zum Hauptinhalt

Die Dopingprobe von Alexander Leipold bei den Olympischen Spielen in Sydney ist möglicherweise manipuliert worden. Die Doping-Unterlagen, die dem ARD-Politmagazin Report vorliegen, belegen, dass der Ringer nur 50 Milliliter Urin als Probe abgegeben hat.

Berlins Polizisten sollen nach dem Willen der großen Koalition besser vor Angriffen geschützt werden. In ein bis zwei Wochen bringen CDU und SPD einen Entwurf zur Änderung des so genannten unmittelbaren Zwangsgesetzes im Abgeordnetenhaus ein, sagte der innenpolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Roland Gewalt, gestern nach der Sitzung des Innenausschusses.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Besorgnis über die Fortführung ihres, wie es heißt, in der Bundesrepublik einmaligen Modells haben Sprecher des "Therapiezentrums Friedenau" vor der Presse geäußert. Der Verein hat sich seit fünf Jahren die Behandlung und Eingliederung behinderter Kinder zur Aufgabe gemacht.

Beim Raubüberfall auf einen Supermarkt in Lichtenberg ist einer der Täter von der Polizei erschossen worden. Die Beamten hatten den Mann und seine Komplizen offenbar erwartet.

Von Frank Jansen

Lothar Späth fühlt sich genau zehn Jahre nach seinem Rücktritt als Ministerpräsident in Baden-Württemberg als Vorstandschef der Jenoptik AG wohler denn je. "Wir werden im Geschäftsjahr 2000 so viel verdienen, wie in den vergangenen fünf Jahren zusammen", sagte Späth bei der Vorlage der vorläufigen Zahlen für 2000.

Die wegen der BSE-Krise von der EU-Kommission angestrebte Vernichtung von 400 000 Rindern in Deutschland wird immer wahrscheinlicher. Bundeslandwirtschaftsministerin Renate Künast sagte am Montag in Brüssel, sie habe zwar ethische Bedenken.

Der Flugzeughersteller Airbus Industrie geht mit voller Kraft in seine Umgestaltung zum rechtlich selbstständigen Unternehmen. Das in Toulouse ansässige Konsortium lieferte 2000 mit 311 Maschinen mehr aus als geplant und setzte 17,2 Milliarden Dollar um.

Der Winterschlussverkauf hat am Montag bundesweit eher schleppend begonnen. Allerdings hatten am frühen Morgen bei vorgezogenen Öffnungszeiten eifrige Schnäppchenjäger die großen Warenhäuser in vielen Innenstädten gestürmt, um als erste die in der Spitze bis zu 80 Prozent reduzierte Ware zu ergattern.

Das Bundesinnenministerium hat klargestellt, dass es noch vor der Bundestagswahl eine gesetzliche Regelung der Zuwanderung geben wird. Als "absoluten Unsinn" wies Ministeriumssprecher Rainer Lingenthal den Vorwurf des bayerischen Innenministers Günther Beckstein (CSU) zurück, die Bundesregierung betreibe bei diesem Thema "Flickschusterei".

Jürgen Engert und ich haben - den Lesern des Tagesspiegel sei es gestanden - nicht Wort gehalten. Wir waren übereingekommen, dem Journalismus treu zu bleiben und nie Direktor oder gar Intendant werden zu wollen.

In der so genannten Flugaffäre hat die Berliner Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen gegen Bundesfinanzminister Hans Eichel eingestellt. Es seien "keine zureichenden tatsächlichen Anhaltspunkte für das Vorliegen einer Straftat" festgestellt worden, teilte ein Justizsprecher am Montag mit.

Ach Gottchen, sie sind endlich erlöst, die Armen. Jetzt müssen sie nicht mehr so viel laufen und so oft keuchen und brauchen nicht mehr jammern, wie hart es doch sei, für ein paar Millionen Mark im Jahr Fußball-Profi zu sein.

Von Frank Bachner

Neue Vorwürfe gegen Justizminister Kurt Schelter (CDU): Der PDS-Politiker Stefan Sarrach sagte am Montag, er habe Hinweise, dass Schelter die Personalabteilung seines Ministeriums angewiesen habe, ein disziplinarrechtliches Vorgehen gegen Richter zu prüfen, die sich in der so genannten Büroleiter-Affäre kritisch geäußert hätten. Er habe deshalb Akteneinsicht beantragt.

Europapolitik in den Zeiten von BSE, das heißt: schnelle, möglichst effektive, für das Publikum nachvollziehbare Schadensbegrenzung. Auf welcher Ebene die Politik dem allgegenwärtigen BSE-Problem Herr wird, ist den Wählern am Ende herzlich wurscht.

Von Albrecht Meier

Thema der heutigen Vorlesung: Architektur und Musik. Nach der Ambient-Elektro-Frickel-Szene hat sich nun auch das New Yorker Label "Caipirinha" mit seiner Architettura-Serie dieser Verbindung angenommen.

Von Volker Lüke

Der Streit zwischen der Deutschen Telekom und ihren Wettbewerbern über die Höhe des Mietpreises für den Teilnehmeranschluss wird für die Regulierungsbehörde für Telekommunikatikon und Post zu einem Drahtseilakt. Werde das Entgelt für die letzte Meile zu hoch festgelegt, würde die Deutsche Telekom einen ungerechtfertigten Gewinn erzielen, sagte der neue Präsident der Behörde, Matthias Kurth, am Montag auf der Online-Messe in Düsseldorf.

Ein Rekordergebnis und eine neue Struktur - Vorstandssprecher Rolf Breuer wird am Donnerstag wieder einmal von einem Einschnitt in der Geschichte der Deutschen Bank berichten. Sieben Milliarden Euro und damit etwa zwei Milliarden Euro mehr als im Vorjahr dürfte das Geldhaus 2000 verdient haben.

Die Frauen im niederländischen Kabinett wollen ihre männlichen Kollegen aus Italien bei der nächsten Begegnung mit einem Klaps auf den Po begrüßen. Damit wollen sie "in spielerischer Weise" gegen ein Urteil eines italienischen Gerichts protestieren, wonach ein Klaps auf den Po einer Kollegin keine sexuelle Belästigung sei, wird die Staatssekretärin für Gesundheit und Sport, Margo Vliegenhardt, zitiert.

Mit dem Fieberthermometer im Mund sieht Alexander Aeschbach nicht gerade wie ein Held aus. Kreidebleich, die Augen rot und von dicken Rändern eingerahmt - letztlich schleicht der Schweizer mit einer Packung Pillen in der Hand wieder zu seiner Koje.

Von Hartmut Moheit

Weil der Koch an hoch infektiöser Krätze leidet, hat das Gewerbeamt Mitte ein China-Restaurant in der Otto-Braun-Straße geschlossen. Auf den 48-jährigen Chinesen waren Mitarbeiter des Gewerbe- und des Arbeitsamtes bei einer Schwarzarbeiter- Kontrolle in 61 Gaststätten aufmerksam geworden.

Bei der Istaf GmbH geht die Unruhe weiter: Nach Informationen des Tagesspiegel verliert Christoph Kopp seine Funktion als Athletenverpflichter. Als neuer Sportdirektor wird stattdessen der frühere Langstreckenläufer Stéphane Franke verpflichtet.

Von Frank Bachner

Im Wirrwarr um die Tarifdiskussion für Fahrten mit Bahnen und Bussen hat auch der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) den Überblick verloren - und der Tagesspiegel hat es nicht bemerkt. Die Einzelkarte kostet heute schon in den Tarifgebieten AB und BC 4 Mark, und nicht, wie es beim VBB in einer Preisübersicht heißt, 3 Mark 90.

An den Finanzmärkten richten sich alle Blicke auf die US-Notenbank Fed, die an diesem Dienstag und Mittwoch über eine mögliche Zinssenkung entscheiden will. Bei der Sitzung ihres geldpolitischen Ausschusses (FOMC) werde die Fed nach nahezu übereinstimmender Einschätzung von Analysten den Leitzins erneut um 50 Basispunkte senken, um der Abschwächung der US-Wirtschaft entgegenzuwirken.

Die Landesregierung hat erleichtert darauf reagiert, dass im Land Brandenburg bei der Bundeswehrreform keine Kaserne geschlossen werde. Brandenburg sei gegenüber anderen Ländern "vergleichsweise weniger gravierend" betroffen, sagte der stellvertretende Regierungssprecher Manfred Füger am Montag.

EU-Erweiterungskommissar Günter Verheugen hat dazu aufgerufen, nach dem EU-Gipfel in Nizza verstärkt über die Gewaltenteilung auf europäischer Ebene und die Frage des Demokratiedefizits zu diskutieren. An der gleichen Stelle, an der Joschka Fischer im vergangenen Mai seine These einer europäischen Föderation entwickelt hatte, sprach sich Verheugen am Montagabend bei einem Vortrag in der Humboldt-Universität ähnlich wie der Bundesaußenminister für eine zweite europäische Kammer und ein gestärktes Europaparlament aus.

Von Albrecht Meier

Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) hält die bundesweite Einführung von Ganztagsschulen für überfällig. Mit Blick auf das für diesen Mittwoch in Berlin geplante Bildungs-Forum sagte sie der "Bild"-Zeitung: "Die flächendeckende Einführung von Ganztagsschulen ist eine längst überfällige Entscheidung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })