Innensenator Eckart Werthebach stößt mit seinem Plan, Berliner Beamte teilweise nach Leistung zu bezahlen, auf erheblichen Widerstand. Zwar hatte der Deutsche Beamtenbund das vorgeschlagene Prämiensystem, wie berichtet, am Mittwoch begrüßt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.01.2001
Mit 500 Millionen Mark will Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) in diesem Jahr den Mittelstand in den neuen Bundesländern fördern. Das Geld soll für Forschung, Entwicklung, Investitionen in neue Techniken und die Unterstützung von Firmengründern ausgegeben werden, sagte Müller vor der Konferenz der Wirtschaftsminister der neuen Länder, die am Donnerstagabend in Erfurt begann.
Das im August in der Barentssee gesunkene russische Atom-U-Boot Kursk ist vermutlich durch die Selbstaktivierung eines Torpedos und die Initialzündung von weiteren drei bis vier Torpedos beschädigt worden. Nach mehr als zwei Monaten Funkstille über die Ursache des Unglücks, bei dem 120 Mann an Bord starben, machten russische Experten jetzt Fehler in der Programmsoftware für die Zündung verantwortlich.
Die Aktie der Deutschen Börse AG soll ab dem 5. Februar an der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt werden.
Berlin erhält wohl bald die lang diskutierte große, neue und attraktive Mehrzweckhalle: eine Arena in der Spandauer Siemensstadt. Die Planungen wirken seriös, die Investoren auch.
Den Glauben an die "heilsame Wirkung" von KZ-Gedenkstättenfahrten hat Martina K. (Name v.
Olympiasieger Nils Schumann verzichtet auf geplante Starts in der Hallen-Saison. Der 22-jährige Leichtathlet der LG Nike Berlin sagte: "Natürlich hat mich die Goldmedaille in der nacholympischen Periode mehr Zeit gekostet, als wenn ich in Sydney leer ausgegangen wäre.
Berlins von Einsparungen geplagte Wissenschaft hat in den letzten Jahren mit mehr als 30 Millionen Mark zur Finanzierung der Kultur beigetragen. In diesem Jahr sollen weitere 3,1 Millionen Mark aus dem Hochschul- in den Kulturetat umgeschichtet werden.
In einem auf der Straße abgestellten Koffer hat die Polizei in Duisburg am Donnerstag die zerstückelte Leiche eines Kindes entdeckt. Der Kopf fehlte.
Um ins Gefängnis zu kommen, hat ein 42-jähriger Luftpirat einen Lufthansa-Jet in seine Gewalt gebracht. "Ich wollte meine Ruhe haben", sagte der Mann gestern vor dem Düsseldorfer Landgericht.
Bis zur Fußball-Weltmeisterschaft in Japan und Südkorea dauert es noch mehr als sechzehn Monate und trotzdem ist das erste Tor schon gefallen. Ob es ein schöner Freistoß, ein tolles Solo oder doch eher ein Eigentor war, muss sich aber noch zeigen.
Daimler-Chrysler will trotz der angespannten Lage der US-Sparte Chrysler seine Dividende auf dem Niveau des Vorjahres belassen. Obwohl die Firmenkäufe und die hohen Verluste bei Chrysler stark an den Mitteln des Konzerns gezehrt haben, erwarten auch die Analysten eine Dividende in Vorjahreshöhe.
Der Finanzausgleich zwischen den Krankenkassen muss neu geregelt werden, um die Unterschiede unter den Kassenbeiträgen zu verringern. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten des Konstanzer Gesundheitsökonomen Friedrich Breyer, der zugleich Forschungsprofessor am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) ist.
Das Bundeskartellamt hat Vorbehalte gegen das Konzept der Hamburgischen Electricitäts-Werke AG (HEW) zum Aufbau eines großen nordostdeutschen Energieversorgers und hat damit den Berliner Versorger Bewag wieder stärker als Teil der so genannten vierten Kraft im deutschen Strommarkt ins Gespräch gebracht. Kartellamtspräsident Ulf Böge sagte am Donnnerstag, HEW müsse das Konzept zur Übernahme von Veag und Laubag nachbessern, damit die vom Kartellamt geforderte vierte Kraft neben RWE, Eon und EnBW entstehen könne.
Schon Mozart wusste: Es ist "alles zugleich", das die Sinfonien seines Freundes Haydn so einzigartig macht - und zu einer fast unlösbaren Aufgabe für Dirigenten, die auf engstem Raum Witz und Ernst, Spontaneität und Architektonik zeigen müssen. Ivan Fischer, seit ein paar Jahren regelmäßiger Dirigiergast bei den Philharmonikern, stellt sich dem Haydn-Test gleich zu Anfang seines Konzerts und besteht ihn mit der Sinfonie Nr.
Filme, sagte er, seien so etwas wie Totenbücher. Johan van der Keuken dachte dabei vielleicht auch ans Tibetische Totenbuch und nicht nur an den unter Kritikern schicken, viel zu oft zitierten Satz von Jean-Luc Godard, dass Filmen heiße, dem Tod bei der Arbeit zuzusehen.
Brandenburgs SPD-Agrar- und Umweltminister Wolfgang Birthler hat Forderungen des Naturschutzbundes (Nabu) nach einer "längst fälligen Wende" in der märkischen Agrarpolitik wegen der BSE-Krise zurückgewiesen. Für den Fall, dass Birthler vor der bevorstehenden Agrarministerkonferenz in Potsdam kein solches Signal gebe, hatte Nabu-Landescheschef Johann Joachim Seeger mit Rücktrittsforderungen gedroht.
Will ein Junge Soldat werden, braucht er ein Gewehr, trällert das Mädel auf der Bühne. Ihr Kleid ist schön, es stammt aus dem Fundus einer Oper; oder hat es die Mutter von Regisseur Christian Zacker genäht?
Der Euro ist am Donnerstag deutlich gestiegen. Die europäische Gemeinschaftswährung überwand im Laufe des Tages die als wichtig geltende Marke von 0,95 US-Dollar.
Yoichiro Kaizaki (67), Präsident des japanischen Reifenherstellers Bridgestone, tritt zurück. Er bestreitet einen Zusammenhang mit tödlichen Autounfällen infolge defekter Bridgestone-Reifen.
In Berlin sind zwei weitere falsch deklarierte Wurstprodukte gefunden worden. Wie die Senatsgesundheitsverwaltung mitteilte, enthielt Dampfwurst der Marke "Unsere Selbstgemachte" von Meyer Beck Rindfleisch, dies war auf der Verpackung aber nicht angegeben.
Es gibt Festtage, an die man sich später immer wieder gern erinnert. Kommunion, Konfirmation oder Jugendweihe sind solche Tage.
Trotz weiterer Nachbesserungen hält die Kritik an der geplanten Rentenreform an. Der Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) begrüßte zwar am Donnerstag in Berlin die jüngsten Korrekturen bei den Hinterbliebenenrenten, forderte aber umgehend weitere Änderungen.
Die Frau hinter den Gitterstäben ist klein und blass. Mit ihren langen schwarzen Haaren und der ebenfalls schwarzen Kleidung sieht sie aus als würde sie gerne finstere Musik hören.
"Ohne Emotionen" sollen sie die Frage des Campus Mitte betrachten, hatte Eberhard Diepgen auf dem Neujahrsempfang der Charité von deren Mitarbeitern gefordert. Gerade dies ist ihnen offenbar unmöglich.
Charlottenburg-Wilmersdorf. Die erste Bürgerfragestunde vor Sitzungen der fusionierten Bezirksverordnetenversammlung findet am Donnerstag, dem 18.
Im Grunde ist jeder von uns ein Meteorologe. Das Wetter morgen wird ungefähr genauso wie heute: Mit dieser Aussage liegt man meist richtig und kann sich als Experte feiern lassen.
Frank Schirrmacher hat vorgestern in der Auseinandersetzung über die Vergangenheit Joschka Fischers ein überraschendes Argument vorgetragen: Nicht die revolutionäre Vergangenheit der 68er sei von Belang, sondern "ihr idealistischer Kern: Das war - jenseits aller Irrtümer - ein neuer Begriff von Umwelt, Mensch und Biologie." Der "FAZ"-Herausgeber bezieht diese Beobachtung auf die grüne Partei und ihre Chancen.
Der ehemalige Chef der Freiheitlichen Partei Jörg Haider muss sich in Zukunft die Bezeichnung "gefährlicher politischer Gauner" gefallen lassen. Das entschied das Wiener Landesgericht am Donnerstag.
Es kann sehr leise sein in einer Halle, in der sich 2000 Menschen aufhalten. Alba Berlin erlebte diese seltsame Atmosphäre in der Krepsinio Arena von Vilnius in den letzten 30 Sekunden der Suproleague-Partie bei Lietuvos Rytas Vilnius.
Hessen will künftig auch Lehrer ohne pädagogische Vorbildung unterrichten lassen. Im Mangelfach Informatik will Kultusministerin Karin Wolff (CDU) geeignete Bewerber ohne das bisher erforderliche Referendariat als Lehrer mit Angestelltenverträgen einstellen.
Mitten in der brodelnden Gerüchteküche will Andrea Fischer nicht mehr stehen. "Befürchtungen", sie strebe nach Höherem oder gar nach dem Parteivorsitz der Grünen, wolle sie gleich zerstreuen, sagt die zurückgetretene Gesundheitsministerin.
Der Liter Heizöl ist jetzt in günstigen Fällen wieder für 65 Pfennig zu haben. Im Vergleich zur Vorwoche sanken die Preise noch einmal um 5,70 DM pro 100 Liter.
Es lagen Welten zwischen den beiden Konstituierungen des Abgeordnetenhauses von Berlin am 11. Januar 1951 im Rathaus Schöneberg und am 11.
"Ich habe damit rechnen müssen", sagt Michael Schindhelm. Doch bis gestern hatte kaum jemand sonst damit gerechnet, dass der 40-jährige Chef des Basler Theater- und Opernhauses eine 260-seitige Stasi-Akte besitzt.
Stadtführungen, Konzerte, Familiennachmittage und Entspannung im Gewächshaus sind für das kommende Wochenende im Angebot.HeuteDahlemer Winternachtsträume in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens.
An der Spitze der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) werden voraussichtlich künftig als Präsident der derzeitige Behördenvize Matthias Kurth (SPD) und als sein Stellvertreter der Leiter der Abteilung Eins, Jörg Sander, stehen. Der Vorsitzende des für die Posten vorschlagsberechtigten Beirats der Behörde, Elmar Müller (CDU), sagte am Donnerstag in Berlin, er schlage dem Wirtschaftsministerium Sander als Kandidaten der CDU/CSU für das Amt des Vize-Präsidenten vor.
Sie gehören seit Jahren zum Alltag, die Klagen über den quälend langsamen Aufholprozess der neuen Bundesländer. Nur wenn sie besonders drastisch ausfallen, nimmt sie noch jemand wahr - wie etwa die Warnung von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD), Ostdeutschland stehe auf der Kippe.
Die Angestellten der Stadtverwaltung von Porto Empedocle auf Sizilien müssen ihre Arbeitszeiten künftig per Fingerabdruck messen lassen. Damit will laut Presseberichten vom Donnerstag die Stadtverwaltung des Städtchens in der Nähe von Agrigent die weit verbreitete Praxis des unerlaubten Blaumachens bekämpfen.
Bald acht Jahre gibt es das Haager Tribunal für Kriegsverbrechen im ehemaligen Jugoslawien. Seit mehr als vier Jahren ist Bosnien-Herzegowina, wo es zu den schlimmsten Vertreibungen, Vergewaltigungen und Folterungen kam, von internationalen Friedenstruppen besetzt.
Eigentlich findet Dietrich Jaeschke die Werbespots der Post AG ganz amüsant. Die Scherze der Gottschalk-Brüder über E-Business und E-Commerce seien für die deutsche Logistikbranche ein Gewinn.
In der aktuellen Debatte über die US-Konjunktur gehen die Einschätzungen der Fachleute auseinander. Zu groß ist die Ungewissheit über die Wirkungen der Greenspanschen Zinssenkungen und der Steuerpläne von Präsident George W.
Der Lufthansa-Konzern will seine Position als einer der größten privaten Arbeitgeber in der Hauptstadtregion weiter ausbauen. In diesem Jahr werden erneut bis zu 300 neue Arbeitsplätze geschaffen, kündigte der Vorstandsbevollmächtigte für Wirtschaft und Politik, Ekkehard Tschirner, am Donnerstag an.
Der Berliner Stefan Mücke wird ein weiteres Jahr in der Internationalen Deutschen Formel-3-Meisterschaft fahren. Zudem bekommt der 19-Jährige, der im Vorjahr den fünften Gesamtplatz einen Team-Kollegen mit berühmten Namen: Markus Winkelhock.
Wegen der Messerstiche auf einen jungen Mann bei der Love-Parade vom vergangenen Jahr muss sich seit Donnerstag ein 19-Jähriger vor dem Berliner Landgericht verantworten. Zwischen den beiden Männern soll es am Rande der Techno-Party am 9.
Innerhalb von drei Stunden legte vermutlich ein Täter im Bereich Quitzowstraße, Salzwedeler und Wilhelmshavener Straße sieben Brände. Verletzt wurde niemand, es blieb bei Sachschaden.
Der Deutsche Anwaltverein (DAV) hat gestern seinen Geschäftssitz in der Littenstraße in Mitte in Betrieb genommen. Für den 18 Millionen Mark teuren Neubau war im September 1999 der Grundstein gelegt worden.
Tausende Schüler haben am Donnerstag in Potsdam ein deutliches Zeichen gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus gesetzt. Nach Polizeischätzungen nahmen mehr als 4000 Jugendliche aus allen Schulen der Stadt an einem Gang zum jüdischen Friedhof teil, der von der Voltaire-Gesamtschule initiiert worden war.