zum Hauptinhalt

Jahrelang haben sie auf Kreuzberger Kellerparties ihr alkoholgeschwängertes Unwesen getrieben, jetzt trauen sie sich endlich an die Erdoberfläche: Die Gogomaniacs gelten als berüchtigte Rampensäue und finden nur selten Zeit, ein Studio zu betreten. Heute stellen sie ihre CD "Waiting for Jonny" vor, eine wilde Melange aus 60ies-Trash, speedigem Folk und balladesken Chansons.

Das Paracelsus-Bad in Reinickendorf und das Hallenbad im Märkischen Viertel sind geschlossen worden, weil Legionellen in den Duschen gefunden wurden. Das Wasser in den Becken sei einwandfrei, hieß es.

Wenn Sie am Wochenende in die Clubs zum Feiern gehen, erwarten Sie da richtigen Service? Also jemanden, der sich den ganzen Abend um Sie kümmert und dafür sorgt, dass es Ihnen gut geht, so wie in einem Restaurant?

Rafael Seligmann gab sich gut gelaunt: "Ich freue mich, dass ich nicht vor betretenem und bußfertigem Publikum darüber reden soll, wie schlecht es den Juden geht und welche Urstände der Antisemitismus feiert." Tatsächlich erweckten die Schüler diesen Eindruck nicht, als sie gestern Morgen in das Haus der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in der Tiergartenstraße gekommen waren, um anlässlich des Holocaust-Gedenktages "in den Dialog zu kommen", wie es Gesprächsleiter Stephan Eisel formulierte.

Noch hat Riesters Rentenreform nicht alle parlamentarischen Hürden hinter sich gelassen, doch die Marschrichtung steht fest: Neben der umlagefinanzierten gesetzlichen Rente soll es eine kapitalgedeckte private Altersvorsorge geben.Dabei überlässt es Arbeitsminister Walter Riester jedem einzelnen, ob er tatsächlich bis zu vier Prozent seines Bruttoeinkommens für das Alter spart.

Konfusion in der sächsischen CDU, ein Machtkampf droht: Nachdem sich Ministerpräsident Kurt Biedenkopf am Mittwoch nach dem knappen Erfolg seines Getreuen Fritz Hähle bei der Fraktionsvorsitzendenwahl über den Finanzminister Georg Milbradt ereifert hatte, hieß es schon, die Karriere des Ministers werde künftig wohl weniger prominent verlaufen. Denn für Biedenkopf galt Milbradt als der Strippenzieher einer Intrige gegen Hähle, der auch CDU-Landeschef ist.

Von Albert Funk

Bei der Rente bekleckert sich Rot-Grün nicht mit Ruhm. Einen Tag, bevor im Bundestag die Rentenreform beschlossen werden soll, musste Rot-Grün gestern wieder einmal etwas korrigieren, was Riesters Ministerium ganz offensichtlich übersehen hat.

Die für Kultur zuständige EU-Kommissarin Viviane Reding hat eine positive Bilanz des neuen Kulturprogramms der Europäischen Union (EU) gezogen. Mit dem Programm "Kultur 2000" seien im vergangenen Jahr 219 Projekte unterstützt worden, erklärte die Luxemburgische EU-Kommissarin in Brüssel.

Wie oft hat Sozialminister Walter Riester (SPD) diese zehn, zwölf Meter aus dem Saal der SPD-Bundestagsfraktion im Reichstagsgebäude vor die im Foyer aufgebauten Mikrofone wohl schon gemacht, um überraschende, neue Änderungen an seiner Rentenreform bekannt zu geben? Am Donnerstag, einen Tag vor der abschließenden Lesung der Reform im Bundestag, war es wieder einmal so weit.

Die gegen den geplanten Bombenabwurfplatz bei Wittstock klagenden Gemeinden haben die Zwangsvollstreckung gegen die Bundeswehr eingeleitet, weil der Truppenübungsplatz bisher nicht geräumt wurde. Rechtsanwalt Reiner Geulen teilte gestern in Berlin mit, dass am Mittwoch beim Potsdamer Verwaltungsgericht ein Ordnungsgeld in Höhe von 500 000 Mark gegen die Bundeswehr und mindestens einen Tag Ordnungshaft gegen den zuständigen Kommandanten des "Bombodroms", Oberstleutnant Engel, sowie gegen Verteidigungsminister Scharping beantragt worden ist, sollte das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts weiter missachtet werden.

Von Jörn Hasselmann

Zwölf bis 14 Prozent der in Deutschland promovierten Nachwuchswissenschaftler wandern in die USA ab, beklagt Bildungsministerin Edelgard Bulmahn. Die Unis böten ihren Absolventen zwar eine gute Ausbildung für den internationalen Arbeitsmarkt, aber zu wenig interessante Arbeitsplätze im eigenen Land.

Drei Mal Breitscheidplatz: Um 14 Uhr fordern Araber Frieden in Palästina. Um 17 Uhr wird dort für Frieden allgemein und um 18 Uhr für die Auflösung der Nato demonstriert.

Von Jörn Hasselmann

Während der Siegesfeiern auf dem Time Square 1945 schießt Alfred Eisenstaedt (1899-1996) sein berühmtestes Bild: ein Marinesoldat küsst leidenschaftlich eine Krankenschwester. Auf den richtigen Moment kam es auch bei dieser Aufnahme von 1940 an.

Mit der abermaligen Kandidatur von Andreas Nachama für den Gemeindevorsitz der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ist Bewegung in die Wahlen zur Repräsentantenversammlung (RV) gekommen. Nachdem der bisherige Vorsitzende Nachama im vergangenen Sommer bekanntgegeben hatte, für eine weitere Amtszeit nicht zur Verfügung zu stehen, war der bisherige Schuldezernent Moishe Waks lange Zeit als einziger aussichtsreicher Kandidat mit Ambitionen auf dieses Amt in Erscheinung getreten.

Die Ölpreisexplosion hat die Einfuhrpreise im vergangenen Jahr drastisch verteuert: Das Statistische Bundesamt verzeichnete für 2000 den höchsten Anstieg seit 19 Jahren. Die Importpreise lagen im Durchschnitt um 11,2 Prozent über dem Stand des Vorjahres.

Die Konjunktur in den USA hat sich nach den Worten von US-Notenbankpräsident Alan Greenspan fast auf ein Nullwachstum abgekühlt. "Soweit wir das beurteilen können, haben wir eine sehr dramatische Abschwächung erlebt, die möglicherweise sehr nah an ein Nullwachstum herankommen könnte", sagte Greenspan am Donnerstag bei der mit Spannung erwarteten Anhörung vor dem Haushaltsausschuss des US-Senats in Washington.

Jennifer Capriatis Problem ist, dass so viele Menschen immer noch dieses Foto vor ihrem geistigen Auge sehen: Die Olympiasiegerin 1992 mit leeren Augen und aufgequollenem Gesicht im Polizeigewahrsam in Florida. Nach Hasch-Konsum und Ladendiebstahl.

Eine Austellung über das "kurze Jahrhundert" der Befreiung und Unabhängigkeit Afrikas von 1945 bis 1994 ist Höhepunkt der Veranstaltungen, die das Berliner Haus der Kulturen der Welt (HdKW) für dieses Jahr plant. Zusammengestellt wurde sie vom künstlerischen Leiter der kommenden Documenta 11 in Kassel, Okwui Enwezor.

Die radikal-islamischen Taliban haben zahlreiche afghanische Herrenfriseure ins Gefängnis geworfen, weil sie ihren Kunden die Haare im Stil des "Titanic"-Filmstars Leonardo DiCaprio geschnitten hatten. "Sie sagten, wir würden anti-islamische westliche Haarschnitte populär machen", berichtete der Friseur Schahr-i-Nau.

Die Verschiebung des US-Urteils über Sammelklagen ehemaliger NS-Zwangsarbeiter gegen deutsche Firmen am Mittwoch ist bei der deutschen Entschädigungsstiftung mit Enttäuschung aufgenommen worden. "Wir hatten erhofft und erwartet, dass die Richterin in New York die Sammelklagen abweist", sagte Dieter Kastrup, der Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft", am Donnerstag in Berlin.

Das umstrittene Plakat zur Rente mit einem "Sträflingsfoto" von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) bleibt für die CDU problematisch. Politiker, Medienwissenschaftler und Werbefachleute warfen den Christdemokraten am Donnerstag Geschmacklosigkeit, Entpolitisierung beziehungsweise "Jagdfieber" vor.

Die USA werden nach der Ansicht von Nato-Generalsekretär George Robertson ihre Soldaten aus dem Kosovo und Bosnien nicht abziehen. Der neue US-Außenminister Colin Powell habe ihm bereits persönlich versichert, dass die USA auf dem Balkan nicht "Gelder einsparen und das Weite suchen werden", sagte Robertson am Donnerstag in Berlin.

Von Albrecht Meier

Berlin als multikultureller Schmelztiegel, das kann durchaus mehr sein als die Wahlkampf-Worthülse übermotivierter Lokalpolitiker. Sänger und Percussionist Geraldo Lucio versteht sich als musikalischer Botschafter seines Heimatlandes Brasilien und hat für ein einmaliges Konzert das hochkarätige, international besetzte Septett Ritmo Brasileiro zusammengetrommelt.

Als zentralen Punkt einer neuen Familienpolitik fordert die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag ein monatliches "Familiengeld" von 1200 Mark pro Kind in den ersten drei Lebensjahren. Sie geht damit noch über die Forderung der CSU nach einem Familiengeld von 1000 Mark hinaus.

Von Robert Birnbaum

Der Stiftungsboom droht an Bildung und Wissenschaft vorbeizugehen. Während soziale Zwecke in den vergangenen zehn Jahren ein Plus von 135 Prozent neuer Stiftungen verzeichneten, waren dies für Bildung und Wissenschaft lediglich 47 Prozent.

Als er während seines Spaziergangs am Donnerstag auf dem Schlossplatz den Blick über die Ödnis schweifen lässt, den Palast der Republik sieht, Zelte und Ausgrabungslöcher, das Staatratsgebäude und heutiges Bundeskanzleramt, ist zu spüren, dass er in diesem Augenblick gern Schöneres sehen und mehr Leben um sich haben würde.Hannes Swoboda fehlt die städtebauliche Struktur, die Fassung.

Schwere Zeiten für Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Wolfgang Birthler (SPD): Eine Aktuelle Stunde des Landtages, einberufen wegen des jüngsten Streits um den Nationalpark Unteres Odertal, wurde am Donnerstag zur Generaldebatte über den Naturschutz in Brandenburg. Vertreter der Koalitionsfraktionen forderten einen Abbau der "aufgeblähten" Umweltverwaltung.

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })