zum Hauptinhalt

Es stärkt den Glauben an die Kunst, wenn Musik zuweilen ganz musikunabhängige Tröstungen vermitteln kann: Mut, so lautet beispielsweise der eigentliche Hauptgewinn, der sich aus Aleksandar Madzars Solo-Recital im Kammermusiksaal ziehen lässt, ist keine Frage des Temperaments, sondern kann auch den Leisen, Schüchternen gegeben sein. Der 32-jährige Belgrader ist ein Mutiger und zugleich ein Stiller, wirkt auf dem Podium eher verlegen und traut sich doch mehr als etliche charismatische Tastenbretterer: Nämlich Persönlichkeit zu zeigen und Musik ganz so zu spielen wie er sie wahr-nimmt.

An den Darbietungen des heute 17-jährigen "Wunderkindes" aus Brasilien können sich die Fans des niederländischen Erstligisten Feyenoord Rotterdam bereits seit sechs Jahren ergötzen. Elf Jahre war Leonardo de Vitar Santiago alt, als die Feyenoord-Späher den Nachwuchskicker in dessen Heimatstadt Rio de Janeiro zur Übersiedlung in die Maas-Metropole überredeten.

Als seine Minister Fischer und Funke zurückgetreten waren, gab Bundeskanzler Gerhard Schröder eine Bundespressekonferenz. Das publizistische Grundrauschen von der "Regierungskrise" aber blieb.

Von Joachim Huber

Forscher haben bis jetzt keine Anhaltspunkte dafür, dass Milch oder Milchprodukte die Rinderkrankheit BSE übertragen. In diesem Sinne äußerten sich am Montag mehrere BSE-Experten, nachdem die "Bild"-Zeitung unter Berufung auf englische Fachleute die Frage aufgeworfen hatte, ob das Übertragungsrisiko durch Milch nicht unterschätzt werde.

Von Hartmut Wewetzer

Seinen Triumph und seine Hoffnung verpackt Friedrich-Wilhelm Graefe zu Baringdorf in die Sprache der Bauern. Für die Umweltverbände sei nun "die Zeit der Ernte" gekommen, sagt der Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und Vorsitzende im Agrarausschuss des Europa-Parlaments.

Von Rainer Woratschka

Matthias Kurth (SPD) wird neuer Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post. Der Beirat der Behörde hat den 48-jährigen bisherigen Vize-Präsidenten einstimmig zum Nachfolger von Klaus-Dieter Scheurle nominiert, der zum Jahresanfang in die Privatwirtschaft wechselte.

Der Fisch fehlt auf fast keinem der Entwürfe, die 175 Grund- und Oberschüler aus 60 Schulen im Rahmen des Wettbewerbs zum Thema Bezirkswappen angefertigt haben. Auch die Oberbaumbrücke über die Spree erscheint auf den meisten Entwürfen der Kinder, die von Ende Oktober bis Ende November entstanden sind.

Das Frankfurter Landgericht will Bundesaußenminister Joschka Fischer (Grüne) bei seinem Zeugenauftritt im Frankfurter Opec-Prozess nicht zum Brandangriff auf einen Polizisten im Mai 1976 befragen. Beweisthema an diesem Dienstag sei allein der Terror-Anschlag auf die Wiener Opec-Konferenz im Dezember 1975, sagte der Vorsitzende Richter der 21.

Die auf dem Balkan tätigen deutschen Hilfsorganisationen sind trotz eines entsprechenden Schreibens vom Bundesverteidigungsministerium nicht gezielt über das Risiko durch giftiges (toxisches) Uran aufgeklärt worden. Recherchen bei Hilfsorganisationen ergaben, dass es im Wesentlichen vom Engagement der Helfer in Bosnien und im Kosovo abhing, ob sie Informationen über gesundheitliche Schäden durch uranhaltige Munition erhielten.

Der neue UN-Verwalter im Kosovo, Hans Häkkerup, hat einen Termin für provinzweite Wahlen von der Einführung entsprechender Gesetze abhängig gemacht. Priorität habe für ihn der Aufbau eines rechtlichen Rahmens, sagte der frühere dänische Verteidigungsminister am Montag, seinem ersten offiziellen Arbeitstag.

Zwei Tage nach dem verheerenden Erdbeben in Mittelamerika befürchteten die Behörden am Montag, dass unter Trümmern und Erdmassen noch Tausende Tote liegen. Das sagte der Präsident des am schwersten betroffenen Landes El Salvador, Francisco Flores.

Die Europäische Union (EU) erwägt offenbar als Reaktion auf Exekutionen von "Kollaborateuren mit Israel" ein Einfrieren ihrer Hilfe für die Palästinensische Autonomiebehörde. Ein Sprecher der EU-Kommission sagte am Montag vor Journalisten in Brüssel, eine solche Entscheidung müsse aber erst vom EU-Ministerrat getroffen werden.

Vor 25 Jahren berichteten wir : Die Westalliierten haben in einer jetzt veröffentlichten Berlin Kommandatura Order (BKO) ihre Vorbehalte gegen jegliche rechtliche Veränderung in der Frage des Berliner Eisenbahnverkehrs geltend gemacht. In der im jüngsten Gesetz- und Verordnungsblatt veröffentlichten BKO heißt es, die Kommandatura habe von den im Rahmen der innerdeutschen Verkehrsvereinbarung vorgesehenen Änderungen "im Betrieb der Deutschen Reichsbahn in den Westsektoren von Berlin" Kenntnis genommen.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat die deutschen Unternehmer wegen ihrer ablehnenden Haltung zur Mitbestimmungsreform heftig kritisiert. DGB-Chef Dieter Schulte sagte am Montag in Berlin, ihm fehle jedes Verständnis für die "lautstarken Angriffe aus der Wirtschaft gegen die Modernisierung der Betriebsverfassung".

Wenn Fans toben, Trainer und Spieler sich nicht über einen Punkt freuen und Journalisten der Redaktionsschluss im Nacken sitzt, dann ist in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) mal wieder Penaltyschießen angesagt. Steht es nach 60 Minuten remis, geht es ins Duell Spieler gegen Torwart.

Von Claus Vetter

Bei blutigen Kämpfen in Südsudan sind in den letzten Tagen nach Militärangaben mindestens 600 Menschen getötet und 1500 weitere verletzt worden. Die Opfer gehörten allesamt der Sudanesischen Volksbefreiungsarmee (SPLA) an, berichtete die regierungsnahe Zeitung "Al Anbaa" am Montag.

Wenn Pampelmuse und Apfel auf dem Küchentisch landen, haben sie meist eine lange Reise hinter sich. Denn das in Deutschland verzehrte Obst und Gemüse - etwa 15 Millionen Tonnen - wird zu zwei Dritteln importiert, davon fast eine Million Tonnen Bananen für über 1,2 Milliarden Mark.

Von Bernd Hops

Das angekündigte Restrukturierungsprogramm und der Stellenabbau bei dem Software-Anbieter Intershop ist bei Branchenexperten mit Zurückhaltung aufgenommen worden. Während etwa bei der GZ-Bank die Ankündigung von Intershop, in den USA annähernd jede dritte Stelle zu streichen, als richtig bewertet wurde, hieß es bei der BW-Bank, eine Stärkung des Vertriebs werde durch den Schritt nicht erkennbar.

Kein westeuropäisches Land hat nach dem Fall der Mauer die Entwicklung in Deutschland mit so großem Misstrauen wie Frankreich verfolgt. Staatspräsident François Mitterand versuchte durch einen hochoffiziellen Besuch in Ost-Berlin die DDR noch zu einem Zeitpunkt zu stabilisieren, als die längst unaufhaltsam ins Rutschen geraten war.

Im Gefolge der BSE-Krise könnten in den betroffenen Industrien bald Massenentlassungen an der Tagesordnung stehen. "In der fleischverarbeitenden Industrie, im Handwerk und in den Schlachthöfen sind mindestens 10 000 Arbeitsplätze bedroht", warnt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG).

Der einzige, der dem ersten BSE-Fall Italiens Positives abgewinnt, ist Gesundheitsminister Umberto Veronesi. Getreu seiner Maxime, dass bei Katastrophen Zurückschauen wenig nützt und stattdessen alle Kräfte auf die Rettung in der Zukunft zu richten sind, kommentiert er den ersten konkreten Verdachtsfall von BSE in Italien so: "Seht ihr, wie ich gesagt habe - die Tests funktionieren.

Von Werner Raith

Die rot-grüne Koalition erwägt über das Kindergeld hinaus neue Möglichkeiten der Familienförderung. Die Regierung will nach Angaben von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) prüfen, ob eine Kombination aus der Erhöhung des Kindergeldes und einer Verbesserung der Kinderbetreuung möglich ist.

Von Claudia von Salzen

Der Umbau der Deutschlandhalle zur provisorischen Eissport-Arena ist beschlossene Sache. Die Messe-GmbH hat sich nunmehr bereit erklärt, acht Millionen Mark zur Verfügung zu stellen; weitere 1,3 Millionen Mark fließen aus dem Senatsprogramm für die Schulanlagen- und Sportstättensanierung in das Projekt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })