zum Hauptinhalt

Unnahbar und in tadelloser Haltung saß Irina Ljatschina vor dem in sich zusammengesunkenen Wladimir Putin. Der hatte die Witwe des Kommandanten der "Kursk" vor seiner Begegnung mit den Angehörigen der Besatzung um eine Privatunterredung gebeten, um sich ein Bild über die Stimmungslage zu verschaffen.

Von Elke Windisch

Die Spitzen der fünf Verdi-Gewerkschaften rücken wieder enger zusammen. Die ÖTV soll weiter eng in die Vorbereitungen für die geplante Fusion eingebunden werden, auch wenn sie vorerst in den eigenen Reihen keine ausreichende Mehrheit für eine Beteiligung an der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft bekommt.

Der erste Realitätsschock kam mit dem Fernseher. In "Aktenzeichen XY" zeigte Eduard Zimmermann echte Tatwaffen - den Schraubenzieher zum Beispiel oder das Küchenmesser, mit dem ein Opfer traktiert wurde.

Von Christiane Peitz

Eine Transrapid-Strecke wird in dieser Legislaturperiode in Deutschland voraussichtlich nicht mehr gebaut. Allerdings werde die Technologie der Magnetschwebebahn gesichert und weiterentwickelt, sagte Bundesverkehrsminister Reinhard Klimmt nach einem Spitzengespräch mit Vertretern der Industrie, der Bahn und der Transrapid-Gesellschaft am Mittwoch in Berlin.

Nach einem Besuch der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora bei Nordhausen hat Bundeskanzler Gerhard Schröder am Mittwoch zum entschiedenen Widerstand gegen den Rechtsextremismus aufgerufen. "Orte wie diese zeigen, wohin Rassismus und verbrecherische Ideologien führen können", sagte Schröder, der während des Rundgangs von dem ehemaligen KZ-Häftling Albert van Dijk aus Holland begleitet wurde.

Beim Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestlé AG zeigt das Programm von Konzernchef Peter Brabeck Letmathe zur Kostensenkung Wirkung: Im ersten Halbjahr schaffte der Lebensmittelmulti mit Sitz in Vevey eine Steigerung des operativen Gewinns um 24 Prozent auf 4,3 Milliarden Schweizer Franken. Zugleich stieg der Umsatz um 9,9 Prozent auf 38,8 Milliarden Franken.

Berlins Jugendstaatssekretär und Vorsitzender der Landeskommission gegen Gewalt, Frank Ebel, sieht anlässlich der aktuellen Ausschreitungen gegen Ausländer keinen Anlass zu "kurzfristigem Aktionismus". Vielmehr setze seine Verwaltung auf Kontinuität, sagte Ebel auf Anfrage.

Wirbel um die SommerzeitDie wegen Olympia zwei Monate vorgezogene Umstellung auf die Sommerzeit sorgt für Aufregung. Nationalpartei-Chef George Souris sagte, dass Kinder in ländlichen Gebieten nun wieder im Dunkeln zur Schule gehen müssten und dies ein Sicherheitsrisiko sei.

Weniger Schadstoffe, geringere Lärmbelastung, niedriger Kraftstoffverbrauch: Der Drei-Liter-Lupo von Volkswagen ist nach Ansicht des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) immer noch das umweltfreundlichste Auto in der Bundesrepublik. Das erste deutsche Drei-Liter-Auto wurde im "Öko-Check 2000", dessen Ergebnisse am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurden, erneut zum Sieger erklärt, gefolgt vom Toyota Yaris und dem Daihatsu Sirion.

Während die Bundesregierung die Lieferung von Kampfpanzern des modernen Typs Leopard 2 an die Türkei mit Hinweis auf die Menschenrechtsverletzungen bis auf weiteres ablehnt, hat sie klammheimlich grünes Licht für die Lieferung einer deutschen Anlage zur Herstellung von Gewehrmunition an Ankara gegeben. Der Vertrag über das 90-Millionen-Mark-Geschäft wurde am Mittwoch in Ankara unterzeichnet.

Von Thomas Seibert

Der ehemalige Bundesarbeitsminister Norbert Blüm (CDU) hat sich in der Auseinandersetzung zwischen dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) und der Hilfsorganisation Cap Anamur hinter das Not-Ärzte-Komitee gestellt. Die "weltfernen und langsamen Superstrukturen" der Vereinten Nationen müssten dringend im Bundestag und in der Öffentlichkeit diskutiert werden, sagte Blüm am Mittwoch in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Cap Anamur-Sprecher Rupert Neudeck in Bonn.

Die EU-Länder sollten sich bei der Reform ihrer Sozialsysteme nicht die Vereinigten Staaten zum Vorbild nehmen. Das würde zu verstärkter Einkommensungleichheit, hoher Kriminalität und sozialen Spannungen in Europa führen, sagte der CDU-Sozialpolitiker Ulf Fink am Mittwoch in Berlin.

Sprache ist ein Werkzeug: Passt nicht überall, ist aber Signalflaggen und Maschinengewehren weit überlegen, wenn es darum geht, vernünftig miteinander auszukommen. Deshalb müsste uns daran liegen, dieses Werkzeug mit äußerster Präzision zu nutzen und unmissverständliche Gebrauchsanweisungen zu formulieren.

Von Lars von Törne

Die rot-grüne Koalition ist sich nicht einig darüber, wie weit sie die Deutsche Bahn AG finanziell stärker fördern will. Bundesverkehrsminister Reinhard Klimmt (SPD) wies am Mittwoch in Berlin einen Vorschlag des Grünen-Haushaltspolitikers Oswald Metzger zurück, auch für Fernstrecken von 50 Kilometern an den reduzierten Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent einzuführen.

Berlin und Brandenburg wollen ihren Streit um die Kita-Betreuung beilegen. Dazu habe eine gemeinsame Arbeitsgruppe Lösungswege aufgezeigt, hieß es gestern in einer Erklärung der Senatsjugendverwaltung und des Jugendministeriums.

Der Absturz der Wuppertaler Schwebebahn mit fünf Todesopfern ist durch Schlampereien verursacht worden. Beim Prozessauftakt in Wuppertal wurde am Mittwoch deutlich, dass die Strecke trotz umfangreicher Bauarbeiten nicht geprüft wurde, bevor der Zug im April 1999 wegen einer vergessenen Stahlkralle abstürzte.

Die Berichterstattung über Aktenvernichtungen im Bundeskanzleramt hat erste Auswirkungen - auf die Arbeit der Presse selbst. Nach Informationen des Tagesspiegel hat die Hamburger Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen die Wochenzeitung "Die Zeit" aufgenommen.

Von Robert Ide

Die Beisetzung auf dem Zehlendorfer Waldfriedhof an der Potsdamer Chaussee werde im Laufe der kommenden Woche, vielleicht schon am Montag stattfinden, sagte der Anwalt der Familie, Ülo Salm. Scholz soll seine letzte Ruhestätte auf dem Zehlendorfer Waldfriedhof an der Potsdamer Chaussee erhalten.

Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) will die gerade beschlossene Steuerreform in einem wichtigen Punkt offenbar wieder ändern. Entgegen offiziellen Stellungnahmen aus seinem Ministerium plant er nach Informationen des Tagesspiegels, dass Banken bei der Mitteilung von steuerfreien Kapitalerträgen an das Bundesamt für Finanzen künftig Dividenden doch nicht gesondert ausweisen müssen.

Der Rechtsradikalismus im Osten Deutschlands ist nach Ansicht von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) in den vergangenen Jahren "viel zu viel beschönigt" worden. Er hoffe jedoch, dass "die schlimmen Vorfälle dieses Sommers und die Debatte darüber das Problembewusstsein geschärft" hätten, sagte Thierse der "Leipziger Volkszeitung".

Krankenversicherte, die in den vergangenen vier Jahren Krankengeld bekommen haben, sollen trotz des Urteils des Bundesverfassungsgerichts (BVG) vom Juni in der Regel keine Nachzahlung bekommen. Nachzahlungen sollen nur die Versicherten erhalten, die Widerspruch gegen ihre Bescheide eingelegt haben.

"Ganz normaler Putt, ein bisschen links abfallend, sonst ganz normal." Carsten Wöhlk blinzelt noch einmal über die Flucht von der Fahne zum Ball der Sonne entgegen, dann nickt er bestätigend, tritt zur Seite und macht Platz für Nicole Stillig.

Der migrationspolitische Sprecher der Berliner Bündnisgrünen, Hartwig Berger, fordert das Land Berlin auf, als Reaktion auf eine jetzt bekannt gewordene Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts den in Berlin lebenden Flüchtlingen aus Afghanistan und Somalia statt einer Duldung eine Aufenthaltsbefugnis zu erteilen. "Auch wenn das Land keine Hoheit in Asylfragen hat, muss die Innenverwaltung auf dieses Urteil reagieren", so Berger.

Die gute Konjunktur hat dem Geschäft der Deutschen Lufthansa größeren Auftrieb verliehen als der Vorstand noch im Frühjahr erhofft hatte. Im ersten Halbjahr kletterte der Gewinn im operativen Geschäft unerwartet stark um knapp 18 Prozent auf 349 Millionen Euro.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })