zum Hauptinhalt

Nach mehrstündigen Beratungen haben sich SPD und Grüne am Mittwochabend auf eine Entfernungspauschale zum Ausgleich höherer Spritpreise geeinigt. Danach wird vom kommenden Jahr an eine Pauschale von 70 Pfennig bis einschließlich zehn Kilometer eingeführt.

Nun schlägt wieder die Stunde der Landesfürsten: Im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat wird das Hin und Her um die Entfernungspauschale an diesem Donnerstag weitergehen - und möglicherweise sogar beendet. Dass das Gesetz, mit dem der hohe Ölpreis abgefedert werden soll, nun dort landet, wo die vertrackten Themen behandelt werden, hat seinen Grund in der harten Haltung einiger SPD-Länder, allen voran Nordrhein-Westfalen: Die fühlen sich durch Gesetze des Bundes zu Lasten der Länderhaushalte (in vielen Fällen sieht die Verfassung eine gemeinsame Finanzierung vor) zunehmend benachteiligt, zumal wegen der Steuerreform in den nächsten Jahren geringere Einnahmen anstehen.

Von Albert Funk

In der kommenden Woche beschäftigt sich der Rat der Bürgermeister mit der neuen Kita-Verordnung, die neue Kriterien für die Vergabe von Kita-Plätzen festlegt. Unter anderem wird, wie berichtet, der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz, der bisher für drei bis sechs Jahre alte Kinder gilt, auf Zweijährige ausgeweitet.

Die Sportwagen von Porsche sind begehrt wie nie zuvor: Das Unternehmen peilt im laufenden Geschäftsjahr einen Rekordabsatz von über 50 000 Autos an, wie Vorstandschef Wendelin Wiedeking am Mittwoch mitteilte. Der Umsatz sei in den ersten vier Monaten von August bis November im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nach vorläufigen Zahlen um 14 Prozent auf rund 2,15 Milliarden Mark (1,09 Milliarden Euro) gestiegen.

Die Weihnachtsgans liegt schwer im Magen, die Lichtlein sind runtergebrannt. Nach der Bescherung folgt nun eine etwas träge Behaglichkeit, man zieht sich jetzt gern zurück, und sei es in einen Sessel.

Von Andreas Conrad

Unklar sind weiterhin das Ausmaß und die Auswirkungen des Millionenschadens, der nach einem Wasserrohrbruch im Neubaublock des Bundestags an der Dorotheenstraße entstanden ist. Drei Sachverständigenbüros sind beauftragt, die Schäden im Elektronik-, Hochbau- und Trockenbaubereich zu begutachten, teilte die Bundesbaugesellschaft mit.

Der Verband forschender Arzneimittelhersteller (VFA) will künftig auch junge Biotechnologie-Firmen aufnehmen, um die Chancen der Biotechnologie stärker zu nutzen. "Biotechnologie ist für uns eine unverzichtbare Schlüsseltechnologie bei der Suche nach neuen und besseren Medikamenten", sagte Patrick Schwarz-Schütte, Vorstandsvorsitzender des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) am Mittwoch in Berlin.

Die Biotechnologie steht wieder im Rampenlicht. Die BSE-Krise, die nun auch Deutschland erfasste, hat den Investorenblick auf Unternehmen wie Eurofins Scientific, Bio Rad Laboratories, Protherics und November gelenkt.

Verlustbaustellen und die anhaltende Krise am Bau zwingen den führenden deutschen Bauunternehmer, Ignaz Walter, zur Fusion seiner Konzerne Walter Bau (WB) AG, Augsburg, sowie Dyckerhoff und Widmann (Dywidag) AG, München. Die für Anfang 2001 geplante Verschmelzung beider Baufirmen bringe 150 Millionen Mark jährliche Kostenersparnis und einen Abbau von 1000 Arbeitsplätzen, sagte Walter am Mittwoch in München.

Hinter dem Shell-Haus am Reichpietschufer soll im Frühjahr der Bau eines 500-Zimmer-Hotels für die Maritim-Kette und von Büros beginnen. In das Projekt nach Plänen von Josef Paul Kleihues will die Viterra Gewerbeimmobilien GmbH 300 Millionen Mark investieren.

Von Cay Dobberke

Die mexikanische Schauspielerin Salma Hayek (32) und Hollywoodstar Edward Norton (31) trennen sich. Das Paar - sie ist die Tochter eines Ölmagnaten, er ein Schauspieler mit Yale-Abschluss - ("From Dusk Till Dawn") sei in jüngster Zeit immer häufiger allein gesichtet worden, schreibt "Gala".

Obwohl die Gewerkschaften weiter mit Protesten gegen die von der Bundesregierung geplante Rentenreform drohen, erwartet die SPD-Führung schon "sehr bald", dass beide Seiten sich annähern. "Es entspannt sich zunehmend", sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, Wilhelm Schmidt, am Mittwoch in Berlin.

Michael Steiner, der Kanzlerberater für Außenpolitik, hat den passenden Begriff dafür gefunden: Der Besuch Gerhard Schröders in Warschau sei ein "Omen für Versöhnungspolitik". Das "wollen wir jetzt in Europa", sagt Steiner, und er meint, diplomatisch ausgedrückt, die Unstimmigkeiten vor dem Gipfel der Europäischen Union in Nizza.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Berliner Orchestermusiker müssen nicht in anderen Orchestern aushelfen. Das Arbeitsgericht Berlin hat gestern in einem von der Deutschen Orchestervereinigung (DOV) geführten Musterverfahren entschieden, dass die vom Land Berlin in die Verträge der Musiker aufgenommene "Aushilfenklausel" unwirksam ist.

Von oben hat er die Welt in den letzten Monaten oft und in aller Unruhe betrachtet. Aus den Flugzeugen, die ihn nach Miami, Mailand, Monte Carlo oder ins sonnige Kalifornien brachten, nach Los Angeles.

Zahlen spielen in unserem Leben eine große Rolle. Ohne sie könnten wir kaum vorhersagen, wie die Wahl in den USA ausgeht oder was passiert, wenn wir noch 100 Jahre Kohlendioxid in die Atmosphäre blasen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })