Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) wird von der CDU mangelndes Engagement für die Bundeswehrreform vorgeworfen. "Scharping ist vermutlich einer der schwächsten Verteidigungsminister, den die Bundeswehr je hatte", sagte CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer am Sonntag.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.01.2001
Der Aufsichtsratsvorsitzende des Medienkonzerns EM.TV, Nickolaus Becker, will nach eigenen Angaben trotz Rücktrittsforderungen im Amt bleiben, dem geplanten Einstieg der Kirch-Gruppe bei seinem angeschlagenen Unternehmen jedoch nicht im Wege stehen.
Uli Borowka hat 397 Bundesliga-Spiele absolviert, war Stammspieler in Mönchengladbach und Bremen, selbst für die deutsche Nationalmannschaft hat er sechs Mal gekickt. Bekannt aber wurde Borowka nicht nur durch sein fußballerisches Können, sondern vor allem durch seine Alkohol-Probleme.
Jedes Jahr werden 1300 Kinder als vermisst gemeldet, Mädchen und Jungen zu gleichen Teilen. Fast alle tauchen in den ersten zwei Wochen wieder auf, einige aber bleiben verschwunden.
Die Trauer bei Trainer Andreas Brehme hielt sich in Grenzen. Entspannt lehnte er sich an eine Klinkerwand in der Hanns-Martin-Schleyerhalle, lachte schallend und sah aus als habe gerade jemand zur großen Pause geläutet.
Die Zinssenkungen der amerikanischen Notenbank in der vergangenen Woche geben den Aktienbörsen keine nachhaltige psychologische Unterstützung - zumindest vorerst nicht. Die erste euphorische Reaktion hat einer neuerlichen Ernüchterung insbesondere an den Börsensegmenten für Wachstumstitel Platz gemacht.
Bahnfahren soll im kommenden Jahr bis zu 40 Prozent billiger werden. Wie das Wirtschaftsmagazin "Capital" am Sonntag vorab berichtete, plant die Deutsche Bahn AG hohe Rabatte für Frühbucher.
Die Elfenbeinküste zählt zu den Wirtschaftslokomotiven in Westafria und seinen Reichtum verdankt es dem Kakao. 70 bis 80 Prozent der Wirtschaftskraft des Landes gehen auf die Kakaoexporte zurück, mit einer Jahresproduktion von 1,3 Millionen Tonnen ist die Elfenbeinküste weltweitend führend.
Die ARD drängt darauf, die Senderechte für die Fußball-Weltmeisterschaften 2002 und 2006 zu kaufen. Der ARD-Vorsitzende Fritz Pleitgen sagte am Wochenende: "Wenn wir uns um die Weltmeisterschaft 2002 bemühen, dann müssen wir auch unbedingt 2006 dabei sein.
Die Kritik am Krisenmanagement der Regierung seit Bekanntwerden der ersten BSE-Fälle reißt nicht ab. Vor allem Landwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke (SPD) musste am Wochenende wieder Ungereimtheiten erklären.
Sonntagmorgen in der Deutschen Oper. "Na, gut gerutscht", fragte die Dame mit dem Van Gogh-Halstuch den berühmten Tenor.
Wirtschaft: US-Automobilindustrie: Mit 17 Premieren gegen die Krise auf dem amerikanischen Automarkt
Die Automobilindustrie schaut in dieser Woche nach Detroit, wo die "Motor Show", die wichtigste US-Fahrzeugmesse beginnt. Nach sechs Jahren mit ununterbrochenen Zuwächsen ist dies die erste Detroiter Messe, die in Zeiten eines konjunkturellen Abschwungs stattfindet.
In dieser Woche wird der Winter mit Schnee- und Regenschauern voraussichtlich zurückkommen. Auch mit Glatteis muss nachts wieder gerechnet werden - erneut ein Thema für Tausalz.
Caroline Gülke kann wieder lächeln. Zwar schaute sie auf der Eisfläche des Oberstdorfer Bundesleistungszentrums zunächst sehr angespannt drein.
Ärzte bekommen Lungenentzündungen immer schwerer in den Griff. Mediziner der Universität Frankfurt (Main) wiesen in der "Deutschen Medizinischen Wochenschrift" darauf hin, dass Pneumokokken als häufigste Erreger der Lungenentzündung immer öfter gegen gängige Antibiotika resistent würden.
Sie arbeiten in 30, 50 oder gar 100 Meter Höhe: Weil beim Sony Center die Scheiben schmutzig sind. Weil ein Kran aufgebaut werden muss.
Die DDR hat die Fahrpreis-Vergünstigungen im grenzüberschreitenden U-Bahn-Verkehr zwischen Ost- und West-Berlin aufgehoben. Seit dem 1.
Im Lauf des Jahres 1992 machte die bange Frage endgültig die Runde: Stellen Handys eine Gefahr für die Gesundheit dar? Vor einem US-Gericht klagte damals ein Mann, es sei der Handygebrauch gewesen, der den Hirntumor seiner verstorbenen Frau verursacht habe.
Die Bob-Piloten Rene Spies und Matthias Benesch fahren als frisch gekürte Deutsche Meister zur Europameisterschaft nach Königssee. "Jetzt wollen wir in zwei Wochen eine EM-Medaille", erklärten beide Sieger unisono, nachdem sie in Königssee erstmals in ihrer Karriere bei nationalen Titelkämpfen auf dem Siegerpodest standen.
Eine Werbekampagne, bei der das Bundesumweltministerium mit dem Spruch "Mehr Sex" für die Ökosteuer wirbt, hat bei Opposition und Regierung Befremden und Kritik ausgelöst. Die frauenpolitische Sprecherin der SPD, Hildegard Wester, nannte die Reklame-Idee in "Bild am Sonntag" einen Griff in die Klamottenkiste.
Tausende von Jahren und in nahezu allen Teilen der Welt wurden Menschen erniedrigt und versklavt. Erst gegen Ende des 18.
Der israelische Ministerpräsident Ehud Barak hat nach den Worten von Oppositionsführer Ariel Scharon angeboten, den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen über die Frage der Oberhoheit in Ostjerusalem entscheiden zu lassen. Scharon sagte am Sonntag, Baraks Unterhändler Gilead Scher habe Clinton gebeten, dafür zu sorgen, dass der Sicherheitsrat entscheiden könne, ob Israel oder die Palästinenser die Souveränität über den Tempelberg erhalten sollten.
Er startete in seinem ersten Aufschlagspiel mit rekordverdächtigen vier Assen in Folge, und auch das Ende seines angenehm kurzen Arbeitstages im schwül-heißen Adelaide konnte sich sehen lassen: Nach einer fast zweijährigen Durststrecke gelang Deutschlands zweitbestem Tennisprofi Thomas Haas am anderen Ende der Welt endlich sein zweiter, lang erhoffter Turniersieg nach dem Triumph im März 1999 in Memphis. "Der Bann ist endlich gebrochen.
Niemals würde ich über einen Warmduscher spotten. Auch gegen Heiß- und Wechselduscher habe ich nichts.
Im Klüsserather Weg in Marzahn haben Zeugen die kleine Sophia Wendt zuletzt gesehen, auf die Gegend um die Nebenstraße konzentriert die Polizei seitdem ihre Suche: Auch am gestrigen Sonntag reihte sich zwischen Einfamilienhäusern und der Kleingartenkolonie "Sorgenfrei" Einsatzwagen an Einsatzwagen. Polizisten durchsuchten die Lauben, Hundeführer durchkämmten die Gärten.
Die Handballerinnen des SV Berliner VG 49 können weiter vom Aufstieg in die Bundesliga träumen. Das Team von Trainer Rüdiger Bones kam zum Abschluss der ersten Halbserie mit sieben Toren von Romy Reincke zu einem schwer erkämpften 21:18-Heimsieg gegen den HC Niederndodeleben.
Heute sind rund 40 000 Heeressoldaten aus 30 Nationen im Rahmen der internationalen Kfor-Friedenstruppe in der jugoslawischen Provinz Kosovo stationiert. Kosovo wurde von der Kfor in fünf Schutzzonen (Sektoren) aufgeteilt, die von Deutschland, Großbritannien, Frankreich, den USA und Italien kontrolliert werden.
Die Wortwahl wird immer schärfer: Das neue Management des tschechischen öffentlich-rechtlichen Fernsehens unter der Leitung des Generaldirektors Jiri Hodac verbreite über den Bildschirm Lügen und Halbwahrheiten und wolle "das politische System im Land untergraben". Mit diesen Worten reagierte Kultusminister Pavel Dostal auf die Berichterstattung von Hodacs Nachrichtenchefin Jana Bobosikova über den Parlamentsbeschluss von der Nacht auf Samstag.
Microsoft steigt in den Markt für Spielekonsolen ein. Kinderkram?
Auch in der zweiten Hälfte der vorigen Woche hat sich der Abwärtstrend bei den Heizölpreisen fortgesetzt. Der Hektoliter-Preis gab noch einmal um 2,50 DM nach.
Ein Mister Chandler war verurteilt worden. In dem Bundesstaat, in dem er vor Gericht gestanden hatte, war es dem Richter erlaubt, zu entscheiden, ob Radio und Fernsehen live aus dem Gerichtssaal senden durften.
Mit einem festlichen Gottesdienst in der Jesus-Christus-Kirche ist am Sonnabend die neue Kita der evangelischen Kirchengemeinde Konradshöhe-Tegelort eingeweiht worden. Der einstöckige Neubau mit dem begrünten Tonnendach biete Platz für 25 Jungen und Mädchen.
Das fängt ja gut an. Während 45 zum äußersten entschlossene Frauen sich in einem Kölner Hotel den Mut anschwipsen, den sie für die größte Herausforderung ihres Lebens brauchen (Ja!
Um die EU-Richtlinie zur Rücknahme von Altautos droht ein heftiger Streit zwischen Bundesregierung und Autoherstellern. Wie die "Welt am Sonntag" berichtet, will die Bundesregierung den deutschen Firmen die Bildung von steuersparenden Rückstellungen nicht vor Inkrafttreten einer nationalen gesetzlichen Regelung erlauben, also vermutlich erst ab Ende 2001.
"Wenn ich den Mordfall nicht verfolge, habe ich das Gefühl, meine Eltern noch einmal zu verlieren." Mit diesen Worten erklärt Parastou Forouhar, wieso sie kämpft.
Die sprachliche Welt zerfällt in zwei Hälften. In die ausgesprochene und die unausgesprochene.
Sieben Zeitungen und drei Rundfunksender sowie Fernsehanstalten bitten auch in diesem Jahr wieder zur Wahl der Berliner Sportler des Jahres 2000. Die Leser, Hörer und Zuschauer sind erneut zur Teilnahme aufgerufen.
Mit dem Fußballspielen unterm Hallendach ist das so eine Sache. Der eine ist dabei in seinem Element, der andere ist strikt dagegen.
Sportler aus Ländern außerhalb der Europäischen Gemeinschaft sollen künftig in Deutschland nur noch in den Ersten Ligen ihrer Sportarten mitmischen dürfen. Das sieht ein Beschluss der Innenministerkonferenz vor, der in Sachsen bald angewendet werden soll.
Die Grünen und die SPD haben weitere Einsparungen bei Berlins Hochschulen entschieden abgelehnt. Der hochschulpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Peter Schuster kritisierte, dass die Hochschulen im Januar 2001 noch keine Klarheit über ihre Finanzen im Jahren 2003 hätten.
Ein neues Jahrzehnt hat begonnen, aber der Aufschwung lässt in Japan weiter auf sich warten. Traurig, aber wahr.
Die Schokolade von Lindt in Aachen zählt zweifelsohne zu den besten. Hergestellt wird sie aber genauso vollautomatisch wie die von Stollwerk oder Milka.
Mit Blick auf die Bezirksreform fordert der Berliner Behindertenverband "Für Selbstbestimmung und Würde" mehr Einfluss für die kommunalen Behindertenbeauftragten. Die Beauftragten sollten unmittelbar dem Bezirksbürgermeister zugeordnet sein, an den Beratungen der Bezirksämter teilnehmen und mehr Gestaltungsspielraum erhalten, schlug der Verband in einer am Wochenende verbreiteten Erklärung vor.
Wann Horst Dieter Schmahl eigentlich nach Berlin gekommen ist? An die genaue Jahreszahl kann er sich nicht mehr so genau erinnern, aber dass damals John F.
Brunhilde Schweiger sitzt am Nordufer und hält nach der nächsten Grippewelle Ausschau. Noch kann sie am Horizont nur Ausläufer des Sogs der Festtage ausmachen.
Ein paar Mark können ausreichen, oder Süßigkeiten. Am zweiten Weihnachtstag 1994 stieg ein achtjähriger Junge zu zwei Männern ins Auto, die ihn am Kollwitzplatz gesehen hatten.
Die Bezirksreform wirbelt Berlin durcheinander. In Jahrhunderten gewachsene Strukturen werden durcheinandergebracht.
Nach den rechtsextremistischen Vorfällen zu Jahresbeginn sind am Sonntag in Cottbus 10.000 Menschen gegen rechte Gewalt und für ein tolerantes Zusammenleben auf die Straße gegangen.