zum Hauptinhalt

Was den Menschen im Innersten zusammenhält, sein genetischer Code - das wird heutzutage mit vier banalen Buchstaben ausgedrückt: C, G, A und T. Ähnlich wie bei den Nullen und Einsen der Computerwelt ist damit alles gesagt - und auch nichts.

Petrijüngern wird jetzt vom Wetterdienst mit einer Beißvorhersage geholfen, zumindest für die nächste Zeit in Sachsen-Anhalt. Das "Wetterfax für Angler" informiert täglich für sieben Tage im Voraus, welcher Fisch am besten und an welchem Angelköder anbeißt.

Tropische Feuchte, ein Jaguar schleicht durch das Dämmerlicht, ein Faultier hängt kopfüber im bemoosten Geäst, mit Blasrohren jagen Indios lautlos, sagenhafte Goldschätze harren ihrer Entdeckung und eine Piste wird als Pioniertat gefeiert, weil sie den Regenwald zugänglich macht - diese Vorstellung haben viele Menschen vom Amazonas-Gebiet. Oft trügen solche Bilder, am Amazonas dagegen treffen sie die Wirklichkeit sehr exakt - im positiven, wie im negativen Sinn.

Von Roland Knauer

Noch ist nicht alles in trockenen Tüchern, doch Berlins Fußball-Bundesligist Hertha BSC kann die Uefa-Pokal-Spiele gegen Zimbru Chisinau nun besser planen. Martin Bader, Assistent des Sportlichen Leiters Dieter Hoeneß, und der Geschäftsstellenleiter Matthias Huber waren vor Ort und sind nun klüger.

Die Übernahme-Offerte der schwedischen OM-Gruppe für die London Stock Exchange zeigt: Die Fusionspläne zwischen Frankfurt und London sind längst nicht so ausgereift, wie es Deutsche-Börse-Chef Werner Seifert darstellen will. Trotz der für Mitte September anberaumten Eigentümerversammlungen der beiden Börsen sind die wichtigen Fragen der Wertpapier-Abwicklung und des Sitzes der Wachstumsbörse ungeklärt.

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat die Bundesregierung aufgefordert, Unternehmensübernahmen nicht zu behindern und flexible Lösungen zuzulassen. Das derzeit diskutierte Gesetz, das Firmenkäufe verbindlich regeln soll, dürfe nicht durch zu strenge und komplizierte Vorschriften zu einem "Übernahmeverhinderungsgesetz mutieren", warnen die Berliner Wirtschaftsforscher in ihrem jüngsten Wochenbericht.

Für mehr als zwei Stunden legte ein Lastwagenfahrer gestern Mittag gleich sechs Straßenbahnlinien an der Karl-Liebknecht-Straße lahm. Mit seinem nicht eingefahrenen Kranausleger riss der 45-jährige Fahrer aus Hellersdorf im Bereich der Spandauer Straße/Karl-Liebknecht-Straße die Oberleitung der Straßenbahn herunter.

Im Existenzkampf gegen die von der Europäischen Union (EU) geplanten Abschaffung von Ablösesummen droht die Spaltung zwischen den europäischen Großvereinen und den Dachverbänden. Die Ausbootung beim Krisengipfel zwischen Internationalem Fußball-Verband Fifa, der Europäischen Fußball-Union (Uefa) und Vertretern der EU ist bei den Spitzenvereinen auf harsche Kritik gestoßen.

Harry Potter ist ein Phänomen. Seit dem Erscheinen des ersten Bandes 1997 wurden die Abenteuer des englischen Zauberlehrlings in 30 Sprachen übersetzt, stürmten weltweit die Bestsellerlisten, machten ihre mittlerweile 34-jährige Schöpferin Joanne K.

Von Susanna Nieder

Die Deutsche Bank geht am Donnerstag mit einem nach eigenen Angaben einzigartigen Finanzportal online. Moneyshelf (Geldregal) heißt das Angebot, das Surfern kostenlos einen Überblick über ihre Konten gibt und zugleich den Vergleich und Kauf von Aktien, Fonds sowie verschiedenen Versicherungen erlaubt ( www.

Im Mittelpunkt steht einer, der gar nicht spielen wird. Die Personalie Oliver Bierhoff, vor allem seine künftige Rolle in der deutschen Fußball-Nationalmannschaft hat die sportliche Bedeutung des ersten WM-Qualifikationsspiels am Samstag (19.

Karten für die Festwochen erhalten Sie an jeder Theaterkasse. Der zentrale Vorverkauf läuft an der Kasse "Fullhouse Service", Budapester Straße 48, Montag bis Freitag 10-18 Uhr, Sonnabend 10-16 Uhr, Telefon 254 89 254.

Die Bundesregierung will sich wegen des stark wachsenden Flugverkehrs für einen entsprechenden Ausbau der deutschen Flughäfen einsetzen und zugleich die Anwohner besser vor dem Lärm schützen. Deswegen wünsche der Bund auch, dass der geplante Großflughafen Berlin-Schönefeld "möglichst schnell erstellt wird", sagte Verkehrsminister Reinhard Klimmt (SPD) am Mittwoch in Berlin, nachdem sich das Kabinett mit dem Flughafenkonzept befasst hatte.

Das netzunabhängige Telekom-Unternehmen Debitel hat innerhalb eines Jahres in Deutschland 2,1 Millionen neue Kunden gewinnen können. Zum Ende des ersten Halbjahres 2000 zählte Debitel insgesamt 4,5 Millionen deutsche Teilnehmer und weitere 1,8 Millionen Kunden im europäischen Ausland, teilte das Unternehmen am Mittwoch in Stuttgart mit.

Einen Tag nach der Gegenüberstellung des früheren CDU/CSU-Fraktionsvorsitzenden Wolfgang Schäuble und der früheren CDU-Schatzmeisterin Brigitte Baumeister vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss, der versucht, Licht in die CDU-Spendenaffäre zu bringen, gibt die 100 000-Mark-Spende des Waffenhändlers Karlheinz Schreiber Anlass für neue Spekulationen. Im Untersuchungsausschuss mehrten sich am Mittwoch die Stimmen, die es wegen der widersprüchlichen Aussagen der beiden Zeugen für möglich halten, dass es zwei Spenden Schreibers in Höhe von 100 000 Mark an die CDU gegeben haben könnte.

Russische und norwegische Taucher wollen Ende September mit der Bergung der Leichen aus dem gesunkenen Atom-U-Boot "Kursk" beginnen. Das bestätigte der stellvertretende Ministerpräsident Ilja Klebanow am Mittwoch nach einem Gespräch mit Präsident Wladimir Putin.

Berlins Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) erwartet eine rasche Lösung des Konflikts um die Berliner Bewag, hat sich aber auf kein bestimmtes Konzept festgelegt. Diepgen forderte im Gespräch mit dem Tagesspiegel alle beteiligten Unternehmen auf, "endlich sachgemäße Gespräche aufzunehmen" und kündigte an, in den nächsten Tagen selbst weitere Gespräche führen zu wollen.

In einer dramatischen Rettungsaktion hinderten gestern Mittag Polizeibeamte und BSR-Mitarbeiter eine 23-jährige lebensmüde Frau daran, von der Autobahnbrücke an der Seidelstraße auf die Fahrbahn zu springen. Gegen 11 Uhr kletterte die in Hermsdorf wohnende Frau über das Brückengeländer und wollte sich in die Tiefe stürzen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })