zum Hauptinhalt

Mit 500 Millionen Mark will Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) in diesem Jahr den Mittelstand in den neuen Bundesländern fördern. Das Geld soll für Forschung, Entwicklung, Investitionen in neue Techniken und die Unterstützung von Firmengründern ausgegeben werden, sagte Müller vor der Konferenz der Wirtschaftsminister der neuen Länder, die am Donnerstagabend in Erfurt begann.

Das im August in der Barentssee gesunkene russische Atom-U-Boot Kursk ist vermutlich durch die Selbstaktivierung eines Torpedos und die Initialzündung von weiteren drei bis vier Torpedos beschädigt worden. Nach mehr als zwei Monaten Funkstille über die Ursache des Unglücks, bei dem 120 Mann an Bord starben, machten russische Experten jetzt Fehler in der Programmsoftware für die Zündung verantwortlich.

Von Elke Windisch

Olympiasieger Nils Schumann verzichtet auf geplante Starts in der Hallen-Saison. Der 22-jährige Leichtathlet der LG Nike Berlin sagte: "Natürlich hat mich die Goldmedaille in der nacholympischen Periode mehr Zeit gekostet, als wenn ich in Sydney leer ausgegangen wäre.

Der Finanzausgleich zwischen den Krankenkassen muss neu geregelt werden, um die Unterschiede unter den Kassenbeiträgen zu verringern. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten des Konstanzer Gesundheitsökonomen Friedrich Breyer, der zugleich Forschungsprofessor am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) ist.

Das Bundeskartellamt hat Vorbehalte gegen das Konzept der Hamburgischen Electricitäts-Werke AG (HEW) zum Aufbau eines großen nordostdeutschen Energieversorgers und hat damit den Berliner Versorger Bewag wieder stärker als Teil der so genannten vierten Kraft im deutschen Strommarkt ins Gespräch gebracht. Kartellamtspräsident Ulf Böge sagte am Donnnerstag, HEW müsse das Konzept zur Übernahme von Veag und Laubag nachbessern, damit die vom Kartellamt geforderte vierte Kraft neben RWE, Eon und EnBW entstehen könne.

Schon Mozart wusste: Es ist "alles zugleich", das die Sinfonien seines Freundes Haydn so einzigartig macht - und zu einer fast unlösbaren Aufgabe für Dirigenten, die auf engstem Raum Witz und Ernst, Spontaneität und Architektonik zeigen müssen. Ivan Fischer, seit ein paar Jahren regelmäßiger Dirigiergast bei den Philharmonikern, stellt sich dem Haydn-Test gleich zu Anfang seines Konzerts und besteht ihn mit der Sinfonie Nr.

Filme, sagte er, seien so etwas wie Totenbücher. Johan van der Keuken dachte dabei vielleicht auch ans Tibetische Totenbuch und nicht nur an den unter Kritikern schicken, viel zu oft zitierten Satz von Jean-Luc Godard, dass Filmen heiße, dem Tod bei der Arbeit zuzusehen.

Von Gregor Dotzauer

Brandenburgs SPD-Agrar- und Umweltminister Wolfgang Birthler hat Forderungen des Naturschutzbundes (Nabu) nach einer "längst fälligen Wende" in der märkischen Agrarpolitik wegen der BSE-Krise zurückgewiesen. Für den Fall, dass Birthler vor der bevorstehenden Agrarministerkonferenz in Potsdam kein solches Signal gebe, hatte Nabu-Landescheschef Johann Joachim Seeger mit Rücktrittsforderungen gedroht.

Von Thorsten Metzner

Will ein Junge Soldat werden, braucht er ein Gewehr, trällert das Mädel auf der Bühne. Ihr Kleid ist schön, es stammt aus dem Fundus einer Oper; oder hat es die Mutter von Regisseur Christian Zacker genäht?

In Berlin sind zwei weitere falsch deklarierte Wurstprodukte gefunden worden. Wie die Senatsgesundheitsverwaltung mitteilte, enthielt Dampfwurst der Marke "Unsere Selbstgemachte" von Meyer Beck Rindfleisch, dies war auf der Verpackung aber nicht angegeben.

Von Annette Kögel

Trotz weiterer Nachbesserungen hält die Kritik an der geplanten Rentenreform an. Der Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) begrüßte zwar am Donnerstag in Berlin die jüngsten Korrekturen bei den Hinterbliebenenrenten, forderte aber umgehend weitere Änderungen.

Die Frau hinter den Gitterstäben ist klein und blass. Mit ihren langen schwarzen Haaren und der ebenfalls schwarzen Kleidung sieht sie aus als würde sie gerne finstere Musik hören.

Von Nadine Lange

Frank Schirrmacher hat vorgestern in der Auseinandersetzung über die Vergangenheit Joschka Fischers ein überraschendes Argument vorgetragen: Nicht die revolutionäre Vergangenheit der 68er sei von Belang, sondern "ihr idealistischer Kern: Das war - jenseits aller Irrtümer - ein neuer Begriff von Umwelt, Mensch und Biologie." Der "FAZ"-Herausgeber bezieht diese Beobachtung auf die grüne Partei und ihre Chancen.

Von Giovanni di Lorenzo

Es kann sehr leise sein in einer Halle, in der sich 2000 Menschen aufhalten. Alba Berlin erlebte diese seltsame Atmosphäre in der Krepsinio Arena von Vilnius in den letzten 30 Sekunden der Suproleague-Partie bei Lietuvos Rytas Vilnius.

Von Benedikt Voigt

Hessen will künftig auch Lehrer ohne pädagogische Vorbildung unterrichten lassen. Im Mangelfach Informatik will Kultusministerin Karin Wolff (CDU) geeignete Bewerber ohne das bisher erforderliche Referendariat als Lehrer mit Angestelltenverträgen einstellen.

Mitten in der brodelnden Gerüchteküche will Andrea Fischer nicht mehr stehen. "Befürchtungen", sie strebe nach Höherem oder gar nach dem Parteivorsitz der Grünen, wolle sie gleich zerstreuen, sagt die zurückgetretene Gesundheitsministerin.

Von Matthias Meisner

Stadtführungen, Konzerte, Familiennachmittage und Entspannung im Gewächshaus sind für das kommende Wochenende im Angebot.HeuteDahlemer Winternachtsträume in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens.

An der Spitze der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) werden voraussichtlich künftig als Präsident der derzeitige Behördenvize Matthias Kurth (SPD) und als sein Stellvertreter der Leiter der Abteilung Eins, Jörg Sander, stehen. Der Vorsitzende des für die Posten vorschlagsberechtigten Beirats der Behörde, Elmar Müller (CDU), sagte am Donnerstag in Berlin, er schlage dem Wirtschaftsministerium Sander als Kandidaten der CDU/CSU für das Amt des Vize-Präsidenten vor.

Sie gehören seit Jahren zum Alltag, die Klagen über den quälend langsamen Aufholprozess der neuen Bundesländer. Nur wenn sie besonders drastisch ausfallen, nimmt sie noch jemand wahr - wie etwa die Warnung von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD), Ostdeutschland stehe auf der Kippe.

Von Carsten Brönstrup

Die Angestellten der Stadtverwaltung von Porto Empedocle auf Sizilien müssen ihre Arbeitszeiten künftig per Fingerabdruck messen lassen. Damit will laut Presseberichten vom Donnerstag die Stadtverwaltung des Städtchens in der Nähe von Agrigent die weit verbreitete Praxis des unerlaubten Blaumachens bekämpfen.

Bald acht Jahre gibt es das Haager Tribunal für Kriegsverbrechen im ehemaligen Jugoslawien. Seit mehr als vier Jahren ist Bosnien-Herzegowina, wo es zu den schlimmsten Vertreibungen, Vergewaltigungen und Folterungen kam, von internationalen Friedenstruppen besetzt.

Von Christoph von Marschall

Der Lufthansa-Konzern will seine Position als einer der größten privaten Arbeitgeber in der Hauptstadtregion weiter ausbauen. In diesem Jahr werden erneut bis zu 300 neue Arbeitsplätze geschaffen, kündigte der Vorstandsbevollmächtigte für Wirtschaft und Politik, Ekkehard Tschirner, am Donnerstag an.

Von Rainer W. During

Tausende Schüler haben am Donnerstag in Potsdam ein deutliches Zeichen gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus gesetzt. Nach Polizeischätzungen nahmen mehr als 4000 Jugendliche aus allen Schulen der Stadt an einem Gang zum jüdischen Friedhof teil, der von der Voltaire-Gesamtschule initiiert worden war.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })