zum Hauptinhalt

Ein Jahr nach dem auf dem Kölner Weltwirtschaftsgipfel verkündeten Schuldenerlass für die 41 hochverschuldeten und ärmsten Entwicklungsstaaten der Welt (HIPC) ist von der Umsetzung noch nicht viel zu sehen. "Von einer tiefgreifenden und schnellen Lösung des Schuldenproblems für diese Länder kann heute keine Rede sein", sagt Babara Unmüßig von der Bonner Entwicklungshilfe-Organisation WEED, die sich seit Jahren für eine umfassende Entschuldung armer Länder einsetzt.

Große Aufregung in Italien nach dem Interview des österreichischen Rechtsaußen Jörg Haider im Tagesspiegel vom vergangenen Wochenende: "Er will unbedingt die Südtirol-Frage neu eröffnen", murrt der "Corriere della sera" ob Haiders Statement über die "Selbstbestimmung der Alpenregion", und "la Repubblica" gibt die Essenz von Haiders Worten so wieder: "Der Süden beutet Europa aus."Regierungssprecher äußern sich irritiert - weniger der starken Sprüche Haiders wegen, als wegen der immer stärkeren Resonanz des sonst fast überall gemiedenen FPÖ-Mannes in Italien.

Von Werner Raith

Deutsche Fans gegen MatthäusFür Länderspiel-Weltrekordler Lothar Matthäus ist nach Ansicht der Fans in der deutschen Nationalmannschaft kein Platz mehr. Nur 10,6 Prozent aller User in einer Internet-Umfrage von "Sport1" wollen den 39-Jährigen beim zweiten EM-Vorrundenspiel morgen gegen England in der Anfangsformation des Titelverteidigers sehen.

Der Monegasse an und für sich kennt so ein Wetter ja gar nicht. In Hannover kann es recht garstig sein, so wie gestern: Böen aus Nordwest jagen Schauer über die Plaza.

Die Jungen, stürmisch Leidenschaftlichen hat Kurt Böwe nicht gespielt. Als er 1959 zur Bühne kam, ohne je eine Stunde Schauspiel-unterricht gehabt zu haben, war er ein gestandener Mann und als Theaterwissenschaftler an der Berliner Humboldt-Universität auf dem Weg zu akademischem Ruhm.

Von Christoph Funke

Knavs droht das EM-AusSloweniens Verteidiger Aleksander Knavs droht das EM-Aus. Der 24 Jahre alte Abwehrspieler vom FC Tirol Innsbruck zog sich im Training einen Muskelfaserriss im linken Oberschenkel zu.

Bevor am Montag die Urabstimmungen bei den Gewerkschaften über den am Dienstagabend erzielten Tarifkompromiss im öffentlichen Dienst beginnen, werden viele Beschäftigte nachrechnen, was das Ergebnis für sie bringt und welche Verbesserungen es im Vergleich zum vorherigen Schlichterspruch gibt. Auch die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat diese Kalkulation aufgestellt und kommt zu einem eher trüben Ergebnis.

Zum Auftakt der Vermittlungsverfahrens von Bundestag und Bundesrat um die Steuerreform am Donnerstag abend in Berlin hat das Bundesfinanzministerium noch einmal deutlich gemacht, dass es wesentlich mehr als die geplanten 45 Milliarden Mark Entlastungen für Bürger und Unternehmer nicht geben soll. "Ziel der Bundesregierung ist es, im Jahre 2006 einen Bundeshaushalt vorzulegen, der keine neuen Schulden braucht", bekräftigte Finanzminister Hans Eichels Staatssekretär Caio Koch-Weser dazu auf dem Eurobörsentag der "Börsen-Zeitung" in Frankfurt.

Der portugiesische Außenminister und amtierende Vorsitzende des EU-Ministerrats hat im Streit um die gegen Österreich verhängten Sanktionen zu mehr "Mäßigung" ermahnt. Weder wiederholte Attacken gegen die Wiener Regierung seien hilfreich, noch die Drohungen Österreichs, die EU-Arbeit zu lähmen, sagte Gama am Donnerstag vor dem Europaparlament in Straßburg.

Das ging schneller als erwartet: Die Bar seven lounge der Fernseh-Moderatorin Mo Asumang ist wieder geöffnet. Das Bezirksamt Mitte hat umgehend die fehlende Betriebsgenehmigung für den Laden in der Ackerstraße 20 erteilt, nachdem alle Unterlagen bei der Behörde vorlagen.

Mit dem traditionellen Museumskinderfest auf der Zitadelle will das Kunstamt am Sonnabend von 14 bis 18 Uhr dem Nachwuchs die Geschichte des Bezirks näher bringen. Eine Märchenerzählerin, ein "Wassermann" am Festungshafen und ein Besuch bei den Fledermäusen stehen auf dem Programm.

Von Rainer W. During

Die Jubiläumsbesucherin der Info-Box in Berlin fährt zur EXPO 2000 nach Hannover: Birgit Motzkus aus Berlin wurde am Donnerstag als achtmillionster Gast im roten Pavillon am Potsdamer Platz begrüßt, der sich über die Projekte auf dem traditionsreichen Areal informierte. Die Berlinerin erhielt zwei Eintrittskarten für die Weltausstellung sowie zwei Bahntickets.

Die Fusion zwischen dem französischen Mischkonzern Vivendi und der kanadischen Getränke- und Unterhaltungsgruppe Seagram steht offenbar kurz bevor. Eine Entscheidung über den 30 Milliarden- Dollar-Deal (rund 61 Milliarden Mark) werde in den kommenden Tagen fallen, sagte Vivendi-Chef Jean-Marie Messier am Donnerstag in Paris.

Durch die geplante Allianz des Autokonzerns General Motors mit dem italienischen Hersteller Fiat soll es bei der Adam Opel AG keine Entlassungen geben. Personalvorstand Norbert Küpper teilte am Donnerstag in Rüsselsheim mit, bei der geplanten Gründung von Gemeinschaftsunternehmen mit Fiat etwa im Bereich Einkauf und Aggregate solle es keine betriebsbedingten Kündigungen geben.

Das Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg führt erstmalig eine sechswöchige Sommerakademie mit dem Schwerpunkt nachhaltige Entwicklung durch, die sich an Führungskräfte und Interessierte aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft richtet. Am Beispiel von Luftfahrt, Transportlogistik und Energiewirtschaft werden Managementtechniken vermittelt, die zu positiven Nebeneffekten in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung führen.

Das hat es garantiert noch nie gegeben: Bei der Jahrespressekonferenz der Komischen Oper glänzt die gesamte künstlerische Leitung durch Abwesenheit. Nachdem im vergangenen Jahr schnell klar wurde, warum Chefregisseur Harry Kupfer nicht an der Spielplan-Präsentation teilnahm (weil sein Abgang 2002 und sein Nachfolger, Andreas Homoki, bekannt gegeben wurden), beteuerte Intendant Albert Kost gestern angesichts des leeren Podiums, es bestehe kein Grund zur Aufregung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })