Auch über zwei Wochen nach dem Verschwinden der 12-jährigen Sandra Wißmann hat die Polizei noch keine Spur von dem Mädchen. Bei der ermittelnden Mordkommission sind zwar rund 50 Hinweise eingegangen, darunter aber keiner, von dem sich die Polizei eine Spur zum Aufenthaltsort der Schülerin verspricht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.12.2000 – Seite 3
Was soll so bedrohlich daran sein, beim Kauf eines Kaffeeservice oder eines Wollmantels eine Reise nach Florida geschenkt zu bekommen? Aus Verbrauchersicht sicherlich nichts.
Für das große Ziel Olympia 2002 will das neue Eis-Paar Mirko Müller/Sarah Jentgens kein Risiko eingehen. Das Berliner Duo, das erst seit sechs Monaten gemeinsam trainiert, sagte seinen Start für alle offiziellen Wettkämpfe in diesem Winter ab.
Das Rennen um den Posten des Generalmusikdirektors der Deutschen Oper Berlin ist weiterhin offen. Nachdem gestern die Personalkommission des Senats den Entwurf eines Vertrages abgelehnt hatte, den der künftige Intendant des Hauses, Udo Zimmermann, mit dem Dirigenten Fabio Luisi abschließen wollte, beauftragte Kultursenator Christoph Stölzl Zimmermann nun mit Nachverhandlungen.
Auch am dritten Tag der Anhörung von Verbandsvertretern und Experten vor dem Bundestags-Sozialausschuss gab es heftige Kritik an den Plänen der rot-grünen Koalition zur Rentenreform. So forderten zahlreiche Experten , auch das selbstgenutzte Wohneigentum in den Förderkatalog zur Altersversorge aufzunehmen.
Die US-Verfassungsrichter sind im Hinblick auf ihr Urteil zerstritten; das Votum fiel am Dienstag mit fünf gegen vier Stimmen aus. Die unterschiedliche Bewertung kommt in den Einzelmeinungen der Begründungen klar zum Ausdruck.
Ein nächtlicher Notruf: Eine bedrängte Frau bittet um polizeilichen Beistand. Ihr Mann schlägt sie.
Wenn man jung ist, sucht man Meinungen. Wenn man erwachsen ist, hat man Ansichten, für immer.
Das Amtsgericht Potsdam hat ein Verfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung gegen einen Bundeswehroffizier gegen eine Geldbuße von 2000 Mark eingestellt. Diese Entscheidung gab ein Gerichtssprecher am Mittwoch bekannt.
Stolpe und Diepgen haben wieder einmal bekräftigt: Bis 2009 sollen Brandenburg und Berlin ein Land sein. Allerdings ließen sie auch diesmal offen, wie, auf welchem Weg das politische Ziel erreicht werden soll.
Im Land Brandenburg sind Videoüberwachung, Aufenthaltsverbote und der finale Rettungsschuss künftig erlaubt. Mit der Mehrheit der Regierungsfraktionen von SPD und CDU stimmte der Landtag am Mittwoch den entsprechenden Änderungen des Polizeigesetzes zu.
Ein Jahr nach dem Beginn der neuen Kooperation zwischen Bundeswehr und Wirtschaft ist auf Seiten der Wirtschaft eine gewisse Ernüchterung eingetreten. Bei einer ersten Zwischenbilanz-Konferenz herrschte zwar Einigkeit auf beiden Seiten, dass die neuen Ansätze in Beschaffungswesen, Management und Ausbildungskooperation unbedingt weiter verfolgt werden müssten.
Das Europaparlament beharrt angesichts des steigenden Tabakkonsums vor allem bei jungen Leuten auf härteren Maßnahmen gegen das Rauchen. Die EU-Volksvertretung verabschiedete am Mittwoch in zweiter Lesung einen Richtlinienentwurf, der unter anderem große und abschreckende Warnhinweise auf den Packungen sowie eine deutliche Reduzierung der Schadstoffe in den Zigaretten vorsieht.
Der am Sonntag mit der Carl-von-Ossietzky-Medaille der Internationalen Liga für Menschenrechte ausgezeichnete Asylbewerber N. ist im vergangenen Jahr wegen Drogenhandels verurteilt worden.
Sebastian Kehl zeigte sich nach dem 2:1-Sieg gegen den VfL Wolfsburg genauso munter und selbstsicher wie während der 90 Minuten. Freudestrahlend machte sich der beste Freiburger am Dienstag auf den Interview-Marathon.
Auch sechs Jahre nach dem Abzug der russischen Streitkräfte wirkt das Gelände des ehemaligen Militärhospitals an der Treskowallee wie eine Festung. Es ist von einer hässlich gelben Mauer umgeben und bietet einen traurigen Anblick.
Die Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW) wollen mit den ostdeutschen Braunkohleverstromern Veag/ Laubag und dem Berliner Versorger Bewag die vierte große Kraft im deutschen Strommarkt bilden. Ohne Bewag haben sie einen Marktanteil von rund 15 Prozent.
Der Vorstandsvorsitzende des Dortmunder Getränkekonzerns Brau und Brunnen, Rainer Verstynen, hat am Mittwoch inmitten der andauernden Krise im Unternehmen das Handtuch geworfen. Der Grund für die Entscheidung sind Differenzen zwischen Verstynen und dem Aufsichtsrat über die künftige Unternehmensführung.
Ausgerechnet eine überzeugte und kämpferische Nikotingegnerin gab jetzt bekannt, dass sie an einer Lungenkrankheit leidet, die in 90 Prozent der Fälle Raucher trifft: Das Model Christy Turlington leidet, wie sie den "New York Daily News" sagte, an einem Emphysem - einer Lungenüberblähung - im frühen Stadium. Diese Krankheit kann auch ehemalige Raucher heimsuchen.
"Wir haben noch nie eine Route wieder eingestellt", hatte der britische Milliardär Richard Branson verkündet, als er am 10. November letzten Jahres antrat, auch den Berlin-Verkehr zu revolutionieren.
Die Welt des Fußballs ist eine Scheinwelt, seine Probleme sind virtuell. Das ist so leicht gesagt wie falsch interpretiert.
Die Spitzenverbände der Wohnungs- und Bauwirtschaft haben bei der öffentlichen Anhörung des Bundestags-Sozialausschusses zur geplanten Rentenreform konkrete Vorschläge vorgelegt, wie auch die Bildung von Wohneigentum in die Reform einbezogen werden könnte. Bislang ist das nicht vorgsehen, weil die Pläne der Regierung strenge Kriterien anlegen, wenn eine Anlageform für die private Zusatzrente staatlich gefördert wird.
Arnold Schwarzenegger hat sich durch selbstlose Körperdeformation in die erste Liga der Hollywoodstars gestemmt. Seitdem fordert sein gebildeter Body die Drehbuchautoren zu immer neuen Experimenten heraus.
Die Tarife im Verkehrsverbund (VBB) sollen nach dem Willen der Verkehrsbetriebe zum 1. August 2001 erneut steigen.
Wahrscheinlich haben Sie es längst gemerkt. Wir Neu-Berliner, die wir uns an diesem Platz verbreiten dürfen, sind weit davon entfernt, Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, eine wirklich neue frische Sicht der aufregendsten Stadt Deutschlands zu liefern.
Christina Rau ist nicht die Art Frau, die ihr Herz ständig auf der Zunge spazieren trägt. Anders als der Bundespräsident, der voller Anekdoten steckt, ist sie eher ein stiller Typ.
Grundsätzlich können die Gesellschaften selbst entscheiden, welchen der drei Berliner Flughäfen sie ansteuern. Dirigistische Eingriffe wie eine Konzentration des Charterverkehrs auf Schönefeld sind nicht zulässig.
Mit den Jahren, sagt die ältere Dame auf dem Nebensitz, sei man sich doch näher gekommen. "Er hat keine Skandale mehr gemacht, und wir haben durch ihn eine Menge Neues und Interessantes kennen gelernt.
Arbeitnehmer fehlen auf Grund von Krankheiten seltener als früher. Im Schnitt 16 Tage pro Jahr waren Pflichtversicherte bei den Betriebskrankenkassen (BKK) 1999 krank geschrieben - damit verharrt der Stand auf dem Rekordtief von 1998.
Die Bundesanstalt für Arbeit hat für Leistungen an Arbeitslose und die Arbeitsmarktpolitik im Jahr 2001 101,2 Milliarden Mark zur Verfügung. 1,2 Milliarden Mark davon zahlt der Bund als Zuschuss, beschloss das Bundeskabinett.
Elektrische Hausgeräte werden 2001 deutlich teurer, im Durchschnitt müssen die Verbraucher mit einem Anstieg von fünf Prozent rechnen. Allein die Erhöhung der Preise für Rohstoffe und Vorprodukte um bis zu 30 Prozent machen diesen Schritt nach Angaben des Branchenverbands ZVEI unausweichlich.
Das israelische Parlament hat der Hoffnung des Likud-Politikers Benjamin Netanjahu auf eine Kandidatur für das Amt des Ministerpräsidenten bei den geplanten Neuwahlen Auftrieb gegeben. Mit überraschend deutlicher Mehrheit stimmte die Knesset am Mittwoch in erster Lesung einer Änderung des Wahlgesetzes zu, dieser dem ehemaligen Ministerpräsidenten erlauben würde, sich im Februar erneut für das Amt des Regierungschefs zu bewerben.
George W. Bush mag wie ein politisches Leichtgewicht wirken, doch wer ihn zu unterschätzen wagt, hat falsch kalkuliert: Mit Glück, guten Anwälten und Disziplin eroberte der Republikaner für Partei und Familie offenbar das US-Präsidentenamt zurück, das sein Vater vor acht Jahren an Bill Clinton verloren geben musste.
"Sie betrog mich. Sie belog mich.
Bereits zum Zeitpunkt der Schließung des waren keine Legionellen mehr im Beckenwasser vorhanden. Dies habe die Untersuchung einer Probe vom 21.
Mit fünf Velo-Taxis macht Berlin in Mailand Werbung für die Verdi-Wochen. Die drei Berliner Opernhäuser Deutsche Oper, Komische Oper und Staatsoper Unter den Linden erinnern vom 7.
Rekordverdächtig schnell waren Spieler und Fans des EHC Eisbären am Dienstag nach dem Spiel gegen die Schwenninger Wild Wings verschwunden. Die Flucht aus dem Sportforum Hohenschönhausen kam nicht von ungefähr.
Ein früherer Beamter des Bundeskriminalamtes (BKA) hat gestern in dem Verfahren gegen den Kronzeugen Tarek Mousli dessen Aussagen als "glaubwürdig" bezeichnet. Mousli habe dem BKA geholfen, die beiden früheren Gruppen der "Revolutionären Zellen" (RZ) aufzudecken, sagte der mittlerweile pensionierte Kriminalhauptkommissar.
Zwillings-PingpongZu einem kuriosen Randvergleich kommt es am Sonntag in der Tischtennis-Bundesliga der Frauen. Beim Match zwischen 3B Berlin und dem TSV Betzingen in der Sporthalle am Anton-Saefkow-Platz stehen am Sonntag die Pavlovitch-Zwillinge aus Weißrussland für verschiedene Mannschaften an den Platten in der Saefkowhalle: Veronika spielt seit dieser Saison für Gastgeber 3B, Viktoria ist schon länger für Betzingen unter Vertrag.
COOP Himmelb(l)au, das Wiener Architekturbüro, hat gestern den mit 43 000 Mark dotierten Großen Österreichischen Staatspreis erhalten. Mit diesem Preis wird alljährlich ein Künstler für das Lebenswerk ausgezeichnet.
Ist es nicht schön, dass diese Geschäft Fußball-Bundesliga selbst einem wie Ralf Rangnick noch richtig Spaß machen kann? Es ist eben doch ein Sport fürs ganze Volk und für Gewinner und Verlierer gleichermaßen, wenn die Rollen wechseln.
Die unendliche Geschichte um das Münchner Olympiastadion macht die zunächst aufgegebenen Börsenpläne des FC Bayern wieder aktuell. Nach dem überraschenden Scheitern der monatelang favorisierten Kompromisslösung zum Umbau der Arena überdenken die Chefs des Deutschen Fußball-Meisters ihre Finanzpolitik völlig neu - mit dem Schritt aufs Parkett als letzten Ausweg.
Gehören Prügel, Schlägereien und Waffenbesitz neuerdings zum Schüleralltag? Körperliche Auseinandersetzungen waren schon immer Bestandteil der Erlebniswelt von Jugendlichen.
Ja, es ist wirklich vorbei. Amerikas Nachwahlchaos ist zu Ende, weil dem Verlierer, Al Gore, kein juristischer Weg mehr offen steht.
Es ist leider kein neuer Befund. Aber seine Folgen werden in diesen Tagen immer deutlicher.
Die meisten Aktienmärkte haben am Mittwoch positiv auf das nahende Ende im US-Wahlstreit reagiert. Die Wall Street eröffnete fester, nachdem das oberste US-Bundesgericht mit seiner Entscheidung wahrscheinlich den Weg für den Republikaner George W.
Rien ne vas plus heißt es am Blockdammweg - und das schon seit mehr als 15 Jahren. Zumindest für den motorisierten Verkehrsteilnehmer.
Tipps zur GrünpflegeLichtenberg. Fachleute des Natur- und Grünflächenamtes geben morgen Tipps zur Baumpflege.