möchte anderen migrantischen Frauen ein Vorbild sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster