zum Hauptinhalt

Aktionäre könnten bald bessere Möglichkeiten erhalten, Schadenersatzklagen gegen Unternehmen zu führen. Wie ein Sprecher des Bundesjustizministeriums am Freitag in Berlin sagte, prüft das Ressort derzeit, ob die bestehenden Bestimmungen zu Klagerechten ausgeweitet werden müssen.

Nun ist die Stasi gut zehn Jahre abgeschafft, doch immer wieder erschrecken uns Nachrichten darüber, was dieser seltsame Verein von Männern mit dicken Brillen so alles konnte. Sie vergifteten ohne Skrupel Geldscheine, töteten harmlose Briefkästen, und Markus Wolf, der Geheimnisvollste von allen, brachte sogar russische Kochrezepte in seine Gewalt.

In der Werbung nennt sich "Edit" etwas großspurig "die Entdeckerzeitschrift" und verspricht doch nicht zu viel. Denn von Marcel Beyer über Jana Hensel und Hendrik Jackson bis zu Antje Rávic Strubel und David Wagner gab es alleine im letzten Jahr rund zwei Dutzend zumindest in der Szene klingende Namen, die das dreimal jährlich erscheinende Blatt mit Texten schmückten.

Von Gregor Dotzauer

Giuseppe Verdi - war er nun ein Atheist oder war er ein Gläubiger, das ist eine alte Frage. Ich bin sicher, während er das Requiem schrieb, hat Verdi auch einen Akt der Gläubigkeit vollbracht.

Von draußen schien die Sonne durch die Verglasung des Bahnhofs Zoo, auf dem Bahnsteig war alles ganz normal. Nur in dem Informationskasten der S-Bahn hing ein kleines Plakat, auf dem mit schwarzer Schrift auf gelbem Grund zu lesen war: "Für Juden verboten".

Eines war Julio Gonzales bestimmt nicht: dogmatisch. Um 1940 schuf der spanische Bildhauer, der jahrzehntelang in Paris lebte, ein Skizzenblatt mit zwei Köpfen.

Im Vergleich mit ihnen ist der gewöhnliche Buchhändler ein Plebejer. Einer, der sich von Crichton-Käufern knechten lässt, ohne Sinn fürs Produkt und ständig mit einem Bein im Ramsch steht.

Von Moritz Schuller

Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping erwägt im Zuge der Schließung von Bundeswehr-Einrichtungen auch die Auflösung der Blücher-Kaserne in Spandau. Scharping (SPD) hat seine Pläne am Standort Berlin mit dem Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) erörtert.

Von Brigitte Grunert

Die PDS veranstaltet einen Aufzug unter dem Motto "Zusammen handeln gegen Nazis, Rassismus und soziale Ausgrenzung". Rund 500 Teilnehmer wollen vom Bebelplatz in Richtung Beerenstraße Ecke Ebertstraße ziehen.

Die Bundesregierung muss der rechtsextremen NPD vor einem Verbotsantrag keine Akteneinsicht gewähren. Das Bundesverfassungsgericht wies in einem am Freitag veröffentlichten Beschluss einen Antrag der NPD auf Akteneinsicht und Gelegenheit zur anschließenden Stellungnahme vor der Antragsstellung zurück.

Nach rund zweijähriger Debatte ist die Rentenreform am Freitag von der rot-grünen Mehrheit im Bundestag verabschiedet worden; im März soll das Reformkonzept dann nach dem Willen der Koalition unter Dach und Fach sein. Ein Kernpunkt ist der Einstieg in die staatlich geförderte Privatvorsorge für das Alter.

Martina, acht Jahre alt, hat es nicht leicht. Ihre Eltern geben ihr zu verstehen, dass sie nicht unbedingt ein Wunschkind war, Streit in der Familie ist an der Tagesordnung.

Von Rolf Brockschmidt

Der Oberhausener Babcock-Borsig-Konzern steuert einen europäischen Werftenverbund an und schließt dabei aber auch einen Rückzug aus dem Schiffbau nicht aus. Wenn der Konzern bei einem solchen Verbund in eine Minderheitsposition geraten würde, müsse man sich überlegen, ob dies langfristig sinnvoll sei, sagte der Babcock-Borsig-Vorstandsvorsitzende Klaus Lederer am Freitag in Düsseldorf.

Edgar Meister, im Direktorium der Bundesbank für Aufsichtsfragen zuständig, ist nicht nur überrascht, sondern geradezu entsetzt über die Vorschläge seines Parteigenossen Hans Eichel zur Neugliederung der Bankenaufsicht. "Eichel hat von der Absicht Abstand genommen, die Bundesbank zu stärken", sagte Meister im Internationalen Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten.

Bundespräsident Johannes Rau fordert in der Debatte über die Gentechnik einen "Fortschritt nach menschlichem Maß". "Die Freiheit von Wissenschaft und Forschung ist gebunden an die grundlegenden Werte unserer Verfassung", sagte Rau am Freitag in Berlin.

Von
  • Robert von Rimscha
  • Hartmut Wewetzer

Die Drohung, einen blauen Brief zu erhalten, der den Eltern die gefährdete Versetzung mitteilt und Probleme mit den Eltern selbst waren offenbar die Gründe für den Selbstmord des 12-jährigen Schülers, der sich am Donnerstagmorgen mit einem Revolver seines Vaters erschossen hat. Wie bereits berichtet, hatte sich der Junge gegen 6 Uhr 50in Französisch-Buchholz das Leben genommen.

Die Konkurrenz wird größer. After-Work-Partys sind längst keine Insider-Veranstaltungen mehr, es gibt sie fast überall.

Von Matthias Oloew

Der frühere chilenische Diktator Augusto Pinochet ist am Freitag nach belastenden Aussagen des Generals im Ruhestand, Joaquin Lagos, in das Militärhospital in Santiago gebracht worden. Der 85-Jährige habe in der Nacht über ein "allgemeines Unwohlsein" geklagt, hieß es.

Es gibt Momente, wenn man mit seinen kleinen Kindern zusammen ist, wenn sie fröhlich sind, oder wohlig im Elternbett liegen, und erst Recht, wenn man sie im teuren Urlaub an die schönsten Ecken führt, da denkt man: Schade, dass sie das alles vergessen werden.Nun sind es nicht allein die Kinder, die vergessen, wir tun es auch.

Von Giovanni di Lorenzo
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })