
Die politische Karriere von Tilman Kuban verlief bisher geradlinig nach oben, weil er zur CDU à la Merz passte. Nun ruht sie, bis die schweren Vorwürfe gegen den 38-Jährigen geklärt sind.
Die politische Karriere von Tilman Kuban verlief bisher geradlinig nach oben, weil er zur CDU à la Merz passte. Nun ruht sie, bis die schweren Vorwürfe gegen den 38-Jährigen geklärt sind.
Beim EU-Gipfel in Brüssel wirbt der ukrainische Staatschef Selenskyj für mehr Unterstützung für sein von Russland angegriffenes Land. Gleichzeitig macht er einem asiatischen Riesen schwere Vorwürfe.
US-Präsident Trump zieht erstmals Konsequenzen aus der russischen Hinhaltetaktik bei den Verhandlungen und erlässt Sanktionen. Moskau reagiert mit Kritik und einer scharfen Drohung.
Weltmeister Lionel Messi hat noch einiges vor. Der Argentinier bleibt bei Inter Miami - bis er 41 Jahre alt sein wird. Das WM-Mitgastgeberland freut sich auch.
Ein Fahrradfahrer war am Mittwochmorgen in der Nauener Vorstadt unterwegs, als er von einem Auto angefahren wurde. Der Radler kam mit Verletzungen ins Krankenhaus. Mutmaßlich hatte der Autofahrer die Vorfahrt missachtet.
FBI-Ermittler nehmen NBA-Coach Billups und Miami-Profi Rozier fest. Worum es bei den Vorwürfen rund um illegales Glücksspiel und Sportwetten geht.
Sie sollen gemeinsam für den Verteidigungsfall trainieren – doch gleich am ersten Tag beschießt die Polizei einen Soldaten. Eine „Fehlinterpretation“, heißt es. Aber wie ist das möglich?
Im bayerischen Erding wird ein Bundeswehrsoldat von einem Polizisten angeschossen. Die Polizei rechnete offenbar erst einen Tag später mit einem Start der Übung.
Der Bau einer neuen Fahrradstraße im Bötzowkiez beseitigt ein altes Ärgernis. Wie erleben Anwohner das große Schleifen?
Thüringens Innenminister Georg Maier vermutet einen Zusammenhang zwischen den Anfragen der AfD und den Interessen Russlands. AfD-Landeschef Höcke weist die Vorwürfe zurück.
Im Nations-League-Halbfinale setzt der Fußball-Bundestrainer auf eine Torhüterin mit Champions-League-Erfahrung. Eine Führungsspielerin fällt fürs Hinspiel aus, eine andere kehrt zurück.
Selenskyj fordert von Europäern bei Gipfel weitreichende Raketen, Moskau will Ausgaben für staatliche Propaganda erhöhen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Seit über 25 Jahren halten Kreuzfahrtschiffe in Berlin-Spandau. Dahinter steckt ein Mann, dessen Namen nicht nur jeder Hertha-Fan kennt. Jetzt gibt es neue Ausbaupläne für 2026.
Ein Gericht verurteilt den Energieriesen Totalenergies wegen irreführender Angaben zur Klimastrategie. Greenpeace spricht von einem „Wendepunkt“ - doch die Strafe dürfte dem Konzern kaum wehtun.
Fall Rebecca: Polizei ermittelt wegen eines Tötungsdelikts
Das Friedrich-Loeffler-Institut hat die Vogelgrippe in einem Betrieb südöstlich von Stuttgart nachgewiesen. Nun müssen rund 15.000 Tiere getötet werden.
Der Argentinier Facundo Bagnis hat einer freiwilligen Sperre zugestimmt. Seine Probe enthielt ein harntreibendes Mittel ohne Ausnahmegenehmigung.
Neue Woche, neue Baustelle: Am Bahnhof Rehbrücke wird der Bahnübergang vier Tage dicht gemacht. Der Fahrbahnbelag wird erneuert.
Viele Nationalspielerinnen kämpfen mit wenig Einsatzzeit. Beim schweren Spiel im Nations-League-Halbfinale gegen Frankreich sollen sie trotzdem liefern – das stößt auch auf Kritik.
Vor der Handball-WM im November kritisieren einige Verbände die helle Kleidung für Frauen. Eine Spielerin nennt das Ganze mit Blick auf die Periode „peinlich und unangenehm“. Andere Sportarten sind bereits weiter.
Die Vogelgrippe breitet sich bei Kranichen und Geflügelbetrieben aus. Bund und Länder beraten nun über ein gemeinsames Vorgehen und rufen Landwirte zu Schutzmaßnahmen auf.
Das 19. Sanktionspaket der EU gegen Russland ist in Kraft. Die „Mutter aller Sanktionen“ fehlt aber noch. Die Verhandlungen darüber gestalten sich beim Gipfel in Brüssel schwierig.
Der wegen seiner Verwicklung in den Epstein-Missbrauchsskandal in Bedrängnis geratene Bruder von König Charles III. dürfte zunächst nicht zum Thema im Unterhaus werden. Doch der Druck auf ihn wächst.
Berlin muss an vielen Stellen sparen. Landesbedienstete erhalten deshalb keine Leistungsprämien mehr. Und das könnte auch in naher Zukunft noch so bleiben.
Kurz vor der WM in Deutschland fordern einige Handball-Verbände eine Regeländerung - aus Sorge vor Flecken während der Periode. Wie reagiert der Weltverband?
Das höchste deutsche Arbeitsgericht stärkt Frauen im Kampf um Lohngleichheit. Sie dürfen sich auch mit Spitzenverdienern vergleichen. Eine Managerin bei Daimler Truck hatte geklagt.
Ein gestohlenes Auto, ein riskanter Fluchtversuch – und ein Schuss, der ein Wohnungsfenster durchschlägt. Was ist in der Nacht in Berlin-Wedding passiert?
Im Herbst sollten zwei der vier historischen Masten per Detonation weichen, um Platz für den 200 Millionen Euro teuren Stadion-Neubau zu machen. Nun kommt es anders.
Bereits vor einem Jahr waren auf dem Bassinplatz Bücher angesteckt worden. In einer umgebauten Telefonzelle werden dort Bücher ausgestellt, die dort von den Nationalsozialisten verrannt worden waren.
Weniger Mitsprache für den Sport: Die Bundesregierung will mit einer Spitzensportagentur die Verteilung der Fördermittel neu regeln. Was sich im Gesetzentwurf für den organisierten Sport ändert.
Im Oktober 2024 stellt Ruth Chepngetich in Chicago einen Marathon-Weltrekord auf. Nun wird die Kenianerin wegen eines positiven Dopingtests für drei Jahre gesperrt. Die Bestmarke aber bleibt bestehen.
Seit November 2024 lässt sich der Geschlechtseintrag im Ausweis einfacher ändern. Allein in Berlin und Potsdam stellten fast 2700 Menschen einen Antrag.
Eine Arbeitsgruppe soll Missstände an den Turnstützpunkten in Stuttgart und Mannheim aufarbeiten. Ergebnisse wird es in diesem Jahr nicht mehr geben, sagt nun ein Gruppenmitglied - und nennt Gründe.
Potsdams Stadtkasse ist tief in den roten Zahlen. Die Jahresabschlüsse für 2023 und 2024 lassen große Schwierigkeiten ahnen.
Im Hinterzimmer einer Bar eskaliert ein Streit. Es soll um Schulden gegangen sein. Zwei Gruppen stehen sich gegenüber. Es kommt zu Schlägen. Kurz darauf fallen Schüsse.
Der FC Bayern hat sich für die Basketball-Saison prominent verstärkt. Aus der NBA kommt ein ehemaliger Teamkollege von LeBron James und Luka Doncic nach München.
Die Vogelgrippe trifft Brandenburg hart. Kraniche sterben massenhaft und in noch nie dagewesenem Ausmaß. Landwirte müssen den Verlust tausender Tiere verkraften. Warum das erst der Anfang sein könnte.
Die Ermittlungen im Fall des getöteten Fabian gehen weiter. Beamte durchkämmten mit Schaufeln und in Schutzkleidung das Gelände eines Entsorgungsbetriebs.
Fünf Personen sollen eine Jugendliche in Heinsberg bei Aachen vergewaltigt haben. Unter den Verdächtigen sind auch Minderjährige.
Am Platz der Einheit geriet eine 41-jährige Radfahrerin in die Tramgleise. Zur medizinischen Versorgung wurde sie ins Krankenhaus gebracht. An Bahnschienen passieren immer wieder Unfälle.
Ein 29-jähriger Syrer hatte gegen seine Abschiebung geklagt. Für eine bestimmte Gruppe von Flüchtlingen gilt die Rückführung nach Griechenland als zumutbar, urteilte das Bundesverwaltungsgericht nun.
Gastrosteuer runter, Pendlerpauschale hoch - doch wer zahlt am Ende? Der Finanzminister bleibt bei seiner Absage an Kompensationen. In den Ländern gehen die Meinungen auseinander.
Das deutsche Turnerinnen-Duo vergibt bei den Weltmeisterschaften am Ende gute Platzierungen im Mehrkampf. Bei ihrem WM-Comeback nach vier Jahren gewinnt eine neutrale Athletin den Titel.
In Wedding versucht die Polizei, ein gestohlenes Auto zu stoppen. Der Fahrer flüchtet, stößt dabei mehrmals mit Polizeiautos zusammen und fährt auf die Einsatzkräfte zu.
Beim Essenslieferdienst Lieferando stehen rund 2.000 Stellen zur Disposition. Dutzende Beschäftigte demonstrierten in Berlin für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze.
Richtfest mit Prominenz: Das ehemalige US-Krankenhaus in Dahlem wird für 85 Millionen Euro zu einem Forschungs- und Technologiepark umgebaut. Jetzt stehen alle Außenwände.
Der Hamburger SV ist schneller als erwartet in der Bundesliga angekommen. Der Aufsteiger hat sich Respekt verschafft. Gegner VfL Wolfsburg steckt hingegen in einer tiefen Krise.
Der Berliner Bezirk Neukölln will erstmals ein Haus vorkaufen, das illegal umgebaut und irregulär vermietet worden sein soll. Der Fall könnte zum Präzedenzfall für andere Bezirke werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster