
Die eine ist parteilos, kritisiert EU und deutsche Aufrüstung – die andere ist Ersatzkandidatin und gilt als blass. Wie haben es Catherine Connolly und Heather Humphreys trotzdem so weit geschafft?

Die eine ist parteilos, kritisiert EU und deutsche Aufrüstung – die andere ist Ersatzkandidatin und gilt als blass. Wie haben es Catherine Connolly und Heather Humphreys trotzdem so weit geschafft?

Tagelanger Baulärm statt Pool-Idylle: Können Pauschalurlauber in dem Fall trotz Unterkunft und Verpflegung das gesamte Geld zurückverlangen? Der EuGH stärkt die Rechte von Reisenden.

Berufstätige in Brandenburg arbeiten selten am eigenen Wohnort. Viele müssen nach Berlin pendeln. Auch dort gibt es Pendlerinnen und Pendler - mit oft deutlich weiteren Arbeitswegen.

Frankreich wird von einem Vergewaltigungsfall erschüttert, der sich unter Kindern abgespielt haben soll. Ein 13-Jähriger ist nun angeklagt und steht unter Justizaufsicht.

Die Besatzung der „Norwegian Epic“ kann mehr als 60 Flüchtlinge im Mittelmeer von einem Boot in Seenot holen. Die Aktion erinnert an eine Tragödie in derselben Region im Juni 2023.

Mitten in Eis und Schnee auf 2.500 Metern: Trotz Warnungen klettert ein Paar mit einem neun Monate alten Baby auf Polens höchsten Berg und bringt sich in Gefahr. Ein Bergführer rettet das Kind.

Über Jahre soll ein Mitarbeiter des Schirrhofs fingierte Rechnungen gestellt haben, die mit Geld der Schlösserstiftung bezahlt wurden. Im Januar beginnt nun der Prozess vor dem Potsdamer Landgericht.

Die neue Chefin der Deutschen Bahn, Evelyn Palla, will den bundeseigenen Konzern umkrempeln: mehr Verantwortung in die Fläche, schlankere Strukturen in der Zentrale. Was haben die Fahrgäste davon?

Was Sie unter anderem nicht verpassen sollten: Kleist und Büchner auf der Bühne, Museen, Galerien und Schlösser in Aktion, Stummfilme – und die Brandenburger Symphoniker.

Ein Kundenansturm zum Ende der US-Elektroauto-Prämie brachte Tesla einen Verkaufsrekord. Der Gewinn fiel trotzdem stark. Elon Musk redet lieber über eine „Roboter-Armee“, die er „beeinflussen“ will.

Mit mehr als 1,6 Promille steuerte ein Mann ein Sportboot über die Havel. Die Polizei zog ihn aus dem Verkehr.

Wegen eines Chipmangels droht Kurzarbeit bei VW-Mitarbeitenden. Nun hofft der Autokonzern, die Lieferausfälle durch ein anderes Unternehmen ausgleichen zu können.

Die Vogelgrippe breitet sich in Brandenburg aus. Helfer fordern für die Bergung toter Kraniche professionelle Unterstützung. Was Brandenburgs Agrarministerin zur weiteren Entwicklung sagt.

Zum Jubiläum der Stadtwerke wird die Online-Spendensammlung ausgeweitet: mehr Projekte, mehr Geld im Fördertopf, mehr Zeit, um für sich zu werben. Am Samstag beginnt das Crowdfunding.

Berlin überschreitet Grenzen: Die Berliner Philharmoniker spielen Barock und die Jazzpianisten Klassik. Unsere Empfehlungen der Woche.

Aus dem Sondervermögen des Bundes für Infrastruktur stehen Brandenburg fast drei Milliarden Euro für zwölf Jahre zur Verfügung. In die Pläne für die Umsetzung des Milliardenpakets kommt Bewegung.

Eine Ausstellung im Museumshaus „Im Güldenen Arm“ versammelt Dutzende von bisher ungezeigten Werken aus vier Jahrzehnten. Stephan Velten nennt sie „Rosinen“.

Seit zweieinhalb Jahren tobt der Bürgerkrieg im Sudan, der zur vielleicht größten humanitären Krise der Gegenwart geführt hat. Die UN schlagen Alarm, derweil gibt es auch in Khartum wieder Gefechte.

Die Länder fordern einen Milliardenausgleich für die Steuerausfälle aus dem geplanten Entlastungspaket des Bundes. Finanzminister Klingbeil schließt das aus. Was für Verbraucher auf dem Spiel steht.

Die am Waschhaus Potsdam beheimatete Company feiert ihr Jubiläum mit einer Premiere: „Still More“. Was dahintersteckt und warum Tanz die beste aller Möglichkeiten ist, Gefühle zu erzählen.

Die Abfahrt des Berliner Flughafenexpress (FEX) ab Gesundbrunnen entfällt bald. Verlängert das die BER-Anreise für Anwohner aus Pankow und Reinickendorf? Unser Check zeigt Ihnen die Wahrheit.

Bevor die Träume zu Blei werden: Der Berliner Musiker Tristan Brusch schließt seine „Am“-Trilogie ab und verfeinert seinen Chanson-Pop. Ein feines Herbstalbum.

Ein Influencer hatte fälschlicherweise den Tod von Brigitte Bardot auf X verkündet. Die 91-jährige frühere Filmikone meldete sich auf der Internet-Plattform nun selbst zu Wort.

Bisher endet die Trasse in einer Staufalle. Eine Fortführung würde viele Viertel im Osten besser anschließen. Gleichzeitig braucht es mehr Verkehrsberuhigung.

Darf ein kirchlicher Verein Religion zur Einstellungsbedingung machen? Die Frage ging von Berlin über Erfurt und Luxemburg schließlich nach Karlsruhe. Dort wird die kirchliche Selbstbestimmung betont.

Verurteilte Straftäter haben das Recht auf Resozialisierung. Christian B., der im Fall Madeleine McCann verdächtig ist, findet nach seiner Haftentlassung einem Bericht zufolge nicht einmal eine Bleibe.

So schnell war nicht einmal Jamal Musiala. Der 17-jährige Lennart Karl ist Bayerns jüngster Torschütze in Europa. Im schnellen Hype um die WM-Frage gibt ihm Ex-Weltmeister Manuel Neuer einen Rat.

Vor dem Duell mit Werder bricht Steffen Baumgart ein übliches Pressekonferenzritual. Grund dafür ist Derrick Köhn, der aus Unions Abwehr kaum mehr wegzudenken ist.

Eine Umfrage unter Vorständen zeigt: Energieintensive Betriebe zieht es fort. Fünf Probleme lassen die Lage für viele Firmen besonders aussichtslos erscheinen.

Wer Klassik liebt, dessen Hirn produziert im Alltag manchmal die wildesten Assoziationen. Oder woran denken Sie beim Begriff „Kompositions-Kerze“?

In Frankfurt müssen sich zwei weitere Männer im Cum-Ex-Steuerskandal vor Gericht verantworten. Sie sollen für den Staat einen Millionenschaden verursacht haben. Allein agierten sie nicht.

Deutschlandweit ist nur in Chemnitz Heizen teurer als in Potsdam. Vor allem Kunden von Fernwärme müssen mit hohen Nachzahlungen rechnen – was die Verbraucherzentrale rät.

Neo-Düsterromantik, Nineties-Nostalgie und alles andere als Italo Disco: Das sind die Alben der Woche.

Auf einem Parkplatz im Berliner Stadtteil Mariendorf fallen Schüsse, ein 45-Jähriger muss im Krankenhaus notoperiert werden. Die Schützen fliehen in einem Fahrzeug.

Seit Anfang September kam es mehrfach zu queerfeindlichen Sachbeschädigungen im Schöneberger Regenbogenkiez. Nun hofft die Berliner Polizei auf Hinweise von Zeugen.

Kaum eine Konserve brachte es zu vergleichbarem Ruhm: Sardinen, zwischen feinem Olivenöl, am besten nicht zu eng verpackt. Welche Dosen man knacken sollte.

Einem Bericht zufolge haben die USA ukrainische Angriffe auf Russland mit weitreichenden westlichen Waffen freigegeben. Der US-Präsident spricht von Fake News – während Kiew aber einen Marschflugkörper-Einsatz meldet.

Ultras in Griechenland, Meisterin in Ungarn – Barbara Bujka war Profi in den großen europäischen Ligen. Auch heute will sie nicht auf Wasserball verzichten. Dafür nimmt sie einiges auf sich.

Helfer waten in Schutzanzügen durchs Wasser. Mehr als 1.000 Kraniche sind im Linumer Teichland in Brandenburg an der Vogelgrippe verendet. Warum der Einsatz gegen die Tierseuche schwierig ist.

Warum lag der AfD-Kandidat bei der Bürgermeister-Stichwahl im brandenburgischen Bad Freienwalde erst vorn – und verlor dann doch? Manche wittern Ungereimtheiten. Was hinter den Ergebnissen aber wirklich steckt.

Der FC Liverpool sorgt gegen Frankfurt für das nächste Debakel eines Bundesligisten in der Champions League. Der Eintracht-Sportvorstand wirkt angefressen. Florian Wirtz hingegen beendet seine Flaute.

Es dauert nur wenige Sekunden, dann steht eine Frau in einer Geraer Straßenbahn in Flammen: Wie Staatsanwaltschaft und Verteidigung die Tat und das Motiv des angeklagten Ehemannes schildern.

Das italienische Ski-Team der Frauen wird ausgerechnet in der Saison mit den Olympischen Spielen im eigenen Land wegen Verletzungen immer kleiner. Nun hat es auch eine Ex-Weltmeisterin erwischt.
Israel will Waffenruhe wieder einhalten

Die Torstraße ist marode und soll erneuert werden. Allerdings auf autofreundliche Weise, mit Radweg auf dem Bürgersteig. Der Bezirk übt deutliche Kritik am neuen Senatsplan.

Beim Essenskurierdienst Lieferando sind rund 2000 Mitarbeitende zum Streik aufgerufen. Doch dass sie streiken dürfen, wissen viele der ausländischen Mitarbeiter gar nicht. Die Kunden sollen nicht unter dem Streik leiden.

Wer hochbetagt ist, bekommt schon mal einen Gruß aus dem Rathaus – „ein wunderbares Ehrenamt“, sagt der Stadtrat in Spandau. Doch es wird dringend Unterstützung gesucht. Ein Gespräch über Geschenke, Zahlen, Kosten und Kuchen.

104 Punkte lag Max Verstappen schon zurück. 64 hat er aufgeholt. Macht er so weiter? Was spricht für den Titelverteidiger, was für Oscar Piastri, was für Lando Norris?
öffnet in neuem Tab oder Fenster