Polens Adam Malysz ist von 45 000 Landsleuten zum erneuten Doppeltriumph über Chefkritiker Martin Schmitt getragen worden. Beim Skiflug-Weltcup in Harrachov/Tschechien baute Adam Malysz seine Serie auf vier Siege in Folge aus, während Schmitt mit den Plätzen zwei und drei das Gelbe Trikot rettete.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.01.2001
Jeden Montag im Tagesspiegel: Ein Rückblick auf die in Berlin erscheinenden türkischen Tageszeitungen.Die türkischen Zeitungen in Deutschland haben in der vergangenen Woche eine erfolgreiche "Pass-Kampagne" durchgeführt.
"Ich will eher ein Pferd eine Arie wiehern hören", hat Friedrich der Große einmal gesagt, "als eine deutsche Primadonna auf der Bühne zu erleben". Der Musikfan unter den preußischen Königen beharrte darauf, dass ausschließlich Italiener in seinem Opernhaus Unter den Linden auftraten.
Kurz vor der für den morgigen Dienstag angesetzten Jahrespressekonferenz der Berliner Akademie der Künste ist das Gerücht wiederbelebt worden, das Land Berlin erwäge, nach der Fertigstellung des Akademie-Neubaus am Pariser Platz im kommenden Jahr deren Altbau im Hansaviertel anderweitig zu nutzen. Neue Nahrung erhielt dieses Gerücht durch die in einem Artikel der "FAZ" vorgenommene Verknüpfung mit einer (älteren) Anfrage im Berliner Abgeordnetenhaus, in der Klaus Uwe Benneter (SPD) unter anderem wissen wollte, was aus dem Haus am Hanseatenweg werden soll.
In Greifswald haben am Sonntag rund 7000 Menschen an einem Aktionstag gegen Rechtsextremismus und rechte Gewalt teilgenommen. Die Veranstaltung unter dem Motto "Aufstehen gegen Menschenverachtung" richtete sich gegen eine Kundgebung der NPD.
Erst rote Stellen, dann abschürfungsähnliche Hautschäden, schließlich tief eiternde Wunden, unter Umständen bis auf die Knochen: Ein großer Anteil insbesondere der Berliner leidet an Druckgeschwüren, auch Decubitus genannt. Gefährdet sind vor allem unbewegliche langfristig Bettlägerige und Rollstuhlfahrer.
Es liegt ein Hochnebel über der Stadt. Den Menschen kriecht die feuchte Luft derzeit unerbittlich unter die Wintermäntel und Wollpullover, den Meteorologen bereitet die Nebeldecke vor allem Kopfzerbrechen.
Vielleicht ist es ja der unterschiedliche Druckausgleich, der beide so gegensätzlich wirken lässt. Dick van Burik schlendert gemächlich über die Wege des Trainingsquartiers, das Hertha BSC in der Nähe Marbellas bezogen hat.
Der Rechnungshof hat die Landesregierung aufgefordert, wegen der dramatischen Finanzmisere der Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) die Zuständigkeiten neu zu regeln. Bemängelt wird die "bislang allumfassende Hoheit des Finanzministeriums" über alle Beteiligungen, durch die "die Fachressorts quasi entmündigt" seien, wie ein Sprecher erklärte.
Erstaunen und Kritik hat am Sonntag in Serbien ein überraschendes Treffen zwischen dem jugoslawischen Präsidenten Vojislav Kostunica und seinem Amtsvorgänger Slobodan Milosevic in Belgrad ausgelöst. Der künftige serbische Regierungschef Zoran Djindjic sagte dem Belgrader Sender B-92: "Ich wüsste nicht, worüber man mit dem Mann, der Jugoslawien zerstört hat, reden und wie er zur Lösung der Probleme beitragen könnte.
Brandenburgs SPD-Fraktionsvorsitzender Gunter Fritsch hat Zweifel an der Regierungsfähigkeit der PDS. Aus heutiger Sicht sei eine Koalition zwischen SPD und PDS nach der nächsten Landtagswahl 2004 "keine denkbare Option", sagte Fritsch.
Heute müssen wir einmal entschieden die Regierung in Schutz nehmen. Bloß weil sieben Minister zurückgetreten sind, braucht man doch nicht gleich von Krise sprechen.
Nackte Hindumönche haben beim größten Pilgerfest aller Zeiten Millionen von Menschen zum Bad im Ganges geführt. Bis zu acht Millionen Menschen tauchten am Sonntag in Allahabad im Norden Indiens in den als heilig geltenden Fluss, um sich von ihren Sünden rein zu waschen.
Die am Sonnabend von einem verheerenden Erdbeben erschütterten zentralamerikanischen Länder gehören zu einer für Naturkatastrophen besonders anfälligen Region. Das Gebiet, das mit 536 000 Quadratkilometern etwa so groß wie Frankreich ist, hat rund 34 Millionen Einwohner.
Manche Pflanzen brauchen zum Wachsen nicht nur Wasser und Dünger - man muss sie hin und wieder umtopfen. Das trifft auch auf etliche Forscher und Studenten zu.
Die Jugendorchester sorgen für frischen Wind im Berliner Musikleben. Nach den anregenden Abenden mit der Skandinavischen Jugendphilharmonie und dem Weltjugendorchester erfreute nun das Bundesjugendorchester mit Michele Carulli im leider schlecht besuchten Konzerthaus.
Sieben Zeitungen und drei Rundfunksender sowie Fernsehanstalten bitten auch in diesem Jahr wieder zur Wahl der Berliner Sportler des Jahres 2000. Die Einsendungen müssen an die folgende Anschrift geschickt werden: Der Tagesspiegel, Sportredaktion, 10876 Berlin.
Der Chef der Tele München Gruppe, Herbert Kloiber, plant nach Informationen des Magazins "Focus" eine Konkurrenz zu Leo Kirchs Bezahlfernsehen Premiere World. Kloiber habe bei der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien eine Lizenz für einen digitalen Pay-TV-Kanal mit Action-, Abenteuer- und Science-Fiction-Filmen beantragt.
Zehn ausgewählte Masterstudiengänge mit internationalem Angebot an Berlins Hochschulen haben sich zum Netzwerk "Berlin International Studies" zusammengeschlossen. Daran sind die drei Universitäten und die Fachhochschulen für Wirtschaft sowie die für Sozialarbeit beteiligt.
Was ist ein Klassiker? In der Literatur gibt es eine einfache Antwort: Ein Klassiker ist ein Text, der die Zeiten überdauert.
Karsten Henco (48) ist Vorstandsvorsitzender der Hamburger Evotec Bio-Systems AG. Der promovierte Biochemiker machte sich nach einer wissenschaftlichen Laufbahn, unter anderem bei der BASF, 1985 selbstständig: Gemeinsam mit zwei ehemaligen Studienkollegen gründete er Qiagen - heute die erfolgreichste deutsche Biotech-Firma.
Vor 25 Jahren berichteten wir : Das Platzangebot an der gymnasialen Oberstufe solle bis 1982 nahezu verdoppelt werden. Mit dieser Zahlenangabe reagierte Schulsenator Rasch jetzt auf die mehrfach wiederhote Kritik des Philologenverbandes an der Gymnasialsituation.
Montag: Prozessauftakt gegen vier Deutsche, die Drogengelder in Höhe von über 15 Milionen Mark in die Niederlande transportiert haben sollen. (9 Uhr, Turmstraße 91)Dienstag: Der Senat will den Abriss der Eissporthalle und den Umbau der Deutschland-Halle zur provisorischen Eishockey-Arena beschließen.
Keine Multiple-Choice-Fragen, keine Joker - das neue "Börsen Quiz" am Sonntagabend bei n-tv prüft ausschließlich das eigene Wissen seiner drei Kandidaten ab. Und die Fragen, die "Telebörse"-Girlie Clarissa Ahlers abschießt, setzen einen beachtlichen Kenntnisstand voraus.
Martina Hingis (20) führt die Tennis-Weltrangliste vor der US-Amerikanerin Lindsay Davenport an und ist bei den am Montag beginnenden Australian Open an Nummer eins gesetzt. Die in der Slowakei geborene Schweizerin gewann 1999 in Melbourne ihr fünftes und bislang letztes Grand-Slam-Turnier.
Wie üblich hat die Unesco am Jahresende beschlossen, welche neuen Stätten auf die gemeinsame Welterbeliste aufgenommen werden. Mit 61 Neuzugängen ist die Zahl diesmal ungewöhnlich hoch ausgefallen.
Die Bilder gleichen sich. 2:0 führten die Berlin Capitals am Freitag nach zwei Dritteln gegen die Revier Löwen aus Oberhausen, am Ende mussten sie sich nach Penaltyschießen geschlagen geben.
Höchsttemperatur: 2 Grad. Nächtlicher Tiefstwert: minus 5 Grad.
Der ADAC mit seinen mehr als 14 Millionen Mitgliedern ist weit mehr als nur der größte europäische Automobilclub. Man kann ihn getrost auch als Versicherungsunternehmen oder als Reiseveranstalter bezeichnen.
Montag: HMI; J. Hafner (Wien) spricht über "Ultradünne magnetische Schichten", 16 Uhr 15, Glienicker Straße 100.
Brandenburg kann seit 1995 als einziges der neuen Bundesländer Bevölkerungszuwächse verzeichnen. Wie das Statistische Landesamt mitteilte, erhöhte sich die Zahl der Brandenburger seit Ende 1994 um 64 460 auf 2,601 Millionen (Ende 1999).
Strümpfe aus Baumwolle statt aus Kunstfasern tragen und täglich wechseln. Lederschuhe bevorzugen.
Spiegel-TV zeigt den Original-Bagger, der den Original-Tunnel ausgräbt. Nur ein paar Meter sind noch da.
Das Zeitungsprojekt des Tagesspiegels für junge Leser, "Klasse!", startet mit zahlreichen neuen Angeboten ins neue Jahr.
Sportlern aus Nicht-EU-Ländern wird das Arbeiten in Deutschland künftig erschwert. Einen entsprechenden Beschluss haben die Innenminister der Länder gefasst.
Die New Economy lebt. Aber viele Menschen behaupten jetzt das Gegenteil.
Drei Wochen vor der Wahl eines neuen Ministerpräsidenten in Israel schwindet der Rückhalt von Amtsinhaber Ehud Barak in den eigenen Reihen: Nach Rundfunkberichten reichte Gesundheitsminister Roni Milo am Sonntag aus Protest gegen die Annahme des US-Friedensplans seinen Rücktritt ein. Der Minister von der Zentrumspartei sagte demnach, er könne nicht länger einer Regierung angehören, die in Fragen des Tempelbergs zu Zugeständnissen bereit sei.
Die Dixieland-Band bekam immer neue Zeichen, doch bitte weiterzuspielen und glücklicherweise reichte das Repertoire der Musiker, so dass sie keinen Titel wiederholen mussten. Jürgen Möllemann hätte längst zu ihnen auf die Bühne stürmen und zu den Gästen reden sollen, aber es strömten so viele in den Ballsaal des Düsseldorfer Hilton, dass der Chef der nordrhein-westfälischen Liberalen noch immer unten am Eingang stand und tapfer Hände schüttelte.
Nkosi Johnson wartet auf den Tod. Regungslos liegt der 11-jährige Junge mit den großen, tief eingefallenen Augen und dem spindeldürren Körper in seinem Johannesburger Kinderzimmer und kämpft mit aller Macht gegen eine Krankheit, die ihn zerstört aber auch berühmt gemacht hat: die Immunschwäche Aids.
Zur Ausweitung der Fremdsprachenkenntnisse will das Bundesland Bayern versuchsweise schon Erstklässlern die Wahl einer ersten Fremdsprache anbieten. Er wolle möglichst bald in Bayern das "französische Modell" ausprobieren lassen, nach dem in der ersten Grundschulklasse mit dem Fremdsprachenunterricht begonnen werde, kündigte Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) am 10.
Jerry Hall (44), Ex-Model und Schauspielerin ("Die Reifeprüfung", glaubt nicht an eine grundlegende Wandlung im Verhalten ihres Ex-Ehemannes Mick Jagger. Der 57-jährige sei ein unverbesserlicher Schürzenjäger, sagte Hall laut "Spiegel".
Ulla Schmidt muss gewusst haben, dass die alten Geschichten wieder aufgewärmt werden, wenn sie Gesundheitsministerin wird. Kontakte zum Rotlichtmilieu ihrer Heimatstadt Aachen werden ihr vorgeworfen.
Frei laufende Hühner, glückliche Kühe und genüsslich im Schlamm suhlende Schweine. Ein romantische Bild, das in den nächsten zwei Jahren auf einem Gutshof in Trenthorst Wirklichkeit werden soll.
Die Hauptsorge der Asem-Finanzminister bei ihrem Treffen in Japan, die Abkühlung der US-Konjunktur, betrifft besonders die Länder Südostasiens. Deren Wachstum hängt größtenteils nicht an der Binnennachfrage, sondern am Export über den Pazifik.
Arzt aufsuchen und eine Therapie beginnen, an der diszipliniert festzuhalten ist. Nicht eigenmächtig abbrechen, wenn der Pilz scheinbar verschwunden ist.
Tiergarten . Hoher Sachschaden entstand gestern früh bei einem Brandanschlag auf die Fahrzeuge eines Autohändlers an der Quitzowstraße in Moabit.
Das Tapetensystem, das der Ausstellung den Namen gab, ist nicht nur Thema, sondern auch Methode: Nachdem das Haus Europa nach 1989 im Osten "renoviert" wurde, fanden sich - ebenfalls im übertragenen Sinne - in jeder Wohnung die Palimpseste alter Tapeten. Die Berliner Künstlerin Ute Weiss-Leder hat versucht, die menschlichen Folgen der politischen Wende in der DDR in einer Archäologie der Tapetenmuster als Geschichte lesbar zu machen.
Für den geplanten Ausbau Schönefelds zum Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) muss die Flughafengesellschaft schon jetzt den Start vorbereiten, obwohl die Erlaubnis dazu frühestens 2003 erteilt werden wird. Denn schon jetzt müssen weitere Grundstücke gekauft und die Planung vorangetrieben werden.