
Obwohl die EU-Verhandlungen zur „Chatkontrolle“ vorerst gescheitert sind, verschwindet das Thema nicht von der Tagesordnung. Im Bundestag lieferten sich Opposition und Regierung einen Schlagabtausch.
Obwohl die EU-Verhandlungen zur „Chatkontrolle“ vorerst gescheitert sind, verschwindet das Thema nicht von der Tagesordnung. Im Bundestag lieferten sich Opposition und Regierung einen Schlagabtausch.
Wegen eines Polizeieinsatzes wurde die Stadtautobahn am Donnerstagvormittag voll gesperrt. Suchhunde sollten Hinweise zu linksterroristische Tätern finden.
Die spanische Liga geht in die USA, die italienische Serie A sogar nach Australien. Kommt dieses Modell auch für die Bundesliga? Ein Liga-Boss bezieht klar Stellung.
Die Hälfte der Heranwachsenden war schon Opfer von Ausgrenzung und Herabwürdigung. Doch in Berlin gibt es keine Daten und kaum Ansprechpartner. Das muss sich ändern.
Die Autopolitik von Union und SPD sorgt für Kritik. Umweltorganisationen ziehen ins Regierungsviertel, während der Kanzler das Gespräch mit der Branche sucht.
Laut Mietpreisprüfstelle sind viele Mieten in Berlin überhöht. SPD und CDU sehen unterschiedliche Akteure in der Pflicht, wenn es um eine erfolgreiche Ahndung geht.
Chemie-Nobelpreis an Forscher-Trio
Der ungarische Autor László Krasznahorkai erhält den Literaturnobelpreis – für Werke zwischen finsterer Weltdeutung, Sprachkunst und groteskem Humor.
Das „Chineke! Orchestra“ aus London gibt sein umjubeltes Debüt in der Berliner Philharmonie. Mit dabei sind auch die Solisten Isata und Sheku Kanneh-Mason. Der Abend wird zur musikalischen Entdeckungsreise.
Wider populären Annäherungen: Mit der Wahl des ungarischen Schriftstellers László Krasznahorkai ist die Schwedische Akademie wieder ganz bei sich und ihrem ästhetischen Literaturverständnis.
Die humanitäre Lage in Gaza ist katastrophal, auch Kinder sind Leidtragende. Daten zeigen: Jeder Waffenstillstand bringt kurzfristig Erleichterung, jede Blockade Mangel und Lebensgefahr.
In Laborexperimenten ist es Wissenschaftlern gelungen, verschiedene HIV-Varianten zu neutralisieren. Wie hilfreich können die Antikörper in Zukunft gegen das Virus sein?
Im Filmpark in Potsdam Babelsberg heißt es wieder „Schrei wenn du kannst!“. Ab dem 10. Oktober lehren Hobby-Monster den Besuchern wieder das Fürchten – und haben dabei puren Spaß.
Radu Jude erzählt in seinem neuen Film von den Widersprüchlichkeiten des Lebens im Spätkapitalismus. Dafür gab es den Silbernen Bären für das beste Drehbuch.
In Österreich beschäftigt ein Fall von Geschlechtswechsel die Staatsanwaltschaft und Politik. Erinnerungen an den Fall der deutschen Rechtsextremistin Marla-Svenja Liebich werden wach.
Lehrkräfte in Brandenburg sollen bald mehr unterrichten. Die SPD-Fraktion verspricht dafür weniger Bürokratie. Auch bei Fortbildungen soll es Änderungen geben.
Mit fünf ausgebüxten Kälbern hatten am Morgen zwei Polizisten zu tun. Die Beamten gaben sich alle Mühe, waren aber auf Unterstützung der Besitzer angewiesen.
Rote Bete, Masurischer Sauerbraten, Marillenknödel: So mag man sich im Ausland traditionelle deutsche Küche vorstellen. Zum Glück schmeckt’s zeitgemäßer.
Sisyphos im Strampelanzug: Im frustrierendsten Spiel des Jahrs muss ein Nichtsnutz in einer fremden Welt das Laufen lernen. Wer das schafft, ohne den Controller zu zerstören, wird reich belohnt.
Bei einem Messerangriff in Berlin-Neukölln werden drei Männer verletzt, die Polizei fahndet nun nach drei Angreifern.
Maria Terwiel leistete Widerstand gegen die Nationalsozialisten und wurde von ihnen ermordet. Ein Wandbild soll nun an sie erinnern.
ZDF und ARD haben die Rechte, die Champions League der Frauen zu zeigen – verzichten aber darauf. Trotz aller positiven Entwicklungen rund um den Sport fehlt erneut der Mut, in Vorleistung zu gehen.
Für die ganze Familie: eine opulent inszenierte Musiktheater-Premiere mit Kindern in den Hauptrollen. Welche klassischen Konzerte lohnen sich diese Woche sonst noch?
Das Berliner KI-Start-up n8n hat eine weitere große Finanzierungsrunde abgeschlossen. Beteiligt sind unter anderem der US-Chiphersteller Nvidia und die Deutsche Telekom.
Sie schrieb „Liebeserklärungen an diese Stadt“, doch Gabriele Tergit musste vor den Nazis fliehen. Zu Besuch kam sie später zurück, lebte aber in London. Jetzt erinnert eine Gedenktafel an die Schriftstellerin und Journalistin.
Zentrale Meldestelle gegen Diskriminierung und Mobbing: Ein neuer Fall am Rütli-Campus verdeutlicht, wie dringend Berlin bessere Strukturen braucht. Was die Senatorin jetzt ändern will.
Ein früherer Ausbilder beim Bundesnachrichtendienst klagt gegen Disziplinarmaßnahmen. Der Vorwurf gegen ihn: Er habe einen „ethnisch-kulturellen Volksbegriff“ eingeführt, den das Grundgesetz nicht kenne.
Die Zahl der menschlichen Spender reicht bei Weitem nicht, um den Bedarf an Organen zu decken. Tierische Spender gelten als mögliche Lösung. Im Falle der Leber ist das aber besonders schwierig. Ein Fallbericht.
Stuttgarter und Freiburger Fußballfans zünden in der Europa League Feuerwerkskörper auf den Tribünen. Nun folgen die Sanktionen.
Das Rebhuhn gilt an vielen Orten in Deutschland als bedroht. Nun ist es erneut zum Vogel des Jahres gekürt worden. In diesem Jahr haben bei der Abstimmung so viele Menschen mitgemacht wie noch nie.
Vier Fahrzeuge krachen ineinander. Ein Wohnwagen und ein Auto gehen in Flammen auf - in einem „riesigen Feuerball“.
Spürhunde auf der A100: Die Polizei sucht Beweismittel. Steht die Aktion im Zusammenhang mit dem größten Stromausfall der Nachkriegszeit?
Nach dem Fehlstart mit zwei Niederlagen aus drei Spielen steht Alba Berlin vor einer wichtigen Woche. Das neu formierte Team tut sich noch schwer – ganz anders als zwei kommende Gegner.
Eine Reise von Berlin nach Prag sollen zwei Männer mit K.-o.-Tropfen im Gepäck angetreten haben. Vier Jahre später beginnt ein Prozess um Raubüberfälle auf Männer, die auf ein Date gehofft hatten.
Am Donnerstagmorgen ging in der Innenstadt ein Auto in Flammen auf. Kriminaltechniker waren im Einsatz.
Schießen Nato-Piloten bald russische Flugzeuge ab? Dieses Szenario soll das Bündnis laut einem Bericht derzeit diskutieren, aber noch weitere Reaktionen auf Russlands Provokationen liegen auf dem Tisch.
In Kreuzberg kommt es in der Nacht zu Protestaktionen im Kontext des Nahostkonfliktes, Pyrotechnik wird gezündet. Ein Online-Aufruf soll der Auslöser gewesen sein.
Von „Solo Sunny“ bis „Busch singt“: Kameramann Eberhard Geick erzählte zum Auftakt der Dialog-Reihe zu Konrad Wolf im Filmmuseum Potsdam von der Arbeit mit dem Defa-Regisseur.
Er ist eine der Besonderheiten des Spreewaldes: Der Kahn zur Postzustellung. Mit den sinkenden Temperaturen geht auch das gelbe Boot in eine längere Winterruhe.
Bald soll der umstrittene Zaun um den Görlitzer Park stehen – nachts bleibt der Park dann verschlossen. Die Bauarbeiten laufen nach Plan, teilt der Berliner Senat mit.
Einem Mann aus Babelsberg wurden für den Verkauf einer Büchersammlung 35.000 Euro in Aussicht gestellt. Zunächst sollte er allerdings eine Kaution überweisen.
Innensenatorin Spranger liefert eine Übersicht im Zuge der Olympiabewerbung Berlins womöglich verspätet ab. Den Missbilligungsantrag der Opposition übersteht sie erwartungsgemäß, die Skepsis bleibt.
Zwei Jahre mussten sie in brutaler Gefangenschaft von Hamas und Islamischem Dschihad ausharren. 20 von einst rund 250 Geiseln könnten noch am Leben sein. Das sind die Männer, die nun freikommen sollen.
Die Einkommenslücke zwischen den Geschlechtern schrumpft etwas: Der durchschnittliche Stundenlohn von Frauen lag zuletzt bei 23,53 Euro, der von Männern bei 26,18 Euro.
Die Erweiterung des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses in Berlin sollte ursprünglich Ende 2013 fertig werden. Nun verzögert sich die Übergabe an den Bundestag zum wiederholten Mal.
Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) musste am Donnerstag im Parlament antworten, wie es zum Stopp der Kiezblocks kam. Die Grünen werfen ihr Geldverschwendung vor. Bonde griff den Bezirk Mitte scharf an.
Darauf haben die Menschen in Gaza und Israel lange gewartet: Die Waffen sollen schweigen, die Geiseln heimkehren. Trumps Deal gibt Anlass zu Hoffnung, aber für Frieden in Nahost braucht es mehr.
In Berlin-Neukölln eskaliert ein Streit zwischen zwei Gruppen. Zwei Männer werden dabei mit Messerstichen verletzt. Ein weiterer erleidet eine Schnittverletzung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster