zum Hauptinhalt

Große Aufregung in Italien nach dem Interview des österreichischen Rechtsaußen Jörg Haider im Tagesspiegel vom vergangenen Wochenende: "Er will unbedingt die Südtirol-Frage neu eröffnen", murrt der "Corriere della sera" ob Haiders Statement über die "Selbstbestimmung der Alpenregion", und "la Repubblica" gibt die Essenz von Haiders Worten so wieder: "Der Süden beutet Europa aus."Regierungssprecher äußern sich irritiert - weniger der starken Sprüche Haiders wegen, als wegen der immer stärkeren Resonanz des sonst fast überall gemiedenen FPÖ-Mannes in Italien.

Von Werner Raith

Nach monatelangen verdeckten Ermittlungen hat die amerikanische Bundespolizei FBI jetzt den größten organisierten Betrug an Wertpapieranlegern in der Geschichte der USA auffliegen lassen. 120 mutmaßliche Täter - unter ihnen Mitglieder aller großen Mafia-Familien von New York und Umgebung - wurden nach Berichten des "Wall Street Journal" und anderer US-Zeitungen vom Donnerstag angeklagt.

Der Stadtstaat Hamburg benutzt bestimmte Komponenten des neuen Computer-Betriebssystems Windows 2000 für seine Behörden nicht, weil sie von einer US-Firma hergestellt werden, deren Eigner zu den einflussreichsten Scientologen gehört. Das bestätigte eine Sprecherin der Hamburger Finanzbehörde, die in dieser Frage auch für die anderen Behörden zuständig ist, am Donnerstag auf Anfrage.

Das Wort "dolce" kann im Italienischen die unterschiedlichsten Bedeutungen annehmen: Normalerweise steht es für "süß" oder "weich" und wird darum auch als Oberbegriff für alle Nachtische und Süßspeisen verwendet. Aber auch eine liebliche Landschaft kann "dolce" sein, ebenso der zarte, unaufdringliche Duft mancher Blumen oder die erste Frühlingssonne.

Von Frederik Hanssen

Eine ungewöhnliche Begrüßung erlebten Besucher der Lufthansa-Aktionärsversammlung gestern vor dem ICC. Als Lufthansa-Personal und Polizeibeamte verkleidete Mitglieder der Kampagne "Kein Mensch ist illegal" führten vor, wie Abschiebehäftlinge gewaltsam in ein Flugzeug gebracht werden.

Offiziersmützen der Russischen Streitkräfte, rote Handschuhe und flammende Worte: "An Putins Händen klebt das Blut Tschetscheniens, Herr Bundeskanzler". Mit einem Prostestmarsch vom sowjetischen Ehrenmal am Brandenburger Tor zum Kanzleramt erinnerte die "Gesellschaft für bedrohte Völker" gestern an die Menschenrechtsverletzungen im Tschetschenien-Konflikt.

Von Amory Burchard

Mit einem Festkonzert feiert am Sonntag um 15 Uhr die deutsch-französische Musikschule Ecole de Musique de Berlin ihr 20jähriges Bestehen. 1980 von Philippe Lévy, dem damaligen Musiklehrer des Collège Voltaire in der Cite Foch gegründet, konnte sie nach dem Abzug der Alliierten 1994 in einen von Eltern und Lehrern beider Nationalitäten initiierten Trägerverein überführt werden.

Von Rainer W. During

Von dieser Demo weiß die Polizei nichts, denn Greenpeace hat sie nicht angemeldet. Um 10 Uhr wollen die Umweltschützer vor dem Brandenburger Tor eine Pipeline aufbauen, um anlässlich des Putin-Besuches gegen Lecks in russischen Ölleitungen zu protestieren.

Von Jörn Hasselmann

Wohin geht Zahovic?Sloweniens Spielmacher Zlatko Zahovic ist nach seiner starken Leistung im Spiel gegen Jugoslawien (3:3) ins Visier ausländischer Spitzenklubs geraten.

Name, Alter und Strafdauer müssen die jungen Männer, die zum Haftantritt in einem der heutigen russischen Straflager eingetroffen sind, herunterrasseln, bevor man ihnen befiehlt, mit gesenktem Kopf und den Händen auf dem Rücken weg zu marschieren in die Einsamkeit, die für sie nun Alltag werden wird. Die meisten von ihnen, so erzählen sie, sind aus existenzieller Not zu Dieben und Betrügern geworden oder am Leben verzweifelt und haben im Affekt Straftaten begangen.

Der parlamentarische Rechtsausschuss hat gestern erneut seine Entscheidung über die Aufhebung der Immunität von zwei PDS-Abgeordneten zwecks Strafverfolgung vertagt. Dies geschah erwartungsgemäß auf Bitten der SPD, die sich über ihre eigene Linie zur Handhabung der Immunitätsregelungen noch nicht einig ist, geschweige denn mit dem Koalitionspartner CDU.

Von Brigitte Grunert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })