
Um die Überreste des abgebrannten „Tiny House“ entsorgen zu lassen, braucht der Gemeinschaftsgarten mehrere Tausend Euro. Jetzt gibt auch das Bezirksamt Geld dazu.
Um die Überreste des abgebrannten „Tiny House“ entsorgen zu lassen, braucht der Gemeinschaftsgarten mehrere Tausend Euro. Jetzt gibt auch das Bezirksamt Geld dazu.
Acht Euro für eine Flasche, obwohl das Wasser aus dem Hahn fast nichts kostet? In Berlin ist Durst ein Geschäftsmodell.
Nach der Veruntreuungs-Affäre bangen mehr als 5400 Kleingärtner in Berlin um ihre Parzellen. Nun hat das Amtsgericht den Verhandlungstermin anberaumt. Wie stehen die Chancen?
Von Donnerstag bis Sonntag wird Berlin zum Mekka der Kiffer. Auf einer Fläche von 70.000 Quadratmetern werben Hersteller auf dem Messegelände um die Gunst der Konsumenten. Das erwartet die Besucher.
Nach heftigen Turbulenzen beim Zughersteller Stadler in Berlin-Pankow haben sich Manager Jure Mikolčić und Jan Otto von der IG Metall erstmals einem Doppelinterview gestellt.
Die Landeshauptstadt hat mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten einen Erbbaurechtsvertrag für den Nachbarschaftstreff Lottenhof in Potsdam-West einen Erbbaurechtsvertrag geschlossen.
Um einen Streit zu klären, treffen sich zwei Männer mit einer Gruppe nachts im Berliner Zentrum – dann fallen Schüsse. Wenig später durchsucht die Polizei ein Lokal in der Kommandantenstraße.
Der palästinensische Aktivist Hamza Howidy soll nach Griechenland abgeschoben werden. Er setzte sich jahrelang gegen die Hamas ein. Nun kämpft er um sein Bleiberecht in Deutschland.
Russland sieht sich in der Ukraine auf dem Weg zum Sieg. Doch im Süden der Region Donezk kommen die Truppen nur schwer voran. Nun hat dort der Generalstabschef einen seltenen Truppenbesuch gemacht.
Ein Strudel aus Pink, Orange und vielen Schattierungen: Eine mit viel Aufwand produzierte Aufnahme bietet einen ungewöhnlichen Blick ins Universum.
Marc-André ter Stegens neuer Konkurrent beim FC Barcelona bekommt einen Vertrag über satte sechs Jahre. Der Verbleib des deutschen Keepers ist weiter offen. Es geht auch um die WM.
Die US-Amerikanerin hat gerade die French Open gewonnen, nun will sie in Berlin ihren ersten Titel auf Rasen gewinnen. Dabei sorgte sie zuletzt nicht nur sportlich für Schlagzeilen.
Am Freitag beschließt der Landtag den neuen Landeshaushalt – und damit auch die Kürzungen in der Bildung. Dagegen plant die Rosa-Luxemburg-Schule Potsdam eine stille Protestaktion.
Ein 38-Jähriger fuhr am Dienstagabend durch Babelsberg, obwohl er alles andere als fahrtüchtig war. Die Polizei schritt ein – und stieß auf Widerstand.
In der 2. Liga wird die Partie Essen gegen Dessau nach einem Urteil des DHB-Bundesgerichts neu angesetzt. Brisant: Das Team aus Sachsen-Anhalt könnte noch absteigen. Doch die Spieler sind im Urlaub.
Wer ist in der Berliner Verwaltung wofür zuständig? Es geht voran mit der Reform, die die schwarz-rote Regierungskoalition schon bald im Parlament beschließen will. Eine wichtige Hürde ist genommen.
Der Terror-Alarm rund um die geplanten Konzerte von Taylor Swift hat die Ohnmacht der österreichischen Ermittler gezeigt. Sie waren auf ausländische Dienste angewiesen. Das soll jetzt anders werden.
Wenn im Jugendzentrum oder im Gemeindetreff nichts los ist, wächst auf dem Land oft der Frust. Das Projekt „Aller.Land“ will gegensteuern. Jetzt stehen die geförderten Projekte fest.
Starke Börsen haben im vergangenen Jahr die Privatvermögen in vielen Ländern wachsen lassen. Gerade in den USA profitieren die Menschen von starken Aktienmärkten. Deutschland landet nur im Mittelfeld.
Nach mehr als zwei Jahren Streit über die nächtliche Schließung des Görlitzer Parks in Kreuzberg soll es am Montag losgehen. Die Polizei wird die Arbeiten für die Umzäunung bewachen, denn Zaun-Gegner planen Sabotage und Proteste.
Einst plante die Gruppe die Entführung des Gesundheitsministers. Drei weitere mutmaßliche Unterstützer der sogenannten „Kaiserreichgruppe“ wurden nun ausfindig gemacht.
Das Schienennetz der Bahn ist ein Sanierungsfall, das merken Fahrgäste täglich. Mehr als 40 stark belastete Strecken sollten bis 2031 deshalb modernisiert werden. Doch der Zeitplan wackelt erheblich.
Der CDU-Bürgermeister von Bad Freienwalde relativiert die mutmaßlich rechtsextreme Gewalt in der Kurstadt. Anders als der von der AfD unterstützte Bürgermeisterkandidat, der deutliche Worte findet.
Fast ein Jahr lang galten in Neuruppin Schutzmaßnahmen zur Bekämpfung der Tierseuche Amerikanische Faulbrut. Nun gibt es Entwarnung.
Die Schwiegertochter von König Charles III. wurde vor einem Jahr wegen einer Krebsdiagnose behandelt. Mittlerweile tritt sie wieder in der Öffentlichkeit auf - jetzt fällt ein Termin aus.
Königin Camillas Hut mutet eher schlicht an, andere tragen ganze Federtürme auf dem Kopf: Die Briten brezeln sich für Ascot auf. Wie der Dresscode lautet und was er über die Klassengesellschaft sagt.
Laut einem Medienbericht verzichtet die Fifa bei der Klub-WM auf die sonst üblichen Botschaften gegen Diskriminierung. Für Gianni Infantino waren sie sowieso nur Mittel zum Zweck.
Der Hinweis, der schlussendlich zur Festnahme des Mannes in Hamburg führte, kam offenbar vom FBI. Die Ermittler sprechen von „Taten, die menschliche Vorstellungen übersteigen“.
Flussseeschwalben schlüpfen bei Storkow - kein alltäglicher Erfolg für den Artenschutz. Warum die Küken auf künstlichen Inseln großgezogen werden.
Das Thema frustriert tausende Fans des 1. FC Köln teils seit Jahrzehnten: Sie sehnen sich nach einer Dauerkarte. Doch die Warteliste ist lang. Jetzt greift der Club gegen die Nichtnutzung durch.
Ein Mann hat aus einer Babelsberger Praxis Medikamente gestohlen. Vor seiner Flucht wurde er erkannt und Polizisten trafen ihn zu Hause an.
Ein Fahrgast einer Tram hat am Dienstagmorgen ein neun Jahre altes Kind angegriffen. Der Verdächtige wurde schnell identifiziert.
Nächste Woche sollen die Arbeiten für den Bau des Zauns um den Görlitzer Park starten. Aufgrund angekündigter Proteste soll die Polizei das bewachen. Die Gewerkschaft in Berlin sieht dafür keine Kapazitäten.
Finnland grenzt auf 1.340 Kilometern Länge an Russland. Auf russischer Seite dieser Grenze deuten Satellitenaufnahmen nun auf umfassende militärische Aktivitäten hin.
Noch ehe er seine Arbeit beim Frauenvolleyball-Bundesligisten in Brandenburg aufgenommen hat, ist Trainer Vladimir Kapris schon wieder weg. Ein Nachfolger ist aber bereits gefunden.
Der „Wohnungsbau-Turbo“ sieht vor allem eine deutliche Verkürzung der Planungs- und Genehmigungsphase von Bauprojekten vor. Die Bauindustrie begrüßt das als „starkes Signal“.
Bundestrainer Christian Wück hat aus den Fehlern seiner Vorgängerin gelernt und früh wichtige Entscheidungen getroffen. Im Trainingslager soll es nun nicht nur um Fußball gehen.
Seit Jahren ist in Deutschland von einer Kita-Krise die Rede. Immer deutlicher wird: Es gibt nicht einen, sondern mindestens zwei Trends. Mancherorts fehlen Plätze, anderswo gibt es ein Überangebot.
Mit niedrigeren Preisen locken viele Einzelhändler ihre Kundschaft an. Aber wann werden Verbraucher in die Irre geführt? Und welche Regeln schreibt das Gesetz vor?
„Anglerklause“, das ging gar nicht: Die Inhaber des idyllisch gelegenen neuen Restaurants in Neu Fahrland mögen es nicht ganz so traditionell.
Nach jahrelangem Streit rückt der Baustart des Flüchtlingsheims am Schlosspark Schönhausen näher. Doch Anwohner und Bezirk geben nicht auf – die Bürgermeisterin will das Projekt noch eindampfen.
Russland und der Iran sind strategische Partner. Militärisch kann Moskau Teheran gegen Israel kaum helfen - auch wegen des eigenen Kriegs in der Ukraine. Dafür versucht es, rhetorisch zu punkten.
Der hohe Abschluss im öffentlichen Dienst weckt auch bei den deutschen Bühnen Erwartungen an den neuen Tarifvertrag. Künstler sollten keine Beschäftigten zweiter Klasse sein, fordert die Gewerkschaft.
Bei einer beliebten Vorabendshow verändert Vox die Ausstrahlungsdaten. Das hat einen tragischen Hintergrund.
Wie weit ist der Iran mit seinem Atomprogramm? US-Geheimdienstler sehen keine unmittelbare Gefahr. Präsident Trump widerspricht jedoch und hält den Iran für „sehr nah dran“.
Im Podcast „Hotel Matze“ reflektiert Springer-CEO Mathias Döpfner auch seine Sicht auf den Fall Julian Reichelt. Kritik und harte Nachfragen brauchte er nicht zu fürchten.
Die Ergebnisse einer regelmäßigen Umfrage der Berliner Sparkasse zu Themen rund um Bauen und Wohnen deuten auf einen signifikanten Stimmungswechsel in der Bevölkerung hin.
Mindestens zwei Männer schossen nachts in Berlin-Mitte auf Widersacher. Verletzt wurde niemand. Die Polizei durchsuchte danach ein Lokal.
öffnet in neuem Tab oder Fenster