
Ob Workshops, Vereinssitzungen oder lockerer Austausch: Im Einkaufscenter in der Steglitzer Schloßstraße stehen 80 Quadratmeter der Allgemeinheit zur Verfügung. Kostenfrei.
Ob Workshops, Vereinssitzungen oder lockerer Austausch: Im Einkaufscenter in der Steglitzer Schloßstraße stehen 80 Quadratmeter der Allgemeinheit zur Verfügung. Kostenfrei.
Weil der öffentlich-rechtliche Vertrag mit dem Land Berlin auslief, forderte der Senat das Unternehmen im Sommer auf, seine Mieträder zu entfernen. Ein Eilantrag dagegen scheiterte – es geht aber in die nächste Instanz.
Ein Sturz kann das Leben älterer Menschen schlagartig verändern. Das gilt umso mehr für jene, deren Knochen bereits geschwächt sind. Doch viele wissen gar nichts von ihrem Risiko, sagen Experten.
Magdeburg-Anschlag: Täter ab 10. November vor Gericht
Zwei Tage hat die CDU-Spitze über Wahlen und den Umgang mit der AfD beraten. Man wolle sich von der Partei stärker abgrenzen, sagte der Kanzler.
Im Champions-League-Spiel gegen Paris muss Leverkusen auf mehrere Spieler verzichten. Trainer Kasper Hjulmand hofft noch auf zwei Rückkehrer.
Die Bauarbeiten für die neue Ringbahnbrücke auf der A100 haben begonnen. In zwei Jahren soll der Ersatzneubau fertig sein. Die Arbeiten bedeuten für Autofahrer zunächst weitere Einschränkungen.
Im Iran gelten strenge Kleiderordnungen – doch ein Video zeigt: Für die Tochter eines Khamenei-Beraters gelten offenbar andere Regeln. In sozialen Medien sorgt das für Kritik.
Ein See, so weit wie ein kleiner Ozean: Der Lake Superior ist ein vielfältiges Paradies für Outdoor-Fans. Ein Besuch in Thunder Bay, der Stadt am kanadischen Nordufer.
Erst wurde der Vorstandschef zweimal vom Amt entbunden. Nach einem Gerichtsbeschluss durfte er zurückkehren. Doch die KZV-Vertreter lassen ihn weiter spüren, dass er ungebeten ist.
Mit speziellen Führungen und anderen Maßnahmen am Kottbusser Tor will die BVG zeigen, wie sie für mehr Sicherheit im Alltag sorgt. Was Teilnehmende dabei erfahren und welche Maßnahmen noch geplant sind.
Als Büromanagerin ist Organisationstalent wichtig, und kommunikativ muss man sein. Beides hilft Thuc Chi P., die in unserer Serie „Meine Lehre“ von ihrer Arbeit erzählt.
Bereits im Februar kam es zwischen dem amerikanischen und ukrainischen Präsidenten zum Eklat. Dem Anschein nach verlief das Treffen am Freitag harmonischer – doch einem Medienbericht zufolge flogen hinter den Kulissen die Fetzen.
Im September wurde das Berliner Tierheim wegen eines Ausbruchs der für Vögel hochansteckenden Newcastle-Krankheit geschlossen. Nun darf es wieder öffnen.
Wer denkt, Knochenbrüche seien eine gewöhnliche Alterserscheinung, irrt: Experten warnen vor den Folgen einer unerkannten Osteoporose und erklären, wie eine schnelle Messung schützt.
Im Norden Berlins kommt es zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern, die wenig später eskaliert. Der mutmaßliche Täter konnte laut Polizei identifiziert werden, ist aber noch auf freiem Fuß.
Eine israelische Rakete schlägt im Standort einer Produktionsfirma in Deir al-Balah ein. Zwei Menschen sollen dabei gestorben sein – ein Ingenieur und ein achtjähriges Kind. Das ZDF arbeitet schon länger mit der Firma zusammen.
Das vom Ifo erhobene Konjunkturbarometer zieht an, eine echte Trendwende sehen die Wirtschaftsforscher aber noch nicht. Ein Blick auf frühere Werte verrät warum.
Treptow-Köpenicks Jugendstadtrat will neue Wege gehen. Seine Ideen könnten den Bestand der Kitas retten. Dafür würde er sogar über Berlin hinausgehen.
Plötzlich geht nichts mehr: Von Fortnite bis Zoom – ein Ausfall bei AWS legt große Teile des Internets lahm. Nach stundenlangen Störungen scheint Amazon nun das Problem in den Griff zu bekommen.
Eine Drohne stoppt kurzzeitig den Flugbetrieb auf Mallorca. Auch ein deutscher Sänger war betroffen – sein Auftritt am Ballermann fand trotzdem statt.
Seit Jahren terrorisieren kriminelle Banden Schwedens Straßen. Nun sitzen zwei von drei berüchtigten Bossen hinter Gittern. Wird das Land jetzt ruhiger – oder geht der Krieg erst richtig los?
Die verstörenden Szenen vom Wochenende unterstreichen die politische Spaltung der US-Gesellschaft. Und es ist noch lange nicht klar, welches Lager die Oberhand gewinnt.
Boris Becker macht sich Sorgen um Alexander Zverev, aber dem ist das einfach nur „latte“. Dabei geht sportlich derzeit wenig, vielleicht auch deshalb will er sich eine historische Chance nicht entgehen lassen.
Seine Songs wie „Tears in Heaven“ und „Layla“ sind weltbekannt. Inzwischen ist der Musiker 80 Jahre alt. Clapton irritierte mit Aussagen zur Corona-Politik - seine Musik bewegt bis heute.
Auch im Kreis Teltow-Fläming ist die Geflügelpest nachgewiesen worden – bei einer Wildgans. Das Veterinäramt rät zu besonderer Vorsicht.
Warum werden in der Klassik immer wieder dieselben Werke interpretiert? Dieses Konzert mit den italienischen Klaviervirtuosen Gianluca Luisi und Raffaele d’Angelo liefert live die Antwort.
Im neuen Showroom der Lufthansa soll die Geschichte des Luftverkehrs in Deutschland erlebbar werden. Eine wichtige Rolle spielt dabei ein bald 90 Jahre altes Flugzeug.
Die mühsam ausgehandelte Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas ist erst am Sonntag gefährlich ins Wanken geraten. Nun gibt es im Gazastreifen erneut Zwischenfälle.
Immer mehr Potsdamer mit syrischem Pass haben einen sozialversicherungspflichtigen Job. Und immer mehr tauschen ihren syrischen Pass gegen einen deutschen.
Ein neues Schulungszentrum von Thermondo setzt auf Tempo. Das Handwerk hingegen warnt vor Verlust von handwerklicher Tiefe.
Die Kritik an Merz’ Äußerung zu Migration im Stadtbild war groß. Der Kanzler sieht zunächst keinen Anlass, von seiner Aussage abzuweichen, stellt dann aber doch noch einige Dinge klar.
Amazons Cloud-Dienst AWS meldet technische Probleme. Nutzer klagen weltweit über Ausfälle.
Vom Buch im Zug zur Dominanz auf dem Spielfeld: Jake Hanes begeistert bei den Volleys. Wie emotional sein Spiel ist – und was er an Berlin besonders liebt.
Eine ellenlange Auffahrt, eine Ziegenschar im Garten und 80 luxuriöse Zimmer: Der neue Eigentümer der Siemens-Villa lädt zur Besichtigung und erzählt von seinen Plänen.
In einem internen Brief rechnet der SPD-Ortsverein Potsdam-West mit dem Wahlkampf vor allem vor der Stichwahl ab. Dieser habe der Partei geschadet und Mitglieder vor den Kopf gestoßen.
Beim Achtelfinal-Erfolg gegen Ulm kann Alba zum ersten Mal in dieser Saison überzeugen. Die Leistungssteigerung macht Mut, aber von einer Trendwende will noch niemand sprechen.
Die Berliner Polizei hat einen Rechtsextremisten festgenommen. Er ist vorläufig in der Psychiatrie. Eine Begutachtung steht noch aus. Was sind die Hintergründe?
200.000 Euro Preisgeld: Die IHK Berlin sucht Ideen für nachhaltige Stadtgestaltung. Ein Stück Fasanenstraße wird zum Reallabor.
Rund um die Räumung in einem teilweise besetzten Haus in Berlin-Mitte kommt es zu Protesten - auch Pyrotechnik fliegt. Neben einem Gerichtsvollzieher war auch die Polizei vor Ort.
Das alte Riesenrad im Spreepark kehrt zurück – traditionell und doch ganz anders. 2021 wurde es abgebaut, jetzt ist es saniert. Alle Details zu Wiederaufbau und Neustart.
Martin Schindler ist einer der Titelanwärter bei der Darts-EM. Doch gleich das erste Spiel ist für die deutsche Nummer eins eine hohe Hürde.
Das neu eröffnete Bürogebäude Dockyard am Osthafen zeigt, was moderne Klimatechnik leisten kann. Wegen der Wirtschaftsflaute stehen allerdings auch hier die Mieter nicht gerade Schlange.
Ein maskierter Angreifer sticht auf eine Mutter ein, ihr Sohn kommt ins Krankenhaus. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise. Was hat sich vor dem Wohnhaus in Bremen abgespielt?
Auf den Glanz der Heim-EM folgt eine Enttäuschung: Nur ein deutscher Turner erreicht bei den Weltmeisterschaften ein Finale. Der Athletensprecher und der Bundestrainer erklären den Hintergrund.
Im Bezirk Pankow entsteht auf einem prominenten Areal ein neues Wohnviertel. Das Projekt befindet sich direkt neben einer Geflüchtetenunterkunft. Hier finden Sie alle Details.
Urne im Wohnzimmer oder Friedhofspflicht? Kommt nach der Liberalisierung in Rheinland-Pfalz auch in Brandenburg Bewegung ins Bestattungsrecht? Wie Politik und Kirche dazu stehen.
Die Schauspielerin und Autorin Andrea Sawatzki erzählt von Gewalt, die sie als Kind erlebt habe. Als sie erwachsen war, sah sie sich der Rolle als Mutter nicht gewachsen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster