
Die Tarifverhandlungen bei der BVG sind gescheitert. Nun drohen längere Streiks. Können diese noch abgewendet werden?
Die Tarifverhandlungen bei der BVG sind gescheitert. Nun drohen längere Streiks. Können diese noch abgewendet werden?
Zehn Stunden täglich am Bildschirm, Einsamkeit und Mobbing: Warum das neue Handyverbot an Schulen überfällig ist – und trotzdem zu kurz greift.
Nach der sechsten Tarifrunde bei der BVG erklärt Verdi die Verhandlungen für gescheitert. Nun will die Gewerkschaft eine Urabstimmung einleiten. Längere Streiks könnten bald folgen.
Eine Gruppe von Männern und Frauen soll zahlreiche Opfer an abgelegene Orte gelockt und sie dort erniedrigt, attackiert und beraubt haben. Unter den Verdächtigen ist auch ein Deutscher.
Das Ja der Länderkammer zu mehr Geld für Bundeswehr und Infrastruktur schafft Stabilität. Die FDP manövriert sich mit ihrem Nein an der Seite des BSW ins politische Aus.
Auch im letzten Wettbewerb des Winters dominiert Nika Prevc noch einmal die weibliche Skisprung-Konkurrenz. Zwei Deutsche freuen sich über die starke Saisonbilanz.
Weil die SPD die Verwaltungsreform von Schwarz-Rot in letzter Minute ausbremst, geraten die Genossen unter Druck. Der Regierende soll den Knoten nun lösen.
Abriss und Neubau der Ringbahnbrücke müssen beschleunigt werden, sagt Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner. Die kurzfristige Sperrung der A100 verteidigt er indes.
Viele Menschen in der Türkei treibt die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters auf die Straßen. Der türkische Präsident sieht darin die „Zerstörung der öffentlichen Ordnung“.
Bunte Socken bei den Koalitionsverhandlungen: Dafür machen Politiker auch mal eine Ausnahme beim Fotoverbot. Es ist für eine gute Sache.
Mit einem Appell richten sich die Aktivisten direkt an Friedrich Merz. Fridays for Future warnen: Die Folgen der Klimakrise werden bald noch dramatischer spürbar sein.
Wer Kinder hat, weiß: Der nächste Anfall von Wut oder Enttäuschung ist nicht weit. Meist müssen die Mütter das auffangen. Pädagogin Susanne Mierau gibt Tipps.
Bisher ist die Allianz auf eine Führung der USA ausgelegt. Ohne US-Systeme könnten Europäer gar nicht kämpfen. Eine Reihe von Staaten will das laut einem Bericht ändern – und Trump entgegenkommen.
Das Verkehrschaos am Funkturm nach Sperrung einer Autobahnbrücke schreckt auch den Regierenden Bürgermeister auf. Er formuliert eine klare Forderung.
Der plötzliche Tod von Rosenstolz-Sängerin Anna R. hat viele Menschen betrübt. Ein Grund für viele, ihre Musik wieder zu hören, wie ein Blick in die Charts zeigt.
Britische Forscher haben ein Robotersystem entwickelt, das Sprache nicht nur versteht, sondern auch deuten kann. Ellmer biete Einblick in die künftige Entwicklung.
Ist es „natürlicher“, sein Kind ganz allein aufzuziehen, oder braucht es das sprichwörtliche Dorf? Mensch zu sein, heißt, seine Kinder kooperativ großzuziehen, sagt zumindest die Forschung.
Gletscherschwund ist eine Folge des Klimawandels. Er verändert auch die Verfügbarkeit von Wasser für Mensch und Natur. Fachleute schätzen ein, wie wir künftig damit auskommen könnten.
Die Länderkammer stimmt über mehr Geld für Verteidigung und Infrastruktur ab. SPD und BSW können sich über ihre Position aber nicht einigen. Und nun?
Mercedes-Benz will kräftig sparen, um profitabler zu werden. Dafür bietet der Autobauer lukrative Abfindungen an. Wer lange im Unternehmen ist, hat die Chance auf ein Vermögen.
Pro Stand bloß eine künstlerische Position: Mit diesem Konzept hebt sich die junge Wiener Messe angenehm von ihrer Konkurrenz ab.
BVG: Kein Ergebnis in Tarifverhandlungen
Das Stück von Simon Stephens spielt mit physikalischen Theorien, erzählt aber letztlich von einem fast märchenhaften Abschied aus der Vereinzelung.
Dreispringer Max Heß und Mehrkämpferin Vanessa Grimm reihen sich zum Start der Hallen-WM knapp hinter dem Podest ein. Europameister küren sich auch zu Weltmeistern.
Von den ukrainischen Eroberungen in Russland ist faktisch kaum etwas übrig. Woran es lag – und wie die russische und amerikanische Propaganda das Bild trotzdem verzerrt.
Die Länderkammer stimmt über mehr Geld für Verteidigung und Infrastruktur ab. SPD und BSW können sich über ihre Position aber nicht einigen. Und nun?
Die Marke mit dem Stern will kräftig sparen und profitabler werden. Das lässt sich der Autobauer einiges kosten. Für langjährige Mitarbeiter bietet er hohe Summen an.
Im vergangenen Frühling sollen Männer Autos vor der JVA Heidering angezündet haben. Nun erlässt ein Richter Haftbefehle gegen zwei von ihnen. Ein anderes Clan-Mitglied soll sie beauftragt haben.
Die Bundeswehr ist froh, bald Ersatz für ihre uralten Tornados zu bekommen. Plötzlich stellen sich aber ganz neue Fragen.
Fast zwei Jahre nach Beginn des blutigen Machtkampfs im Sudan hat die Regierung den Präsidentenpalast von der RSF-Miliz zurückerobert. Diese kündigt nur Stunden später weitere Kämpfe an – und meldet Tote.
Schauspieler Alexander Scheer singt im BE Songs von David Bowie und liest aus Büchern, die in der Bibliothek des Stars standen.
Deutschland wird die Militärhilfe für die Ukraine verstärken. Während die USA ihre Unterstützung als Druckmittel gegen Kiew einsetzen, bringt die Bundesregierung zusätzliche Waffen auf den Weg.
Die vergangene Woche war kriminell. Die internationale Modebranche ließ Köpfe rollen und in Deutschland wurde fleißig geklagt. Mit dabei: Uwe Ochsenknecht, Anika Decker und Toni Garrn.
Ein 21-Jähriger wird in der Nacht zu Donnerstag geschlagen und seines Handys beraubt. Die Polizei findet bei einer sofort eingeleiteten Fahndung drei Tatverdächtige am Hauptbahnhof.
In der Waldstadt wurde ein 36-jähriger Sprayer erwischt, kurz darauf ging den Beamten auch ein Mann mit Amphetaminen ins Netz.
Unter der maroden Autobahnbrücke in Berliner Westen rollen Nah- und Fernverkehr. Eine Sperrung der Gleise hätte dramatische Folgen vor allem für die S-Bahn. Doch es gibt bereits Notkonzepte.
Der Verkehrsinfarkt im Westen der Stadt trifft Speditionen besonders hart. Die Innung spricht von einer „abstrusen Situation“. IHK und Verbände fordern Verkehrssenatorin Ute Bonde zum Handeln auf.
Die Ukraine bekommt weitere Militärhilfe. Der Haushaltsausschuss im Bundestag gibt grünes Licht für zusätzliche drei Milliarden Euro – allein für dieses Jahr.
Tausende Stauden, Gräser, Kräuter und Farne umfasst das Angebot der traditionsreichen Gärtnerei, die einst vom Staudengärtner, Autor und Potsdamer Ehrenbürger Karl Foerster gegründet wurde.
Im Mai findet der nächste Tag der Offenen Ateliers statt. Die PNN nehmen das zum Anlass, junge Potsdamer Künstlerinnen und Künstler vorzustellen. Woran arbeiten sie? Was bewegt sie?
Zwei Männer wollen einen Spätkauf ausrauben und bedrohen einen Angestellten mit einem Messer. Als er sich weigert, die Kasse zu öffnen, sticht einer der Täter zu.
Ukraine stimmt Stopp von Angriffen auf Energieanlagen zu
Die Stadtverordneten sollen am 2. April beschließen, wie es mit dem ViP weitergeht. Die Stadtverwaltung muss das enorme Millionenloch mit eigenem Geld schließen.
Vor 80 Jahren ermordete das NS-Regime den Theologen und Widerstandskämpfer. Das Bonhoeffer-Haus in Westend veranstaltet ein Gespräch über sein Leben und Werk.
Erstmals veröffentlichte Fotos sollen den Manager mehrere Jahre nach seinem offiziellen Tod in einer Moskauer Vorstadt zeigen. Bei den Ermittlungen um seinen Tod ging es auch um Firmenanteile in Milliardenhöhe.
Elon Musks politisches Engagement macht sich bei Autohändlern in den USA bemerkbar. Immer mehr Tesla-Besitzer stoßen ihren Wagen ab.
Langes Warten auf den Arzt: Viele gesetzlich Versicherte fühlen sich bei der Terminvergabe benachteiligt. Ärztevertreter sehen das anders. Doch der Bundesrat formuliert jetzt einen Appell.
Um die gesperrte Ringbahnbrücke der Berliner Stadtautobahn schnellstmöglich neu zu bauen, will die FDP bestehende Gesetze außer Kraft setzen. Auch das ICC spielt in den Plänen eine Rolle.
öffnet in neuem Tab oder Fenster