
Großbritanniens Thronfolger Prinz William besucht britische Truppen, die nahe der Grenze zu Russland stationiert sind. Dabei entsteht ein ungewöhnliches Bild.
Großbritanniens Thronfolger Prinz William besucht britische Truppen, die nahe der Grenze zu Russland stationiert sind. Dabei entsteht ein ungewöhnliches Bild.
André Wunstorf arbeitet als Stadtfotograf für das Landesarchiv Berlin. Bei seinen Aufnahmen gibt er „dem Zufall eine Chance“. In einer Ausstellung hinterfragt er digitale Visualisierungen Berliner Neubau-Projekte.
Eine ehemalige Geisel erzählt vor der UN seine Leidensgeschichte. Während die Hamas UN-Hilfsgüter plünderte, verhungerten die Geiseln demnach fast. Vom Mord an Frau und Töchtern erfuhr er erst bei seiner Heimkehr.
Mit einem milliardenschweren Finanzpaket will der Bund Investitionen in die Infrastruktur vorantreiben. Auch Berlin kann dadurch hoffen, dass etliche Vorhaben jetzt finanziert werden.
Die Forderung der Unions-Frauen ist klar: Parität bei der Ämterbesetzung in Fraktion und Regierung. Merz reagiert mit einem vagen Versprechen.
In den USA geht Elon Musk mit seiner Doge-Behörde gegen angebliche Verschleuderung von Steuergeldern vor. In Kanada hingegen sollen Tesla-Händler nun über 43 Millionen Dollar an staatlichen Subventionen eingefordert haben.
Durch Rettungskräfte wurde die Polizei am Donnerstagabend in die Amtsstraße in Bornstedt gerufen, weil dort ein schwerverletzter Mann aufgefunden wurde.
Ein Mann gerät zwischen Bahnsteigkante und eine einfahrende S-Bahn am Westkreuz. Er kommt mit lebensgefährlichen Verletzungen in eine Spezialklinik.
Dank einer Jury-Entscheidung gewinnt Tobias Müller in St. Moritz Silber. Auch seine Teamkollegin Daniela Maier darf sich über Edelmetall freuen.
Die muslimische Fastenzeit vereint Entbehrung und großen Genuss. Wo man in Berlin gerade besondere Delikatessen kosten kann.
Sparmaßnahmen bei den Berliner Bäderbetrieben trüben den Badespaß im Sommer. In einigen Freibädern wird aufs Heizen verzichtet. Zudem gibt es ein festes Ende für die Freibadsaison.
„Tanze pflanzlich!“ ist das Motto der Party, ein DJ will sich mit Gewächsen verbinden und Sound erzeugen. Im Workshop die Frage, ob Pflanzen Parlamente bilden sollten. Alle Infos zum „Plant Love“-Festival.
Nach schwachem Saisonstart führt der RSV Eintracht aktuell die Oberliga Süd an. Nun wartet mit dem Landespokal-Halbfinale gegen Cottbus ein weiteres Highlight. Doch im Falle des Aufstiegs würden sich auch Baustellen auftun.
Jungs, die im Gym schnell Muskeln bekommen wollen, und Mädchen, die beim Intervallfasten der Mama mitmachen: Das mag gesund klingen, birgt aber bei Teenagern besondere Risiken.
Die deutschen Kombinierer haben das erste Rennen nach der Ära Riiber nicht für einen eigenen Sieg nutzen können. Julian Schmid rettet nach einem fordernden Lauf immerhin einen Podestplatz.
Mehrere junge Männer verabreden sich in einem Streit zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Dann liegt ein 18-Jähriger tödlich verletzt am Boden. Einer von zwei Stichen traf sein Herz. War es Mord?
Sind nun gigantische Schulden möglich? Ganz so einfach ist es nicht, auch nachdem der Bundesrat heute zugestimmt hat. Der Überblick, was genau beschlossen wurde und wie es jetzt weitergeht.
In der Brandenburger Vorstadt soll Luxussanierungen zulasten von Anwohnern ein Riegel vorgeschoben werden. Für die Aufgabe hat das Rathaus nun auch Personal.
Viele Anwohner berichten von einer unzumutbaren Situation nach der Sperrung der A100-Brücke. Einige sehen in dem Verkehrschaos aber auch eine Chance, dass mehr Berliner aufs Rad steigen.
Der nach der Affäre Gelbhaar abgetretene David Biesinger wird Leiter der Hauptabteilung Programmressourcen, noch bevor die interne Aufarbeitung abgeschlossen ist. Ein fatales Signal.
Eigentlich sind Hammerhaie viel unterwegs. Aus einer Inselregion aber wollen manche der Meeresnomaden gar nicht mehr weg.
Ein Radler findet nachts auf einer Straße eine Leiche, am nächsten Tag wird in einer Wohnung ebenfalls in Kassel ein weiterer toter Mann entdeckt. Gibt es einen Zusammenhang? Die Polizei ermittelt.
Kurz vor dem Ziel bremst die Berliner SPD die Verwaltungsreform aus. Das Risiko des Scheiterns ist groß – auch für die Sozialdemokraten.
Israels Regierung hat in der Nacht für die Entlassung von Geheimdienstchef Ronen Bar gestimmt. Das Oberste Gericht hat nun eine einstweilige Verfügung gegen den Beschluss erlassen.
Das Berliner „Behörden-Pingpong“ soll bald der Vergangenheit angehören. Eine breit getragene Reform soll dazu einiges umkrempeln. Kurz vor der Ziellinie meldet die SPD nun Bedenken an.
Noch fehlt das satte Grün in Brandenburgs Wälder. In dieser Jahreszeit steigt häufig die Waldbrandgefahr. Auch diesmal gehen die Werte hoch. Warum?
Vor einer Woche zog der Rundfunk Berlin-Brandenburg aus seiner Berichterstattung über erfundene sexuelle Vorwürfe Konsequenzen – doch ganz loswerden will der Sender seinen Chefredakteur nicht.
Die künftige schwarz-rote Koalition kann in Sachen Klimaschutz loslegen – wenn sie denn will. Das ist keineswegs sicher. Es hängt auch an der Bereitschaft, die Klimakrise als Bedrohung für unsere Sicherheit anzuerkennen.
Außenministerin Annalena Baerbock soll einen Top-Posten bei den Vereinten Nationen bekommen. Daran gibt es Kritik. Jetzt auch vom SPD-Politiker Michael Müller.
Die drastischen Kürzungen der US-Entwicklungshilfe haben weltweite Folgen. Die neue Bundesregierung braucht eine Strategie, ob und wie sie das ausgleichen kann.
Die Edmonton Oilers müssen gegen die Winnipeg Jets ohne Superstar Leon Draisaitl auskommen – und unterliegen knapp. Auch für den Großteil der anderen deutschen Spieler gibt es nichts zu holen.
Jahrelang lebt die frühere RAF-Terroristin unentdeckt in Berlin. Gut ein Jahr nach ihrer Festnahme beginnt der Prozess gegen Daniela Klette. Ihre Anwälte kündigen Protest an.
Mitten in der Nacht fahren zwei Autos mit wohl überhöhtem Tempo durch Ludwigsburg. Beim Crash mit einem unbeteiligten Pkw werden zwei Frauen getötet. Die Polizei sucht weiterhin einen der Raser.
Elon Musks Organisation „America PAC“ wirbt mit 100 Dollar für die Unterschrift einer Petition. Die Aktion erinnert an eine kontroverse Taktik vor der US-Wahl.
Das Milliarden-Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur erhält auch im Bundesrat die nötige Zweidrittelmehrheit. Doch das ist aus Sicht vieler Länderregierungschefs nur der erste Schritt.
Die Sperrung der sogenannten Ringbahnbrücke sorgt derzeit für Verkehrschaos im Berliner Westen. Ab Montag soll es auf der A100 zumindest wieder eine Fahrspur in Richtung Norden geben.
Im Verein auf dem Abstellgleis, aus der Nationalmannschaft ausrangiert: Hinter Leon Goretzka liegt ein schwieriges Jahr. Doch er hat sich auf beeindruckende Weise zurückgekämpft.
Stefanie Grigoleit beendet nach dieser Saison ihre Karriere. Im Interview spricht sie über den Traum von der Titelverteidigung, Auswärtsfahrten mit Baby und ihre Zukunftspläne.
Der Frühling hat nun auch kalendarisch Einzug gehalten, doch das Wetter zeigt sich eher wechselhaft. Auch für den Wochenstart erwartet der Wetterdienst nicht unbedingt Frühlingswetter.
Diese Comeback-Story macht alle happy. Besonders natürlich Leon Goretzka selbst. Und auch den Bundestrainer. Neun Monate nach seinem einsamen EM-Sommer ist der Bayern-Profi wieder auf der Siegerseite.
Die juristische Auseinandersetzung zwischen der Schauspielerin und ihrem Co-Star nimmt eine erneute Wendung. Baldonis Klage gegen Lively könnte scheitern.
Bundesweit sind 16.520 Menschen von extremem Schienenlärm betroffen – die Hälfte davon sind Berliner. Die meisten leben an der vor 140 Jahren gebauten Stadtbahn. In Hamburg sieht es anders aus.
Zum internationalen Tag gegen Rassismus äußert sich Fußball-Profi Jonathan Tah über seine Erlebnisse. Der Nationalspieler berichtet von unterschwelligen Verletzungen und lobt seine Mitspieler.
Die Flughäfen in Deutschland fordern dringend Abgabenerleichterungen. Die Chefin des BER sieht ansonsten die Anbindung der Hauptstadtregion bedroht.
In Clubs, in Kneipen, bei Partys: Immer wieder werden vor allem Frauen K.-o.-Tropfen verabreicht – mit schlimmsten Folgen. Chefarzt Florian Eyer erklärt, wie man im Ernstfall richtig reagiert.
Sparmaßnahmen bei den Berliner Bäderbetrieben trüben den Badespaß im Sommer. Die Außenbecken werden nicht beheizt. Außerdem gibt es ein festes Ende für die Freibadsaison.
Paula Pichier gehört dem deutschen Gehörlosen-Nationalkader an und hat bei den Weltspielen in Brasilien abgeräumt. Ihre Heimat: die Wasserfreunde Spandau und die Poelchauschule auf dem Olympiagelände. Nun wurde sie geehrt.
Jahrelang wurde in Spandau gebaut, nun ist alles fertig - und ein Knaller: dieses Havel-Panorama! Diese Natur! Diese Ruhe! Aber wo sind die Tennisplätze geblieben?
öffnet in neuem Tab oder Fenster