zum Hauptinhalt

Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) will ein spezielles Aussteigerprogramm für Rechtsextremisten. Die von Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) vorbereitete Kronzeugenregelung könne "im Kampf gegen organisierte Kriminalität bis hin zur Bekämpfung des Rechtsextremismus hilfreich sein", sagte Schily in der "Bild am Sonntag".

Mutmaßliche Anhänger der Separatistenorganisation Eta haben in der Nacht zum Samstag im spanischen Baskenland mehrere Anschläge verübt. Dabei entstand nach Polizeiangaben teils erheblicher Sachschaden, verletzt wurde aber niemand.

Cottbuser Bürger wollen am heutigen Sonntag ab 11 Uhr gegen rechtsextremistische Ausschreitungen in ihrer Stadt demonstrieren. Zu der Aktion, die mit einem Gottesdienst in der Oberkirche um 10 Uhr beginnt, haben das Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, die evangelische Kirche und die Initiative Cottbuser Aufbruch aufgerufen.

Der ehemalige stellvertretende Vorsitzende des Ministerrates der DDR, Alfred Neumann, ist tot. Das langjährige SED-Politbüromitglied, von 1953 bis 1958 als stellvertretender Bürgermeister Ost-Berlins an der Spitze der Bezirksleitung Berlin der SED, starb im Alter von 91 Jahren, berichtete das "Neue Deutschland".

Die Stuttgarterin Susanne Stadlmüller hat ihren Titel bei den Deutschen Meisterschaften verteidigt und wird die Deutsche Eislauf-Union (DEU) bei den Europa- und Weltmeisterschaften vertreten. Die 16-Jährige behauptete sich am Sonnabend bei einem wahren Sturzfestival mit der noch besten Kür vor der Berlinerin Caroline Gülke, die nach der Kurzkür in Führung lag.

Der Ideenwettbewerb "Jugend übernimmt Verantwortung" findet diesmal nicht mehr wie zuvor bundesweit, sondern ausschließlich in Berlin und Brandenburg statt. Die Stiftung Brandenburger Tor der Bankgesellschaft Berlin veranstaltet alle zwei Jahre solch eine "Ideenschmiede", die den Erfinder- und Unternehmergeist unter Jugendlichen anregen möchte.

Im Griff einer Kältewelle mit Temperaturen von bis zu minus 57 Grad in der vergangenen Nacht droht die Energieversorgung der großen Städte Sibiriens zusammenzubrechen. Arbeiter mussten von Hand die festgefrorenen Kohlevorräte eines Kraftwerks losklopfen.

Offiziell ist es ein privater Besuch, zu dem Bundeskanzler Gerhard Schröder und seine Frau Doris am Samstag bei Russlands Präsident Wladimir Putin in Moskau eingetrafen. So empfing Präsident Wladimir Putins Frau Ljudmila die Gäste auf dem Flughafen Wnukowo 2.

Von Elke Windisch

Als im November 1974 mehrere Täter in die Wohnung des Kammergerichtspräsidenten von Drenkmann eindringen und Berlins höchsten Richter bei dem Versuch, ihn zu entführen, erschießen, beginnt für die Polizei über Monate eine Art Ausnahmezustand. Denn wenige Tage vor der Berliner Wahl wird der Spitzenkandidat der CDU, Peter Lorenz, Ende Februar 1975 entführt.

Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) will bei der Untersuchung seiner Nutzung der Flugbereitschaft der Bundeswehr nicht alle Flüge offenlegen. Eichel berufe sich auf Sicherheitsbedenken des Bundeskriminalamtes, berichtet der "Spiegel".

Das Bundesverteidigungsministerium hat bisher keinen Anhaltspunkt für einen Zusammenhang zwischen der Leukämie-Erkrankung eines früheren Zeitsoldaten und dessen Einsatz in Bosnien-Herzegowina. Ein Sprecher des Ministeriums erklärte am Sonnabend auf Anfrage, aus dem Einsatz bei einer Drohnen-Batterie in Mostar lasse sich nicht ableiten, dass der Soldat mit uranhaltiger Munition in Berührung gekommen sei.

"Das Werk soll so präsentiert werden", hat Claudio Abbados Wiener Dirigierprofessor Swarowsky immer gesagt, "als würde es zum ersten Mal gespielt, ohne Restspuren des Erlernthabens, neuen Atmens voll." Eine verteufelt anspruchsvolle Forderung, vor allem wenn Beethovens Sinfonien auf dem Notenpult liegen.

Von Frederik Hanssen

In aller Herrgottsfrühe klingelte bei Marco Liefke in seiner Charlottenburger Wohnung der Wecker. Fünf Uhr.

Von Karsten Doneck, dpa

Mit der zum Jahresbeginn in Kraft getretenen Bezirksfusion verwischen weiter die Grenzen zwischen den einstmals getrennten Stadthälften. Zwei der jetzt zwölf neuen Großbezirke vereinen Ost und West: Mitte, das sich aus den früheren Bezirken Tiergarten, Wedding und Mitte zusammensetzt, und Friedrichshain/Kreuzberg.

Von Sigrid Kneist

Als der österreichische Cheftrainer Alois Lipburger das Kur- und Kongresszentrum von Oberstdorf betrat,musste er fünf Journalisten das schlechte Abschneiden seiner Skispringer erklären. In Garmisch-Partenkirchen interessierten sich schon doppelt so viele Pressevertreter für seine Ausführungen, und in Innsbruck schließlich war Lipburger inmitten der vielen Fragesteller gar nicht mehr zu sehen.

Von Benedikt Voigt

Als Mathematiker und Naturwissenschaftler ist Felix von Cube, ordentlicher Professor für Erziehungswissenschaften an der Universität Heidelberg, eine Ausnahmeerscheinung unter den überwiegend geisteswissenschaftlich orientierten deutschen Pädagogikprofessoren.Herr Professor von Cube, Ihre Bücher "Fordern statt verwöhnen" und "Lust an Leistung" sind inzwischen so etwas wie Standardwerke in der kurzlebigen Managementliteratur.

Die Bahn will nach "Spiegel"-Informationen ihren Containerverkehr auf wenige Massenstrecken konzentrieren und bis zu 60 ihrer gut 80 Umschlagsterminals schließen. Das Staatsunternehmen wolle den Verlust im kombinierten Verkehr Lkw/Schiene nicht länger tragen, schreibt das Nachrichtenmagazin unter Berufung auf ein Strategiepapier der Bahn-Frachttochter DB Cargo.

Die Stimmung wird auch der Porsche GT2 nicht retten. Das Monstrum aus Stuttgart - 462 PS zum Preis von 339 000 Mark - gehört zu den Stars der Auto Show in Detroit, wo kommende Woche die Branche ihre neuesten Produkte präsentiert.

Von Alfons Frese

Ein Staubsauger hat einen 70-jährigen Japaner vor dem Ersticken bewahrt. Ein Sprecher der Feuerwehr, Toshiyuki Matsuura, erklärte, der Mann aus dem Norden des Landes habe ein Stück Mochi gegessen, ein Reisgebäck, das in Japan traditionell zum neuen Jahr serviert wird.

In dem 15 Meter unter der Erde befindlichen Bunkerlabyrinth am Rande des Dorfes Garzau war einst das Rechenzentrum der Nationalen Volksarmee (NVA) untergebracht. Hinter dicken Eisentüren und mehreren Sicherheitsschleusen arbeiteten rund fünfzig Spezialisten.

Von Claus-Dieter Steyer

Das Wehgeschrei war laut, und es rührte in der besinnlichen Ruhe der Weihnachtszeit auch die härtesten Herzen: Von einem "Totalkollaps des gesamten Finanzsystems Italiens" sprach der Präsident der Banca di Roma, Geronzi; der Chef des Bankenverbandes ABI, Sella, deutete düster "den möglichen Zusammenbruch noch so solider Institute" an. Das Lamento hatte seinen Ursprung in einem vor sechs Wochen ergangenen Urteil des höchsten Gerichts Italiens, der Kassation: Danach sind alle Hypothekenzinsen über 12,21 Prozent als "Wucher" anzusehen, entsprechende Verträge damit sittenwidrig und ungültig.

Von Werner Raith

Das Washingtoner Artenschutzabkommen (Cites) von 1973 umfasst etwa 4000 Tier- und 40 000 Pflanzenarten. Bei bestimmten Arten wie Asiatischen Elefanten, Nashörner, Seeschildkröten, Menschenaffen, Tiger, einigen Greifvögeln, Kakteen und Orchideen ist der Handel nahezu gänzlich verboten, bei weniger geschützten Arten wie Bären, Otter, Kolibris, Papageien, Eulen, Riesenschlangen, Chamäleons, Vogelspinnen, Korallen, Farnen und einigen Kakteen-Arten gelten Ausfuhrquoten - oder sie müssem aus kontrollierter Nachzucht stammen.

Die Erwartungen des Publikums waren hoch, und sie sollten erfüllt werden. Dabei war die Konstellation des Abends eher ungewöhnlich: Der Publizist Jürgen Elsässer - ehemaliger Chefredakteur der Jungen Welt, Mitgründer der Jungle World und heute Konkret-Redakteur - war am Freitag zu einer winterlichen Lesung in das Schöneberger Restaurant Morava gereist, um dort über sein Buch "Kriegsverbrechen - Die tödlichen Lügen der Bundesregierung und ihre Opfer im Kosovo-Konflikt" zu sprechen.

Die Hoffnungen auf ein Friedensabkommen zwischen Israelis und Palästinensern noch vor dem Ausscheiden von US-Präsident Bill Clinton in zwei Wochen schwinden immer mehr. Palästinenserpräsident Jassir Arafat erklärte sich am Samstag zum Abschluss eines Besuchs im Sultanat Oman bereit, die Gespräche mit Israel unter der neuen US-Regierung von George W.

Vier Kleinkinder sind gestern Nachmittag in Hellersdorf beim Spielen im Eis eingebrochen. Die vier hatten ausprobiert, ob die dünne Eisdecke, die die Wuhle nahe der Kleingartenkolonie "Hans Fallada" bedeckt, noch immer tragfähig ist - sie war es nicht, zu sehr war das Eis in den vergangenen Tagen schon weggeschmolzen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })