
Drohungen, Manipulationen: So bringen Täterinnen und Täter Kinder und Jugendliche in ihre Kontrolle, drängen sie zu gefährlichen Handlungen und Selbstverletzungen. Was das BKA Eltern rät.
Drohungen, Manipulationen: So bringen Täterinnen und Täter Kinder und Jugendliche in ihre Kontrolle, drängen sie zu gefährlichen Handlungen und Selbstverletzungen. Was das BKA Eltern rät.
Das inklusive Sportfest findet bereits zum dritten Mal statt – mit einer Neuheit: In diesem Jahr wird der Pokal gleich dreimal vergeben.
Zum Auftakt der zweiten Turnierwoche in Belgrad tut sich das deutsche Team schwer. Am Ende bringt vor allem das Blockspiel den knappen Sieg.
Von einem Detektiv im Unruhestand, einem Superstar des Kabaretts oder einem animierten Wortführer der Menschheit – das sind die Helden und Kinostarts der Woche.
Der Mann soll Kopf einer pädokriminellen Gruppe im Internet sein, seine Opfer in Foren gezielt ausgesucht und sie dazu gebracht haben, sich selbst zu verletzen - bis zum Suizid.
Die bekannte Oberschule in Pankow soll auf mehr als 1000 Plätze erweitert werden – nun wurde hier noch einmal deutlich nachjustiert. Die Arbeiten haben Einfluss auf den Verkehr im Kiez.
Der Bund beschließt Steuerentlastungen – doch Länder und Kommunen zahlen den Großteil davon? Beim Investitionsprogramm für die Wirtschaft soll es so nicht laufen.
Nach einem antisemitischen Facebook-Eintrag steht eine Schneiderei in Calau unter Druck. Die Stadt erstattete Anzeige.
1,5 Millionen Euro hat der Schutzstreifen in Prenzlauer Berg gekostet. Nun lösen sich die Betonkanten und gefährden den Verkehr. Sind Autos oder Material schuld? Das Bezirksamt reagiert.
Der Dirigent Ido Arad und die Nahost-Expertin Kristin Helberg organisieren Diskussionsrunden zu Israel und Palästina. Die Veranstaltungen sind immer ausgebucht, die Gespräche bleiben sachlich. Wie machen sie das?
Eine Mutter und ihr vierjähriges Kind wurden auf der Leipziger Straße von einem Autofahrer getötet. Auch ein Jahr später ist der Mann, der Frau und Kind verlor, arbeitsunfähig. Nun hat der Prozess begonnen.
Mit einer privaten Mission hat Rabea Rogge Geschichte geschrieben. Hier spricht sie über Schlaf in der Schwerelosigkeit, die Mars-Besiedlung und Elon Musk.
Schon wieder kommt ein Kind in Belgien bei einem Zusammenstoß mit der Polizei ums Leben. Die Beamten sollen mit Blaulicht auf dem Weg zu einem Einsatz gewesen sein.
Es geht wieder los im Spreewald: „Gurkenflieger“ rollen, die Ernte startet. Aber Betriebe kämpfen mit den Kosten.
Irans Revolutionsführer weist Trumps Forderung nach Kapitulation zurück. Er warnt außerdem vor US-Militäreinsätzen. Spekulationen über mögliche Ablösung des Ayatollahs wachsen.
Ist ein homosexueller Lehrer an einer Grundschule monatelang gemobbt worden? Abgeordnete des Landesparlaments wollen sich das genauer ansehen. Danach ist ein Gespräch mit der Bildungssenatorin geplant.
Der Rodel-Weltverband FIL bleibt weiter bei seiner harten Linie. Auch bei Olympia 2026 sind die Athletinnen und Athleten aus Russland ausgeschlossen.
Die Geschäftsidee ist simpel und äußerst erfolgreich. Autodoc bietet auf seiner Online-Plattform rund 6,7 Millionen verschiedene Ersatzteile an und profitiert von einer alternden Autoflotte.
Der Umgang von Polizeikräften mit Anhängern bei Fußballspielen wird immer wieder kritisiert. Der Dachverband der Fanhilfen fordert eine Trendumkehr. Gewerkschaften halten deutlich dagegen.
Alexander Zverev hat es in Halle eilig. Auch ein Zwischenfall auf der Tribüne kann ihn nicht stoppen.
Eine rechtsextreme Demonstration will in Berlin-Marzahn gegen eine „Pride Parade“ von Homosexuellen und Transmenschen protestieren. Nun äußert sich auch der Senat.
Die deutschen Ermittlungsbehörden erhalten jedes Jahr Tausende Hinweise auf Darstellungen von sexuellem Kindesmissbrauch. Die Provider müssen diese löschen - und tun dies meist auch ziemlich schnell.
Seit über 50 Jahren organisiert die Schulfarm Insel Scharfenberg das traditionelle Schwimmen rund um die Insel – zuletzt mit mehr als 700 Schülern aus ganz Berlin. Doch nun droht dem beliebten Event das Aus.
Potsdam will mit einem Rahmenplan die Entwicklung der Stadtteile Bornim und Bornstedt festlegen. Die Bürgerbeteiligung startet mit Bedenken und Kritik.
Der Verkaufsstart des von Trumps Söhnen präsentierten „T1“-Smartphones verlief alles andere als reibungslos. So soll es gleich eine Reihe von technischen Problemen gegeben haben.
Sie haben besonderen Blick für Gesichter. Das hilft, Straftäter auf Videos zu identifizieren. Oder bei Großevents mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen. Berlin nutzt diese Fähigkeiten verstärkt.
Obwohl die Zurückweisung von Asylbewerbern für rechtswidrig erklärt wurde, hält der Innenminister an der Praxis fest. In der Bundespolizei wächst die Sorge: Machen sich Beamte nun strafbar?
Mohammad Omidi hat Maschinenbau studiert. Als Quereinsteiger kam er zur S-Bahn. Jetzt hat er die Prüfung bestanden – als tausendster Lokführer seit 2015.
Sie machte nach ihrem Rücktritt wegen des Verfassungsschutz-Streits einen Bogen um die Landespolitik. Jetzt meldet sich Ex-Innenministerin Lange zurück.
Granaten, Torpedos, Minen: Auf dem Grund von Nord- und Ostsee rostet haufenweise Weltkriegsmunition vor sich hin – und setzt immer mehr gefährliche Stoffe wie TNT frei. Was tun?
Trotz 21.000 Unterschriften gegen Kürzungen in der Bildungspolitik bleibt das Thema in der Fragestunde des Landtags unbeachtet. CDU-Bildungspolitikerin Kristy Augustin über die Petition und die Sparpläne.
Neuseeland hat den Konsum eines Wirkstoffs aus halluzinogenen Pilzen zu medizinischen Zwecken in Ausnahmefällen zugelassen. Der Wirkstoff Psilocybin solle zur Behandlung von Depressionen genutzt werden können.
Soziologie im Haushalt. Das Werkbundarchiv – Museum der Dinge reflektiert in der Ausstellung „Milieudinge“ die Wechselwirkung von Gesellschaftsmodellen und Konsum.
Das Bundesfamilienministerium will sich wieder am CSD in Berlin beteiligen. Das sei ein „wichtiges Zeichen für den Respekt vor der Vielfalt in unserer Gesellschaft“, sagte Ressortchefin Karin Prien (CDU).
Eine Raubkatze in Sachsen-Anhalt? Nein, sagt der Profi-Fährtenleser Georg Messerer nach seinem Besuch vor Ort. Er hat bereits die Löwin von Kleinmachnow entzaubert.
Vom Ovidsaal aus begab sich das Musikfestival auf seine weiteste Reise in diesem Jahr: Auf den Spuren des Missionars Teodorico Pedrini ging es bis an den chinesischen Kaiserhof.
Wechsel an der Spitze der Produktionsallianz: Der Verband, der die Interessen von Hunderten Film- und Fernsehproduzenten repräsentiert, wird künftig von einer ehemaligen Bundespolitikerin vertreten.
Die Wahl der Laufzeit ist ein wesentlicher Faktor in einem Kreditvertrag. Die Laufzeit hat direkte Auswirkungen auf Ihre monatliche Belastung, die Gesamtkosten Ihres Darlehens und damit letztendlich auf den maximal möglichen Kreditrahmen. Doch welche Laufzeit ist sinnvoll für Ihre individuelle Finanzsituation? Und worauf achten Banken bei der Vereinbarung besonders?
Sie können fliegen, übertragen Krankheiten und vermehren sich schnell: Ausgerechnet zum Ferienbeginn sucht eine Kakerlaken-Plage Italien heim. Touristen wie Einheimische sind entsetzt.
Eine Berlin-Touristin und ihr vierjähriger Sohn im Kinderwagen werden auf der Leipziger Straße in Mitte von einem Auto erfasst, als sie die Straße überqueren wollen. Ein Rentner steht nun vor Gericht.
Das Turnier in Berlin nutzen die Tennis-Topstars zur Vorbereitung auf Wimbledon. Für die Nummer fünf der Welt ist es bereits nach dem ersten Spiel beendet.
Das GRIPS Theater sammelt Geld für einen Neubau am Hansaplatz, das preisgekrönte FELD-Theater kann den Spielbetrieb kaum aufrechterhalten. Und was will die Kulturpolitik?
Im Pride-Monat Juni will die Aidshilfe mit Videos gezielt schwule Männer erreichen. Youtube stößt sich an manchen Inhalten und schaltet den Kanal ab. Nach Zensurvorwürfen reagiert der Streamingriese.
Kanzler Friedrich Merz hat Israel für seinen Militäreinsatz gegen den Iran Respekt gezollt. SPD-Politiker Ralf Stegner sieht darin ein Lob für einen mutmaßlich völkerrechtswidrigen Angriff.
Eine Fahne, die für Diversität und Inklusion steht, könnte vor einer Berliner Schule verboten werden. Zumindest nach dem Willen der Eltern einer Grundschülerin im Berliner Südosten.
Früher im Geheimen, jetzt ganz offen: Gernot Mörig, Gastgeber des Potsdam-Treffens, trifft sich mit AfD-Politikern und anderen Rechten. In der Folge hetzt ein Nius-Redakteur gegen dortige Reporter.
Bahn lahmlegen, einen Minister entführen - die „Kaiserreichsgruppe“ hatte brutale Umsturzpläne. Nun sind auch drei Brandenburger unter Verdacht.
Neue Regeln sollen Verbraucher besser vor Betrug beim Bezahlen schützen. Auch an Geldautomaten soll sich etwas ändern. Die Branche sieht den Vorstoß nicht nur positiv.
öffnet in neuem Tab oder Fenster