Nach den jüngsten, dramatischen Kursverlusten am Neuen Markt erheben immer mehr betroffene Anleger Schadenersatzforderungen. Der Vorwurf: Unternehmen haben in Börsenprospekten und Ad-hoc-Mitteilungen überzogene Prognosen abgegeben, Falschinformationen verbreitet und Anleger nicht früh genug vor gravierenden Veränderungen im Geschäftsablauf informiert.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.01.2001
Die Zahl rechtsgerichteter Straftaten hat im Vorjahr in Brandenburg erheblich zugenommen. Bis Ende November 2000 registrierte die Polizei 324 dieser Delikte, 48 mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum.
Mit dem Verkauf des Gase-Herstellers Messer Griesheim ist Aventis-Chef Jürgen Dormann seinem Ziel einen großen Schritt näher gerückt, Aventis zum reinen Pharmakonzern zu machen. Jetzt muss er nur noch eine einzige Chemiebeteiligung und das Pflanzenschutzgeschäft loswerden und kann sich dann mit ganzer Kraft auf die Pillen stürzen.
Der als Sonderermittler in der Leuna-Affäre eingesetzte FDP-Politiker Burkhard Hirsch ist nach Einschätzung der CDU/CSU-Fraktion rechtswidrig tätig gewesen. Es habe keine gesetzliche Grundlage für seine Tätigkeit gegeben, sagte Unionsfraktionsvize Wolfgang Bosbach (CDU) am Mittwoch in Berlin.
Alle Versöhnungsversuche sind gescheitert, jetzt stehen sich Boris und Barbara Becker vor Gericht gegenüber. Die erste Gerichtsrunde im Rosenkrieg des einstigen Traumpaars im neuen Jahr findet nun in einem modernen Hochhausgebäude in der sonnigen Touristenmetropole Miami statt.
Der 13-jährige afghanische Junge, der unter Mordverdacht steht, ist von seinem Onkel womöglich in ein mittelalterliches Blut-Verbrechen hineingehetzt worden. Entgegen den Annahmen der Staatsanwaltschaft vermutet die afghanische Botschaft in Berlin nämlich keinen Erbschaftsstreit hinter dem Dreifach-Mord, wie sie gestern dem Tagesspiegel erklärte.
Was wäre der Berliner Zoo ohne Heinz-Georg Klös? 35 Jahre lang leitete der promovierte Tierarzt den ältesten Zoo Deutschlands, bevor er 1991 in den Ruhestand trat.
So, wie sie ist, wäre die FDP auch gern: Erfolgreich, attraktiv, kraftvoll. Zu Silvana Koch-Mehrin, selbstständige Unternehmensberaterin und Nachwuchspolitikerin, fallen den Kommentatoren noch mehr Attribute ein, die die liberale Partei auch gern für sich in Anspruch nähme.
Der Weg zum Sieg bei der Vierschanzentournee führt nur über Adam Malysz. Der Pole sprang in der Qualifikation zum dritten Springen am Innsbrucker Bergisel mit 120,5 m Schanzenrekord und schlüpfte damit in die Rolle des Top-Favoriten.
Sie waren so groß wie ein Schuhkarton und so teuer wie ein Kleinwagen: die Autotelefone Ende der achtziger Jahre. Mit ihnen begann auch die Geschichte von Carphone Warehouse, dem britischen Kaufhaus für Mobiltelefone.
Die USA wurden 1776 im Krieg geboren. Später drohte ein brutaler Bürgerkrieg die Nation in der Mitte auseinander zu reißen.
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger war Bundesjustizministerin und ist zurzeit bayerische FDP-Vorsitzende. Mit ihr sprach Armin Lehmann.
Die Prager haben die rebellierenden Fersehjournalisten unterstützt: Rund 100 000 Menschen erwarteten die Organisatoren gestern Mittag für eine Manifestation auf dem Prager Wenzelsplatz um 17 Uhr. Sie soll die Redakteure des tschechischen Fernsehens im Streik gegen ihren Direktor Jiri Hodac unterstützen, dem sie Nähe zur liberalen Bürgerlich-Demokratischen Partei (ODS) nachsagen und ein Ende des unabhängigen Fernsehens fürchten.
Zwei Drittel sind treu. Die Deutschen glauben noch an den Bund fürs Leben: Nach einer Forsa-Umfrage ist die Ehe für die überwiegende Mehrheit der Deutschen (73 Prozent) ein Bund für das ganze Leben.
Boulevardzeitungen in aller Welt berichteten gestern über Gerüchte in den USA, nach denen sich der künftige US-Präsident George W. Bush und die Schauspielerin Bo Derek so nahe stehen, dass seine Ehefrau Laura bereits eine Szene gemacht habe.
Es war knapp für Albert Ronnie Burrell. Nur 17 Tage war er vom elektrischen Stuhl entfernt, als die Anwälte des Todeskandidaten einen Aufschub der Hinrichtung erkämpften.
Bedrohte Arten haben unsere ganze Aufmerksamkeit. Wir kämpfen für die rote Zwiebelbirne, die Zwergtarantel und den geräucherten Ostseebückling - und übersehen dabei gern den gemeinen Millionär.
Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn will die menschenfreundliche Gestaltung der Arbeitswelt von morgen mit einem 150-Millionen-Mark-Forschungsprogramm unterstützen. "Die deutsche Wirtschaft hat heute einen großen Mangel an Fachkräften und gleichzeitig sind 3,6 Millionen Menschen bei uns arbeitslos", sagte die sozialdemokratische Ministerin am Mittwoch in Berlin bei der Vorstellung ihres neuen Programms "Innovative Arbeitsgestaltung, Zukunft der Arbeit".
"Die angeblichen Girlies sind Emanzen", schreibt Alice Schwarzer in ihrem neuen Buch "Der große Unterschied". Emanzen?
Die Generalprobe am Dienstag klappte. Am 2.
Die Gesellschaft für bedrohte Völker demonstriert heute ab 10 Uhr für die Beendigung des Tschetschenien-Krieges. Nach Angaben des Veranstalters wollen etwa 20 Personen vom Sowjetischen Ehrenmal an der Straße des 17.
Der Zoologische Garten hat gestern Blutproben von sieben Elefantenkühen und einem Bullen beim Institut für Lebensmittel, Arzneimittel und Tierseuchen (ILAT) abgegeben. Sie sollen auf den Herpes-Virus untersucht werden, an dem Jungtier Kiri vor einer Woche verendet war.
Die niederländische Internet-Apotheke Doc-Morris darf Medikamente nach einem Urteil des Landgerichts Berlin auch weiterhin über das Internet vertreiben. In der schriftlichen Urteilsbegründung des Urteils vom November, die den Betreibern der Internet-Apotheke nach Auskunft des Gerichts jetzt zugegangen ist, heißt es, der Handel mit apothekenpflichtigen Arzneien sei zwar nach deutschem Recht außerhalb einer Apotheke untersagt.
Durch Steuerbetrug im Internet entgehen dem deutschen Fiskus nach Einschätzung des Vorsitzenden der deutschen Steuergewerkschaft, Dieter Ondracek, jährlich knapp zwölf Milliarden Mark (gut sechs Milliarden Euro) an Einnahmen. Bei Umsätzen im Netz von knapp 60 Milliarden Mark entfielen für den Staat Umsatz- und Ertragssteuern in dieser Höhe, sagte Ondracek dem Infomagazin "Focus-Money".
Die Architektur der deutschsprachigen Schweiz und des westlichen Österreich - abders gesagt, von Basel über Graubünden bis Tirol - ist längst kein Geheimtipp mehr. Es hat sich herumgesprochen, dass dort in den vergangenen zwanzig Jahren eine neue Architektur, ja eine neue Baukunst entstanden ist.
Aufregung in Cottbus: Ein jüdischer Rentner und seine Frau sind in der Neujahrsnacht massiv bedroht worden. Unbekannte Täter riefen vor dem Wohnhaus "kommt raus ihr Schweine, wir schlagen euch tot" und beschädigten das Hoftor.
Sie hat den letzten deutschen Kaiser noch Unter den Linden reiten sehen, die Weimarer Republik in Berlin erlebt und die Auswirkungen zweier Weltkriege. Nach dem letzten gehörte Elisabeth Kagelmann zum heldenhaften Heer der Trümmerfrauen, die die zerbombten Reste des 1000-jährigen Reiches wegräumten.
Hinter dem Mord an dem Prediger Murat Fidan, der der alewitischen Glaubensrichtung des Islam angehört, steht möglicherweise ein politisches Motiv. Der Staatsschutz übernahm die Ermittlungen.
Vor zwei Jahren hatte Carlfriedrich Claus den Thüringer Gerhard-Altenbourg-Preis erhalten, Sachsens Avantgardist einer eigenständigen intermediären Kunst. Seine Nachfolge als Preisträger hat nun der Berliner Maler Zeichner, Bildhauer und Objektkünstler Walter Libuda angetreten, der jedoch in Thüringen, einem kleinen Ort unweit von Altenburg geboren ist.
Mitte. Eine Führung durch und um die St.
Außenminister Joschka Fischer (Bündnis 90/Grüne) hat sich öffentlich dazu bekannt, in der Vergangenheit Gewalt angewendet zu haben. "Ja, ich war militant", sagte Fischer in einem Interview mit der Hamburger Illustrierten "Stern".
Die Berliner SPD will sich ein neues Leitbild geben und endlich "Hauptstadtpartei" werden. "Wir brauchen größere Klarheit, wo wir eigentlich stehen und müssen Vielstimmigkeit künftig vermeiden", forderte gestern der SPD-Landesvorsitzende Peter Strieder.
Fan erneut zu dicht bei SelesBeim Hopman Cup in Perth ist es zu einer Sicherheitspanne gekommen: Nach dem Spiel zwischen Rußland und den USA drang ein Autogrammjäger unbehelligt in die Nähe von Monica Seles vor und tippte der sitzenden US-Amerikanerin von hinten auf die Schulter. Die von den anwesenden Bodyguards nicht geschützte Tennisspielerin fuhr schockiert herum, sprang auf und verließ fluchtartig den Court.
Eine US-Forschergruppe der Universität von Alabama hat die genetische Ursache der Alexander-Krankheit entdeckt ("Nature Genetics", Band 27, Seite 117). Seit rund 50 Jahren sind Wissenschaftler dem Rätsel dieses mysteriösen Syndroms auf der Spur.
Generalsekretär Guido Westerwelle soll im Bundestagswahlkampf 2002 als Spitzenkandidat seiner Partei antreten. Auf diesen Ausweg aus der Führungskrise der Liberalen haben sich Westerwelle und FDP-Chef Wolfgang Gerhardt nach Informationen des Tagesspiegel am Mittwoch im Grundsatz verständigt.
Mindestens musikalisch ist die Vierschanzentournee eine ambivalente Veranstaltung. Zum einen wird da vom Fernsehsender RTL die 20-jährige Russin Natalie aufgeboten, die begleitet vom Warschauer Sinfonieorchester die offizielle Hymne "Fight To Win" trällert.
Joschka Fischer ist ein ungewöhnlicher Politiker mit einer ungewöhnlichen, einer gebrochenen Biografie. Deswegen - und nicht trotzdem - rangiert er auf der Beliebtheitsskala ganz oben.
Der älteste Sohn des früheren französischen Präsidenten Francois Mitterrand bleibt weiter hinter Gittern, weil er die geforderte Millionen-Kaution nicht leisten kann. "Er kommt nicht raus, er kann nicht zahlen.
Wie wird man berühmt? Am einfachsten ist es, wenn jemand schon einen berühmten Namen hat.
Eine der letzten Männerhochburgen wird fallen: Die Bundeswehr-Hochschulen rechnen künftig auch mit Studentinnen. Bisher sind die gut 4000 männlichen Studenten in Hamburg und München weitgehend unter sich.
Hin und wieder rutscht ihr das Wort "Kümmerarbeit" über die Lippen. Kümmerarbeit, das umfasst all das, was Frauen traditionell unbezahlt leisten, von der Arbeit in der Telefonseelsorge über die Verteilung von Lebensmitteln an Obdachlose bis hin zur Begleitung Sterbender.
Nicht nur, dass sie in Deutschland höher besteuert werden als anderswo: Aktienoptionen haben ihre Attraktivität weitgehend eingebüßt angesichts geschrumpfter Aktienkurse. Während Großunternehmen wie Daimler-Chrysler oder SAP die Konditionen erst einmal unangetastet lassen, haben einige Unternehmen des Neuen Marktes bereits reagiert.
Guido Westerwelle ist seit 1994 FDP-Generalsekretär. Er war der erste Spitzenpolitiker, der in der Sendung von Harald Schmidt aufgetreten ist.
Berlins Bühnen geraten weiter unter Druck. Finanzsenator Peter Kurth will seinen rigorosen Sparkurs in diesem Jahr fortsetzen.
Der Abgeordnete und rechtspolitische SPD-Fraktionssprecher Klaus-Uwe Benneter hat gegen den Steglitzer Gymnasiallehrer Karl-Heinz S. Strafanzeige wegen Volksverhetzung erstattet.
Ein 42-jähriger Mann soll Anleger in Deutschland und der Schweiz um eine dreiviertel Million Mark geprellt haben. Seit Mittwoch muss sich der gebürtige Greifswalder wegen Betrugs und Urkundenfälschung vor dem Berliner Landgericht verantworten.
Der französische Automobilhersteller Renault hat im vergangenen Jahr einen Verkaufsrekord erzielt. Die abgesetzten 2,3 Millionen Personenwagen und leichten Nutzfahrzeuge bedeuteten einen Weltmarktanteil von 4,1 Prozent (1999: 4,3 Prozent), teilte das Unternehmen am Mittwoch in Paris mit.
Der designierte Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin hat die Grenzen eines finanziellen Engagements für die Berliner Kultur aufgezeigt. "Auf keinen Fall darf es dazu kommen, dass die Kulturpolitik des Landes Berlin wegen ihrer Finanzierungsprobleme zunehmend in Bundeskompetenz übergeht", sagte Nida-Rümelin im "Hamburger Abendblatt": "Das kann Berlin nicht wollen, das will der Bund nicht, und es wäre auch eine zu einseitige Konzentration auf die Bundeshauptstadt, nämlich ein Berliner Zentralismus, den die Bundeskulturpolitik vermeiden muss.