
Der ADAC spricht von einem überfälligen Rückgang. Im allwöchentlichen Report des Verkehrsclubs war es das größte Minus seit dem Herbst 2023.
Der ADAC spricht von einem überfälligen Rückgang. Im allwöchentlichen Report des Verkehrsclubs war es das größte Minus seit dem Herbst 2023.
Der Angriff war offenbar gezielt und galt einem bestimmten Menschen. Auch sein Auto bot dem Opfer keinen Schutz.
Eine Billion an neuen Schulden allein macht Deutschland nicht wieder flott. Davon ist die „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ aus zwei Ex-Ministern, einem früheren Verfassungsrichter und einer Unternehmerin überzeugt.
In der Beziehung soll es Streit gegeben haben. In der Nacht soll der Mann zum Messer gegriffen haben. Der gemeinsame Sohn greift ein.
Ein angeschossener Mann wird von einem Betreiber eines Festsaals in ein Krankenhaus gebracht. Ein Überfall wird erfunden, um die Verletzung zu erklären. Nun fiel ein Urteil wegen Strafvereitelung.
Kommunikation ist mehr als Worte: Eine Studie zeigt, dass Bewegungen der Augenbrauen beeinflussen, ob eine Nachfrage erfolgreich ist.
Seit 2023 zählt die Berliner Polizei mehr antisemitische Gewaltvorfälle. Ein größerer Teil spielte sich auf Demonstrationen ab.
Der Hype um Flugtaxis war groß. Dann wurde lange entwickelt und präsentiert. Doch es scheitert bisher an Zulassungen und immer wieder an Geld. Nun gibt es Neues zum badischen Branchenpionier.
Rheinmetalls Auftragsbücher sind voll wie nie. Um die hohe Nachfrage bewältigen zu können, greift der Rüstungskonzern auf Personal zurück, das bislang in einem schwächelnden Geschäftszweig arbeitet.
Die Bewerbung für die EM 2029 der Fußballerinnen setzt der DFB ganz oben auf seine Agenda. Wie steht es währenddessen um die WM-Ambitionen nach dem letzten gescheiterten Versuch?
Mehr als ein Viertel aller 10- bis 17-Jährigen geht riskant oder krankhaft mit digitalen Medien um. Einer von 20 gilt als süchtig. Forscher sagen schon einen „Tsunami an Suchtstörungen“ voraus.
Mehrere Mitarbeiter der Münchner Ausländerbehörde und ein externer Mann sitzen in Untersuchungshaft. Sie werden verdächtigt, ausländerrechtliche Genehmigungen gegen Geld ausgestellt zu haben.
Das teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch mit. Der im vergangenen Jahr produzierte und ins Netz eingespeiste Strom stammte darüber hinaus mehrheitlich aus erneuerbaren Energiequellen.
Unbekannte haben in Neukölln einen Mann aus dem Auto gezerrt und verprügelt. Dabei hat er eine Stichverletzung erlitten. Ein Feuerwehrmann beobachtete die Szene und rief die Polizei.
Wissenschaftler verlangen mehr Anstrengungen der Politik. Die Wohnungsgesellschaft Pro Potsdam verweist einmal mehr auf fehlende Fördergelder von Bund und Land.
In Britz hat ein LKW-Fahrer beim rechts abbiegen eine Fahrradfahrerin übersehen und sie angefahren. Das Fahrrad der Frau soll vollständig zerstört worden sein.
Spencer Theile ist diese Saison zu fast jedem Spiel der Eisbären Berlin mitgereist. Er erzählt von seinen Erfahrungen und warum er sich auf die Play-off-Serie gegen die Straubing Tigers nicht so richtig freut.
Der Standort in Berlin-Pankow scheint gerettet – doch die Einigung mit der IG Metall steht noch aus. Zuvor hatte die Gewerkschaft dem Zugbauer ein Ultimatum gestellt.
In Potsdam könnte es trotz Finanznot bald eine neue Anlaufstelle für Kinder und Familien geben, die psychische Belastungen oder Erkrankungen haben.
Tanklaster und Straßenbahn brennen nach Unfall in Baden
An einer Kreuzung in Friedrichshain eröffnen immer mehr asiatische Restaurants. Eine Kantine bringt China und Korea zusammen. Was sind „Jian Bing“, „Ansu“ und „Chi Kin“?
Nach Jahren des Aufschwungs erleben Anleger ein fast vergessenes Gefühl: Verlustängste. Dabei können sich Anleger zum Teil sogar über fallende Kurse freuen.
Vor dem Bundesliga-Hit gegen den VfL Wolfsburg treiben die Bayern-Fußballerinnen ihre Planungen voran. Nach Klara Bühl verlängert die nächste begehrte Auswahlspielerin.
Die Nachbarbezirke haben es seit vielen Jahren: Jetzt denkt auch Steglitz-Zehlendorfs Bezirkspolitik darüber nach, ein Kinder- und Jugendparlament einzurichten. Es wird Zeit.
Union und SPD wollen das Grundgesetz ändern, um sehr viel mehr Verschuldung zu erlauben. Etliche Ministerpräsidenten signalisieren Unterstützung. Und appellieren an die Kollegen im Bund.
Es ging um den Verdacht der Verhinderung eines Betriebsrats. Doch für weitere Ermittlungen fehlte eine Voraussetzung.
Seit Jahrzehnten kommt es in der Provinz Belutschistan im Südwesten Pakistans zu bewaffneten Kämpfen zwischen Separatistengruppen und Sicherheitskräften. Oft enden die Angriffe tödlich.
Viele Unternehmen in Berlin und Brandenburg haben das erste Halbjahr einer Umfrage zufolge wirtschaftlich abgehakt. Sie sehen keine Chance auf einen Aufschwung. Das gilt aber nicht für alle Branchen.
Einige Medikamente sind in Europa immer wieder vergriffen. Grund sind unter anderem Lieferengpässe. Die EU-Kommission will die Versorgung mit einem Gesetzesentwurf unterstützen.
Die Kreuzberger Bezirkspolitik kippt ein Parkverbot des Bezirksamts an der Markthalle Neun. Plötzlich werden Schilder aufgestellt und Strafzettel verteilt. Dann folgt die Kehrtwende.
Berlin hält weitere Charterreisen für nötig, weil es noch mehr afghanische Menschen gebe, die eine Aufnahmezusage haben. Schon vor einer Woche waren 132 Afghanen nach Deutschland gebracht worden.
Die Bewerbung für die EM 2029 der Fußballerinnen setzt der DFB ganz oben auf seine Agenda. Wie steht es währenddessen um die WM-Ambitionen nach dem letzten gescheiterten Versuch?
Der Erfolg von Darja Varfolomeev bei Olympia hat der Sportart einen weiteren Schub gegeben. Eine Expertin verrät, worauf es besonders ankommt.
Die Gewerkschaft NGG meldet einen Durchbruch bei den Tarifverhandlungen in der Systemgastronomie. Noch steht die Einigung, die kräftige Lohnerhöhungen bringen würde, aber unter Vorbehalt.
Noch vor drei Jahren waren die meisten Firmen in Deutschland zuversichtlich, Herausforderungen der Digitalisierung stemmen zu können. Doch inzwischen schwindet der Optimismus.
30 Tage lang soll in der Ukraine nicht gekämpft werden, wenn es nach Washington und Kiew geht. Politische Beobachter aus dem überfallenen Land reagieren vorsichtig optimistisch. Doch nicht alle glauben, dass der Waffenstillstand kommt.
Im Norden Baden-Württembergs kollidiert eine Straßenbahn mit einem Tanklaster. Der LKW hatte brennbare Fracht geladen. Noch immer dauern die Ermittlungen zum Unglück mit drei Todesopfern an.
Der FC Bayern setzt im Duell mit Bayer Leverkusen ein Ausrufezeichen. Durch die Art und Weise des Sieges dürfen die Münchner nun auch international von einem Titel träumen.
Erste Landkreise starten mit der umstrittenen Bezahlkarte für Asylbewerber ein. In manchen Orten tauschen Flüchtlinge Gutscheine gegen Bargeld.
Falkensee direkt an der Berliner Stadtgrenze gilt als Hochburg rechtsextremer Verschwörungstheoretiker. Ein neuer Verein will extremen Parteien und Akteuren etwas entgegensetzen.
Der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall verzeichnet eine Rekordnachfrage: Bundeswehr und Nato-Staaten rüsten auf, die Umsätze steigen. 2025 wird ein weiteres Wachstum erwartet.
Unmittelbar nach Inkrafttreten der von US-Präsident Trump verhängten Zölle setzt die EU eine Reihe von Gegenmaßnahmen in Gang. Es ist der faktische Beginn eines weltweiten Handelskonflikts.
Die sozialliberale Partei hat die Wahl laut offiziellem Ergebnis klar gewonnen. Auch die zweite Oppositionspartei Naleraq hat deutlich an Stimmen zugelegt. Nun sollen Koalitionsverhandlungen beginnen.
Die Baumaßnahmen am Leipziger Dreieck gehen in die letzte Phase. Daher werden auf der Potsdamer Kreuzung am Donnerstag die Ampeln abgeschaltet.
Wenn Ihnen ein Pflegeheimplatz gekündigt wird, sollten Sie ganz genau hinschauen. In unserer Beratung häufen sich die Fälle – die Umstände sind allerdings zweifelhaft.
Nach längerer Finanzkrise hat Northvolt in Schweden Insolvenz angemeldet. Das ist ein Rückschlag für Europas Autobranche. Was wird aus der Fabrik in Schleswig-Holstein?
Bis zum Ende der Ligaphase dominiert der FC Liverpool in der reformierten Champions League, im ersten K.o.-Spiel folgt dann aber sofort das Aus gegen einen starken Gegner. Das sorgt für Fragen.
Die Tragikomödie „The Critic“ zeigt, wie ein Theaterkritiker seine Macht missbraucht. Ian McKellen glänzt als teuflischer Journalist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster