
Anlaufstelle für ein internationales Publikum und englischsprachige Künstlerinnen der Freien Szene. Das English Theatre Berlin ist einzigartig und dennoch bedroht.
Anlaufstelle für ein internationales Publikum und englischsprachige Künstlerinnen der Freien Szene. Das English Theatre Berlin ist einzigartig und dennoch bedroht.
Musical-Experte Matthias Davids bringt in Bayreuth die „Meistersinger“ poppig und risikobefreit auf die Bühne. Gerade deshalb könnte die Inszenierung ein Renner werden.
In den Hype um KI mischt sich Skepsis. So beeindruckend die neue Technik sein kann, so ernüchternd bleiben ihre Schwächen. Lohnen sich die Rekordinvestitionen überhaupt?
England würde ohne seine Einwechselspielerinnen nicht im Finale der Fußball-EM stehen. Immer dann, wenn das Team am Boden wirkt, können sich die Lionesses auf den Energieschub der Stürmerinnen verlassen.
Nach dem Krieg gegen Israel herrscht eine Feuerpause. Doch die Menschen im Iran trauen der Ruhe nicht. Zwei Iranerinnen und ein Iraner berichten, wie ihr Alltag aussieht.
Nach Angaben von Floridas Gouverneur Ron DeSantis haben US-Behörden begonnen, die in der umstrittenen Haftanstalt einsitzenden Migranten abzuschieben. Wohin die Flüge gingen, wollte er nicht sagen.
Rechtsextreme Symbole, verbotene Parolen: Die Bürgermeisterin der Stadt Spremberg hat wegen rechtsextremer Umtriebe in der Stadt die Öffentlichkeit gesucht. Sie spricht von gezielten Angriffen.
Die Demokratien scheinen bedroht wie selten zuvor. Die Gründe sind vielfältig - und die Bürger aus Sicht der Festrednerin Anne Applebaum selbst schuld.
Für die Wirtschaftsministerin ist es zu wenig, dass „wir nur zwei Drittel unseres Erwachsenenlebens arbeiten“. Sie fordert daher mehr Arbeit. Der CDU-Sozialflügel kritisiert Reiche indirekt als „Fehlbesetzung“.
Zum Berliner CSD wird der Bundestag an diesem Wochenende keine Regenbogen hissen. Ein fatales Symbol, finden queere Abgeordnete, die aus ihrem Alltag berichten.
Andreas Klöden wurde Zweiter bei der Tour de France. Nun meldet er sich nach langer medialer Abwesenheit zurück. Mit seiner Vergangenheit ist er „im Reinen“.
Spitze, Seide, Travestie – die Selbstinszenierungen der Künstlerin Marta Astfalck-Vietz sind eine großartige Entdeckung. Sie erinnern an die Maskeraden von Cindy Sherman.
Es geht um Vergewaltigung, sexuellen Missbrauch von Kindern und Folter. Im Bundesstaat Alabama enttarnen Ermittler ein kriminelles Netzwerk. Ein Beamter äußert sich schockiert über das Ausmaß.
Am frühen Morgen kommt ein 56-Jähriger mit seinem Auto von der Straße ab. Der Wagen überschlägt sich. Für den Fahrer kommt jede Hilfe zu spät.
Der Tod einer jungen ME/CFS-Patientin schockiert Deutschland. Wie konnte es so weit kommen? Was bedeutet das für andere Betroffene? Und wie groß ist die Hoffnung auf ein heilendes Medikament?
Anfang Juli zerstört ein Brand ein Wohnhaus in Schöneberg. Zwei Mieter berichten von den heftigen Folgen und ihrem Kampf um eine neue Bleibe.
Knapp drei Wochen nach dem Aus bei der Club-WM startet Borussia Dortmund in die Saisonvorbereitung. Nach der Leistungsdiagnostik am Wochenende findet am Montag wieder das erste Teamtraining statt.
Mit Cowboy-Hut und an der Seite von Bruder Simon und Vater Gerhard sinniert der langjährige Bayern-Profi über seine Zukunft. Der Weg führt wohl in die USA. Aber eine Frage bleibt noch offen.
Typisch Thomas Müller: In einem bemerkenswerten Video sinniert der langjährige Bayern-Profi mit Cowboy-Hut an der Seite von Bruder Simon und Vater Gerhard über seine Zukunft. Eine Frage bleibt offen.
Ampelfußballerinnen und „Sweet Caroline“-Gesänge: Basel bereitet sich auf das Endspiel England gegen Spanien vor. Wie ist die Stimmung? Und wo ist der Riesenfußball? Ein Ortsbesuch.
Nach der Abschiebung einer jesidischen Familie formiert sich in der brandenburgischen Kleinstadt Protest. Besonders die Kinder wollen nicht tatenlos zusehen, wie ihre Mitschüler verschwinden.
Das deutsche Mixed-Team geht mit Medaillenchancen in die erste Entscheidung im Wasserspringen bei der WM. Am Ende fehlen dann aber fast 50 Punkte auf Bronze.
Wetterdienste sagen für die nächsten Tage vor allem in Bayern und Baden-Württemberg heftige Niederschläge voraus. Aber auch andere Bundesländer werden gewarnt. Wann kommt der Sommer wirklich?
Trotz aller Proteste wurden am Dienstag zwölf Tiere getötet. Wie der Zoodirektor die Entscheidung begründet – und was Tierschützer entgegnen.
Sich lautstark für ihre Rechte einzusetzen, hat der LGBTIQA-Community viele Fortschritte gebracht. Sie jetzt zu Mäßigung aufzufordern, ist perfide. Gut, dass CSD-Demos dagegenhalten.
Die US-Regierung will offenbar Verhütungsmittel in Millionenhöhe zerstören lassen. Es geht dabei um die von Trump geschlossene Entwicklungsbehörde USAID. Eine Hilfsorganisation ist empört.
Der Bürokratieabbau soll nicht nur in Brandenburg seit Jahren vorangetrieben werden. Der Chef der Brandenburger CDU fordert Ergebnisse - auch mit Blick auf das Vertrauen der Menschen in die Politik.
Ein 30-Jähriger sorgt für Aufsehen, als er bei der 17. Tour-Etappe mit dem Rad das Ziel überqueren will - und das kurz vor der Sprintankunft der Profis. Die gefährliche Aktion hat gravierende Folgen.
Seit Tagen wird auf ein Ergebnis zum Zollstreit zwischen den USA und der EU gewartet. An diesem Sonntag kommt es zum Treffen der Kommissionspräsidentin mit Trump.
Sarina Wiegman könnte schaffen, was bisher nur einer Deutschen gelang: Englands Trainerin hat im Finale gegen Spanien ihren dritten EM-Titel in Folge im Blick. Dazu winkt eine besondere Ehre.
Wie Kim Kardashian Guinness zum Trend-Bier machte. Warum Lagerbiere gerade ein Comeback feiern. Und worauf man bei alkoholfreiem Bier achten sollte.
Die CDU Steglitz-Zehlendorf braucht lange, um eine Nachfolgerin für Kulturstaatssekretärin Cerstin Richter-Kotowski zu finden. Wann wohl gewählt werden kann.
Auf Zypern beginnt nach dem gewaltigen Waldbrand die Schadensaufnahme. Weiterhin besteht Sorge, dass das Feuer wieder aufflammt. Die Regierung steht derweil für ihr Brandmanagement in der Kritik.
Selten – womöglich noch nie – stand „Karlsruhe“ derart im Zentrum öffentlicher Aufmerksamkeit wie in den vergangenen Monaten. Wohl oder Schaden für die Demokratie?
Die Zeit der Political Correctness ist vorbei – wir sind zurück in den Achtzigern! Mit dabei: Schauspielerin Pamela Anderson, Satiriker El Hotzo und Krawall-Fürstin Gloria von Thurn und Taxis.
In Kalifornien wurden in der Nacht zu Sonnabend die Eisner Awards verliehen, die bedeutendsten Auszeichnungen der US-Comicbranche. Ein Überblick über die Gewinner.
Der Wasserstand sinkt seit über 20 Jahren. Und jetzt schlagen auch noch die Angler Alarm. Ein großes Netzwerk aus Potsdam und Berlin zeigt eine wichtige Studie und fordert, Havelwasser über Rohre in den See zu leiten.
Der Ludwig-Barnay-Platz in Wilmersdorf wurde mit einer Boulebahn, mehr Pflanzen und einem neuen Spielplatz aufgewertet. Munitionsfunde hatten die Arbeiten verzögert.
Olympisches Gold war für Lukas Märtens der bisherige Höhepunkt, jetzt startet er bei der WM in Singapur. Er pflegt seine Verbundenheit zu Magdeburg – und sorgt sich um den wachsenden Einfluss der AfD.
Die Charaktere in den Bildern der nigerianisch-amerikanischen Künstlerin führen ein Eigenleben. Im Hamburger Bahnhof warten sie förmlich am selben Gleis.
Der Vorstoß des französischen Präsidenten spaltet unsere Community: Während einige eine Zweistaatenlösung begrüßen, fürchten andere eine Stärkung der Hamas. Sollte Deutschland nachziehen?
Unsere Autorin kommt aus New York. Sie darf zwar noch nicht wählen, hat aber eine klare Präferenz für die Bürgermeisterwahl. Ihr Favorit ist der führende Kandidat der Demokraten – Zohran Mamdani.
Mit Blick auf das Wochenende erwartet die Menschen in Berlin und Brandenburg eher ungemütliches Wetter. Einige Auflockerungen am Himmel sind jedoch dabei.
Ein älterer Mann geht in die Bank, um Geld abzuheben – immer wieder ist er dabei in Begleitung von zwei jungen Erwachsenen. Ein Bankmitarbeiter schöpft Verdacht und meldet den Vorfall.
Die Trump-Regierung verschärft die Gesetze gegen trans Personen. Die Verunsicherung der Community ist groß. Musikerin Marlene Bellissimo bleibt ihrer Heimat deshalb fern.
Thomas Hoffmann gehört dem Vorstand des Berliner CSD an. Kurz vor der Demo spricht er über die Sicherheitslage, Nachhaltigkeit und den Anstieg der Queerfeindlichkeit.
In unserer Serie „Mein CSD“ erzählen queere Prominente von ihren Erlebnissen. Dragqueen Miss Ivanka T., erinnert sich nicht nur an ihren ersten, sondern auch ihren schönsten.
Yes, Ma’am! Sie verkörpert Regentinnen, Rächerinnen, Rancherinnen, und das immer mit Noblesse. Eine Hommage an die große Schauspielerin Dame Helen Mirren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster