Mehr als 40 000 Palästinenser haben am Freitagmittag zu Beginn des Fastenmonats Ramadan vor der Al Aksa Moschee auf dem Tempelberg in Jerusalem gebetet. Dabei kam es nicht zu den befürchteten gewalttätigen Zwischenfällen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.12.2000 – Seite 2
Die Grünen wappnen sich für die nächsten heftigen Konflikt mit der SPD. Sie protestierten am Freitag heftig gegen die Vereinbarung zur Entfernungspauschale, die Kanzler Gerhard Schröder mit den SPD-Ministerpräsidenten getroffen hatte.
Homosexuelle dürfen künftig eine eingetragene Lebenspartnerschaft eingehen. Allerdings ist nach der Ablehnung wichtiger Teile des rot-grünen Gesetzespakets im Bundesrat unklar, von wann an in den einzelnen Bundesländern bei welcher Behörde die "Homo-Ehe" geschlossen werden kann.
So wenig wir heute über die Rinderseuche BSE wissen - eines steht fest: Auch in Deutschland werden Patienten an dem seltsamen Erreger sterben, der in der neuen Form der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit auch über den Menschen kam. Die Krankheit gilt heute als unheilbar und verläuft immer tödlich.
Mehrere große amerikanische Anwaltsfirmen haben weitere Sammelklagen gegen die Daimler-Chrysler AG und ihren Vorstandsvorsitzenden Jürgen Schrempp bei Gerichten der US-Bundesstaaten Delaware und Michigan eingereicht. Zuvor hatten bereits mehrere andere Anwaltsfirmen Sammelklagen gegen Daimler-Chrysler und Schrempp eingereicht.
Die CDU verliert wegen ungeklärter Spenden und Zuwendungen weitere 7,7 Millionen Mark aus den Mitteln der staatlichen Parteienfinanzierung. Diese Sanktion gab Bundestagspräsident Wolfgang Thierse bei der Vorstellung seines Berichts über die Rechenschaftsberichte der Parteien für die Jahre 1996 bis 1998 bekannt.
Er schwärmt von New York, bleibt mit dem Herzen in München und zieht vielleicht schon bald in die Wüste: Lothar Matthäus hat nach seinem aufregenden USA-Trip eine neue Herausforderung in Dubai im Visier. Der Rekordnationalspieler denkt ernsthaft darüber nach, seine Profi-Karriere bei einem Klub in den Vereinigten Arabischen Emiraten ausklingen zu lassen.
Eine vom CDU-Landesvorstand beauftragte Arbeitsgruppe hat der Parteiführung gestern ein Diskussionspapier zur PDS vorgelegt. "Im linken Spektrum unserer Republik sind die Tabus im Umgang mit der SED-Fortsetzungspartei längst gefallen", wird einleitend festgestellt.
Oberverwaltungsrichter Dieter Freitag schaut immer wieder von der Zeichnung auf und vergleicht sie mit dem Werbeschild an der Fassade des Neubaus Friedrichstraße Ecke Unter den Linden. "Das Logo der Firma Bentley ist zutreffend wiedergegeben", diktiert er der Berichterstatterin.
Der Bildungs- und Forschungsetat des Bundes erreicht im kommenden Jahr mit 15,97 Milliarden Mark eine Rekordhöhe. Das Ausgabenplus von fast zehn Prozent kommt nach dem am Freitag im Bundestag verabschiedeten Etat vor allem dem Bafög, dem Hochschulausbau und der Human-Genomforschung zu Gute.
Egal, wer am Ende die US-Präsidentenwahl gewinnt - sie war ein Sieg für die Demokratie. Denn während die letzten und vorletzten und hinterletzten Wahlen an einer Mehrheit der Amerikaner spurlos vorübergezogen sind, wissen nun auf einmal alle Bescheid und kriegen Appetit.
Die Resonanz ist überwältigend: Mehr als 55 000 Mark haben Spender überwiesen, um die Revision von Malik Guendoul gegen das Urteil im "Hetzjagd-Prozess" zu unterstützen. Guendoul ist der Bruder des in Guben zu Tode gehetzten Algeriers Farid Guendoul.
Auch das kann ein Lob sein: "Teddy ist doch einer der begnadetsten Bettler überhaupt", sagte Bundespräsident Johannes Rau am Donnerstagabend im Schloss Bellevue vor den Mitgliedern und Freunden der Jerusalem Foundation Deutschland (JFD) - und erntete dafür zustimmendes Lachen. Der so titulierte Teddy Kollek, ehemaliger Bürgermeister Jerusalems, konnte sich nicht einmal verteidigen.
Erstmals hat ein deutsches Gericht die Prostitution eindeutig als "nicht sittenwidrig" erklärt. Nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin vom Freitag darf eine Gaststättenbetreiberin ihre Lizenz behalten, obwohl sie Hinterzimmer an Prostituierte vermietet.
Überraschende Wende im Fall Kino "Union". Nachdem sich der Bezirk vor vier Wochen an den Senat gewandt hatte und die Löschung der einst im Kaufvertrag mit Entertainer Wolfgang Lippert fixierten "Kino-Nutzungs-Klausel" beantragte, hat Bürgermeister Klaus Ulbricht (SPD) jetzt um Aufschub gebeten.
Als der Kalte Krieg vorbei war, verschärfte sich in Europa der Konkurrenzkampf um die Talente. Dies berichtete Reinder van Duinen, Präsident der Europäischen Wissenschaftsstiftung, in der 67 nationale Wissenschaftsorganisationen der europäischen Union vertreten sind.
Ein Mann für die DefensiveDer Football-Klub Berlin Thunder hat als Nachfolger von Steve Carson nun David Duggan für den Posten des Defensiv Coordinators unter Vertrag genommen. Der 38-jährige Duggan hat diesen Spezialisten-Trainerjob zuvor drei Jahre an der Brown University ausgeübt.
Die Inderin Priyanka Chopra ist in London zur 50. Miss World gekrönt worden.
Wolfgang Thierse, oberster Hüter des Parteiengesetzes, sieht Reformbedarf, wozu unter anderem "die Medienbeteiligungen der SPD Anlass gegeben haben". Den Vorwürfen gegen die SPD werde nachgegangen wie jedem anderen Fall, die Prüfung sei noch nicht abgeschlossen.
Wenn früher einer behauptet hat, er höre Stimmen, dann hat man ihn zu einem Verleger geschleppt, um zu überprüfen, ob es sich nicht zufällig um einen genialischen Dichter handelt. Schüttelte der Verleger den Kopf, hat man den Hellhörigen sorgsam verschnürt und in eine einschlägige Heilanstalt gebracht.
Donnerstagabend im Schloss Bellevue. Eine gemütliche kleine Gesellschaft von 50 Personen hatte sich im Festsaal zusammengefunden.
Rote Karte für die "Dritte Berliner Weihnachtsparade": Der Umzug kann nicht wie geplant am heutigen Sonnabend durch die Innenstadt ziehen. Nach dem Polizeipräsidenten und dem Verwaltungsgericht erteilte auch das Oberverwaltungsgericht (OVG) den Veranstaltern eine Absage.
In der weißen Welt der Medizin bemüht man sich immer intensiver darum, die Wirksamkeit dessen, was man tut, wissenschaftlich nachzuweisen. Das ist schon deshalb nötig, damit die knappen Mittel nicht für Unnützes verschwendet werden.
Die Schatzmeisterin der SPD, Inge Wettig-Danielmeier, hat vor dem Untersuchungsausschuss zur Parteispendenaffäre einen interessanten Einblick in das sozialdemokratische Finanzgebaren gegeben. Die Frau, die das Geld für die Genossen zusammenhält, trat dort auf, wie es mittelständische Unternehmer gerne tun, wenn nach ihren Bilanzen gefragt wird.
Die Börse stürzt ab, Investoren fliehen ins Ausland, die Beamten gehen zu Zehntausenden auf die Straße: Die Türkei steht vor einer schweren Wirtschaftskrise. Fast täglich tritt Ministerpräsident Bülent Ecevit vor die Presse, um die Finanzmärkte zu beruhigen und vor "unnötiger Panik" zu warnen.
Hohe Qualität lässt sich gut verkaufen. Diese Erfahrung machte das Auktionshaus Bassenge bei seiner diesjährigen Herbstversteigerung, zu der neben den Katalogen mit alter und neuer Kunst auch eine Publikation mit 40 ausgewählten Werken aus drei Jahrhunderten erschien.
Freude und Trubel der Vorweihnachtszeit erfassen die Stadt und die Menschen, die in ihr leben. Bestenfalls verzaubert uns diese Zeit: Der Blick wird weiter und milder, auch auf Menschen und ihre Probleme, vor denen wir uns sonst oft verschließen.
Hochberühmt, aber unter der Last der Interpretationen fast schon zusammengebrochen ist Franz Kafkas Erzählung "Ein Bericht für eine Akademie". Bringt George Tabori diesen Monolog über die Menschwerdung des Affen Rotpeter auf die Bühne, dann will er auch zeitgenössische Erfahrungen im klassischen Text aufglühen lassen.
Die Deutsche Bank steht offenbar vor einer einschneidenden Strukturreform, die die Position des künftigen Vorstandssprechers Josef Ackermann sowie der beiden von ihm in den Vorstand geholten Amerikaner Edson Mitchell und Michael Philipp entscheidend stärken würde. Wie aus der Bank und aus Finanzkreisen zu hören ist, wird das größte Geldhaus Europas künftig nicht mehr in fünf, sondern nur noch in zwei Geschäftsbereiche untergliedert: Das Investmentbanking und das Geschäft mit größeren Firmenkunden auf der einen Seite sowie die Vermögensverwaltung, das Private Banking und die für das Filialgeschäft zuständige Deutsche Bank 24 auf der anderen Seite.
Wegzaubern geht nicht, und die roten Socken sind abgetragen. Der CDU bleibt nichts anderes übrig, als die real existierenden Sozialisten zur Kenntnis zu nehmen und ein Verhältnis zur PDS zu entwickeln, das nicht nur für Wahlkämpfe taugt.
Wegen angeblicher antisemitischer Äußerungen und Handgreiflichkeiten von Seiten seiner Mitschüler hat ein 14-jähriger Schüler vergangene Woche die Wilma-Rudolph-Gesamtschule verlassen und ist auf eine andere Schule gewechselt. Die Eltern des Jungen werfen der Schulleiterin und dem Schulrat vor, die Vorfälle verharmlost zu haben.
Das Theater Karlshorst greift zur Selbsthilfe. Unter dem Motto "Wir für uns" wird eine Benefizgala organisiert, damit das Haus an der Treskowallee überleben kann.
Nervosität im Bundestag: Wie hoch sind die Schäden, wie lange verzögert sich der Einzugstermin? Der spektakuläre Wasserrohrbruch, der in der Nacht zum Donnerstag drei Untergeschosse im Rohbau des Jakob-Kaiser-Hauses an der Dorotheenstraße in Mitte überschwemmte, beschäftigte auch gestern die Parlamentarier und die Bundestagsverwaltung, aber auch die Bundesbaugesellschaft und die Wasserbetriebe.
Wenn Katja Hofem-Best über "ihr Baby" spricht, dann strahlt sie wie die Morgensonne. Doch handelt es sich bei dem Grund für ihre gute Laune nicht um einen kleinen Schreihals, sondern um "The Dome", der RTL 2-Chartparty, die sie vor fast vier Jahren als Redaktionsleiterin des Senders ins Leben gerufen hat.
Gibt es für Unternehmen, die sich wegen akuter Konkursgefahr vom Markt zurückziehen, eine zweite Chance? Das Beispiel des Ossiversands aus dem Süden Sachsen-Anhalts sagt: eindeutig ja.
Banner sind das, was uns im Internet immer so nervt - kleine, rechteckige Werbelogos oder Anzeigen, die oben auf der Webseite stehen und aus kleinen, meistens animierten Grafiken bestehen. Dass die Banner der neuen Generation sich bewegen, hat seinen Sinn: Wenn Bilder hüpfen und springen, verleiten sie einen Nutzer viel eher dazu, sich mit ihnen zu beschäftigen.
Wenn im Fußball jemand vom heißen Monat spricht, ist für gewöhnlich der Mai oder der Juni gemeint. Zu diesem Zeitpunkt entscheiden die letzten Spiele der Bundesliga das Schicksal von Spielern, Trainern und Klubpräsidenten.
Mit einer groß angelegten Spendenaktion hat am Freitag der Welt-Aids-Tag begonnen, dem am Wochenende zahlreiche Veranstaltungen folgen, um auf die Gefahr der Infektionskrankheit aufmerksam zu machen. Zahlreiche Prominente, darunter Entwicklungshilfeministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD), Verkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) sowie die Grünen-Vorsitzende Renate Künast, verteilten in den Potsdamer Platz Arkaden rote Schleifen und sammelten Geld für die Berliner Aids-Hilfe.
Die USA sind weltweit bei jungen Leuten, die im Ausland studieren wollen, am beliebtesten. Wie das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln berichtete, haben sich 1997 von weltweit etwa 1,6 Millionen Auslandsstudenten 28,7 Prozent in US-amerikanischen Hochschulen einschreiben lassen.
"Ausland" - alle paar Meter steht ein gelbes Ortsschild mit dem Namenszug: Hundert Mal begegnet der Flaneur diesem Schild am Sonntag in Prenzlauer Berg. Hundert Mal wird suggeriert, das Inland zu verlassen und einen Raum zu betreten, der anders ist.
Internet-Firmen sind oft schwer greifbar, was in ihrer virtuellen Natur liegt. Zumindest das ist bei der Münchner Easy-Everything GmbH anders.
Sylvain Couturier hat alles versucht. Vergeblich.
Das Multimedia-Unternehmen Metabox in Hildesheim hat erneut schlechte Nachrichten für seine Aktionäre. Anders als noch im September geplant, wird die Auslieferung der neuartigen Set-Top-Boxen für interaktives Fernsehen erst im ersten Quartal 2001 starten, sagte Vorstandsvorsitzender Stefan Domeyer am Freitag in Hildesheim.
Turin ist die Hauptstadt der italienischen Autoindustrie. Auf der Tangenziale, dem Autobahnring um die Metropole, schwimmt der Verkehr, denn seit Tagen gehen sintflutartige Regenfälle nieder.
Wenn es einen Schutzheiligen der Politik gibt, kann es sich nur um Till Eulenspiegel handeln. Der lief gestern im Bundesrat mit seinem Schellenbaum von Sozi zu Sozi, von Clement zu Beck, und ließ sie in einen Spiegel blicken, in dem sie immer nur einen Mann sahen: Gerhard Schröder.
Die Einrichtung von virtuellen Rathäusern in Deutschland verspricht für die Wirtschaft in den kommenden Jahren ein lukratives Geschäft zu werden. "Bis 2005 rechnen wir mit rund 2,5 Millionen Bürgern, die einen Großteil ihrer Behördengänge via Internet erledigen", sagt Helmut Reimer, Geschäftsführer des Vereins Teletrust.
Im Streit über die Machtverteilung zwischen Deutschland und Frankreich in der EU hat sich Außenminister Joschka Fischer (Grüne) erneut für eine Neugewichtung der Stimmrechte zu Gunsten der Bundesrepublik stark gemacht. In einem Gespräch mit dem "Handelsblatt" sagte er zwar, die Bundesregierung habe kein Interesse, eine "Prestigepolitik" gegenüber Frankreich zu betreiben.
Arbeitslose und Langzeitkranke bekommen mehr Geld. Denn künftig werden Einmalzahlungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld leistungssteigernd auf Arbeitslosen- und Krankengeld angerechnet.